Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, als daß der öffentlige Gottesdienst innerhalb den Mauren der Abweichenden versaget und ihnen ihre Versamlungshäuser genommen worden: noch von den damaligen Lehrern, die Gedanken fassen, daß alle oder die meisten und angesehensten den eigentligen Zwang in Sachen des Glaubens angerathen oder gebilliget hätten; da der Bischof zu Constantinopel, Gregorius aus Nazianz und andere in ihren Schriften für billig und pflichtmäßig erkläret haben zuüberzeugen, keinesweges aber zuzwingen, welches keinen gegründeten oder dauerhaften Beifal würken könne: Augustinus auch und viele, die mit ihm zuzeiten der Verfolgung das Wort redeten, solche gleichwol zu anderer Zeit gemisbilliget haben: es wurde aber dis wankende Erkentnis feste durch die Gewonheit.

Gedachter Gregorius wurde zu Ende 380selbiges Jahrs 380 als Bischos zu Constantinopel eingesezet, da ihn Theodosius selbst zur großen Kirche fürete und alle Kirchen samt ihren Einkünften ihm und seinen Bekentnisgenoßen einräumete, mit Verstoßung der 381Anderslehrenden: als aber 381 von selbigem Fürsten eine Versamlung der östligen Bischöfe zu Constantinopel veranstaltet wurde; fand Gregorius, der in seinem Amte bestätiget werden solte, zu Vermeidung der Zwistigkeiten, rathsam solches vielmer niederzulegen. Von dieser Versamlung wurde dem Bischofe der Hauptstadt jedes Kreises die

nen, als daß der öffentlige Gottesdienst innerhalb den Mauren der Abweichenden versaget und ihnen ihre Versamlungshäuser genommen worden: noch von den damaligen Lehrern, die Gedanken fassen, daß alle oder die meisten und angesehensten den eigentligen Zwang in Sachen des Glaubens angerathen oder gebilliget hätten; da der Bischof zu Constantinopel, Gregorius aus Nazianz und andere in ihren Schriften für billig und pflichtmäßig erkläret haben zuüberzeugen, keinesweges aber zuzwingen, welches keinen gegründeten oder dauerhaften Beifal würken könne: Augustinus auch und viele, die mit ihm zuzeiten der Verfolgung das Wort redeten, solche gleichwol zu anderer Zeit gemisbilliget haben: es wurde aber dis wankende Erkentnis feste durch die Gewonheit.

Gedachter Gregorius wurde zu Ende 380selbiges Jahrs 380 als Bischos zu Constantinopel eingesezet, da ihn Theodosius selbst zur großen Kirche fürete und alle Kirchen samt ihren Einkünften ihm und seinen Bekentnisgenoßen einräumete, mit Verstoßung der 381Anderslehrenden: als aber 381 von selbigem Fürsten eine Versamlung der östligen Bischöfe zu Constantinopel veranstaltet wurde; fand Gregorius, der in seinem Amte bestätiget werden solte, zu Vermeidung der Zwistigkeiten, rathsam solches vielmer niederzulegen. Von dieser Versamlung wurde dem Bischofe der Hauptstadt jedes Kreises die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0102" n="90"/>
nen, als daß der öffentlige Gottesdienst                      innerhalb den Mauren der Abweichenden versaget und ihnen ihre Versamlungshäuser                      genommen worden: noch von den damaligen Lehrern, die Gedanken fassen, daß alle                      oder die meisten und angesehensten den eigentligen Zwang in Sachen des Glaubens                      angerathen oder gebilliget hätten; da der Bischof zu Constantinopel, Gregorius                      aus Nazianz und andere in ihren Schriften für billig und pflichtmäßig erkläret                      haben zuüberzeugen, keinesweges aber zuzwingen, welches keinen gegründeten oder                      dauerhaften Beifal würken könne: Augustinus auch und viele, die mit ihm zuzeiten                      der Verfolgung das Wort redeten, solche gleichwol zu anderer Zeit gemisbilliget                      haben: es wurde aber dis wankende Erkentnis feste durch die Gewonheit.</p>
        <p>Gedachter Gregorius wurde zu Ende <note place="left">380</note>selbiges                      Jahrs 380 als Bischos zu Constantinopel eingesezet, da ihn Theodosius selbst zur                      großen Kirche fürete und alle Kirchen samt ihren Einkünften ihm und seinen                      Bekentnisgenoßen einräumete, mit Verstoßung der <note place="left">381</note>Anderslehrenden: als aber 381 von selbigem Fürsten eine Versamlung                      der östligen Bischöfe zu Constantinopel veranstaltet wurde; fand Gregorius, der                      in seinem Amte bestätiget werden solte, zu Vermeidung der Zwistigkeiten, rathsam                      solches vielmer niederzulegen. Von dieser Versamlung wurde dem Bischofe der                      Hauptstadt jedes Kreises die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] nen, als daß der öffentlige Gottesdienst innerhalb den Mauren der Abweichenden versaget und ihnen ihre Versamlungshäuser genommen worden: noch von den damaligen Lehrern, die Gedanken fassen, daß alle oder die meisten und angesehensten den eigentligen Zwang in Sachen des Glaubens angerathen oder gebilliget hätten; da der Bischof zu Constantinopel, Gregorius aus Nazianz und andere in ihren Schriften für billig und pflichtmäßig erkläret haben zuüberzeugen, keinesweges aber zuzwingen, welches keinen gegründeten oder dauerhaften Beifal würken könne: Augustinus auch und viele, die mit ihm zuzeiten der Verfolgung das Wort redeten, solche gleichwol zu anderer Zeit gemisbilliget haben: es wurde aber dis wankende Erkentnis feste durch die Gewonheit. Gedachter Gregorius wurde zu Ende selbiges Jahrs 380 als Bischos zu Constantinopel eingesezet, da ihn Theodosius selbst zur großen Kirche fürete und alle Kirchen samt ihren Einkünften ihm und seinen Bekentnisgenoßen einräumete, mit Verstoßung der Anderslehrenden: als aber 381 von selbigem Fürsten eine Versamlung der östligen Bischöfe zu Constantinopel veranstaltet wurde; fand Gregorius, der in seinem Amte bestätiget werden solte, zu Vermeidung der Zwistigkeiten, rathsam solches vielmer niederzulegen. Von dieser Versamlung wurde dem Bischofe der Hauptstadt jedes Kreises die 380 381

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/102
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/102>, abgerufen am 07.05.2024.