Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

beizulegen, die man verhast machen wolte; das Gesez wieder sie verordnete: daß die, so nur im Geringsten auf der Spur solcher Käzerei betroffen würden, ohne Vergebung den Tod leiden solten; daß man zu dem Ende Inquisitores oder Glaubensrichter, auch Angeber und Kläger bestellen solte; daß die, so das Osterfest nicht auf dem von der Kirche festgesezten Tage feireten, auf gleiche Weise solten aufgesucht und bestrafet werden. Bei solchen Verfolgungen, die nicht nur wegen unerhebliger Dinge, sondern auch, die gegen angeblige Manichäer verhenget wurden, ward viele Gewalt an redligen Leuten verübet: indem die geheimen gnostischen Lehren von den Ausflüssen der Geister und ihrer Rükkehr in die obere Welt durch Kampf und Reinigung bei vielen mit einem tugendhaften Leben verbunden sein konten; wen gleich der ganze Zusammenhang solcher Meinungen irrig und erdichtet war: viele aber auch in Gemeinschaft stunden mit solchen, die dergleichen Meinungen hegten, ohne selbst hievon Einsicht zuhaben; weil die strengen Ybungen vornemlig das waren, was diese Gemeinschaft anzupreisen schien: endlig musten auch manche Manichäer heißen blos ihres strengen Lebens halber. Das beste war bei den drohenden Gesezen Theodofii, daß sie nicht so eifrig volzogen wurden: es ist aber auch dis kein Zeichen einer weisen Herschaft, daß Geseze gehäufet, wiederholet, verändert

beizulegen, die man verhast machen wolte; das Gesez wieder sie verordnete: daß die, so nur im Geringsten auf der Spur solcher Käzerei betroffen würden, ohne Vergebung den Tod leiden solten; daß man zu dem Ende Inquisitores oder Glaubensrichter, auch Angeber und Kläger bestellen solte; daß die, so das Osterfest nicht auf dem von der Kirche festgesezten Tage feireten, auf gleiche Weise solten aufgesucht und bestrafet werden. Bei solchen Verfolgungen, die nicht nur wegen unerhebliger Dinge, sondern auch, die gegen angeblige Manichäer verhenget wurden, ward viele Gewalt an redligen Leuten verübet: indem die geheimen gnostischen Lehren von den Ausflüssen der Geister und ihrer Rükkehr in die obere Welt durch Kampf und Reinigung bei vielen mit einem tugendhaften Leben verbunden sein konten; wen gleich der ganze Zusammenhang solcher Meinungen irrig und erdichtet war: viele aber auch in Gemeinschaft stunden mit solchen, die dergleichen Meinungen hegten, ohne selbst hievon Einsicht zuhaben; weil die strengen Ybungen vornemlig das waren, was diese Gemeinschaft anzupreisen schien: endlig musten auch manche Manichäer heißen blos ihres strengen Lebens halber. Das beste war bei den drohenden Gesezen Theodofii, daß sie nicht so eifrig volzogen wurden: es ist aber auch dis kein Zeichen einer weisen Herschaft, daß Geseze gehäufet, wiederholet, verändert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0104" n="92"/>
beizulegen, die man                      verhast machen wolte; das Gesez wieder sie verordnete: daß die, so nur im                      Geringsten auf der Spur solcher Käzerei betroffen würden, ohne Vergebung den Tod                      leiden solten; daß man zu dem Ende Inquisitores oder Glaubensrichter, auch                      Angeber und Kläger bestellen solte; daß die, so das Osterfest nicht auf dem von                      der Kirche festgesezten Tage feireten, auf gleiche Weise solten aufgesucht und                      bestrafet werden. Bei solchen Verfolgungen, die nicht nur wegen unerhebliger                      Dinge, sondern auch, die gegen angeblige Manichäer verhenget wurden, ward viele                      Gewalt an redligen Leuten verübet: indem die geheimen gnostischen Lehren von den                      Ausflüssen der Geister und ihrer Rükkehr in die obere Welt durch Kampf und                      Reinigung bei vielen mit einem tugendhaften Leben verbunden sein konten; wen                      gleich der ganze Zusammenhang solcher Meinungen irrig und erdichtet war: viele                      aber auch in Gemeinschaft stunden mit solchen, die dergleichen Meinungen hegten,                      ohne selbst hievon Einsicht zuhaben; weil die strengen Ybungen vornemlig das                      waren, was diese Gemeinschaft anzupreisen schien: endlig musten auch manche                      Manichäer heißen blos ihres strengen Lebens halber. Das beste war bei den                      drohenden Gesezen Theodofii, daß sie nicht so eifrig volzogen wurden: es ist                      aber auch dis kein Zeichen einer weisen Herschaft, daß Geseze gehäufet,                      wiederholet, verändert
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0104] beizulegen, die man verhast machen wolte; das Gesez wieder sie verordnete: daß die, so nur im Geringsten auf der Spur solcher Käzerei betroffen würden, ohne Vergebung den Tod leiden solten; daß man zu dem Ende Inquisitores oder Glaubensrichter, auch Angeber und Kläger bestellen solte; daß die, so das Osterfest nicht auf dem von der Kirche festgesezten Tage feireten, auf gleiche Weise solten aufgesucht und bestrafet werden. Bei solchen Verfolgungen, die nicht nur wegen unerhebliger Dinge, sondern auch, die gegen angeblige Manichäer verhenget wurden, ward viele Gewalt an redligen Leuten verübet: indem die geheimen gnostischen Lehren von den Ausflüssen der Geister und ihrer Rükkehr in die obere Welt durch Kampf und Reinigung bei vielen mit einem tugendhaften Leben verbunden sein konten; wen gleich der ganze Zusammenhang solcher Meinungen irrig und erdichtet war: viele aber auch in Gemeinschaft stunden mit solchen, die dergleichen Meinungen hegten, ohne selbst hievon Einsicht zuhaben; weil die strengen Ybungen vornemlig das waren, was diese Gemeinschaft anzupreisen schien: endlig musten auch manche Manichäer heißen blos ihres strengen Lebens halber. Das beste war bei den drohenden Gesezen Theodofii, daß sie nicht so eifrig volzogen wurden: es ist aber auch dis kein Zeichen einer weisen Herschaft, daß Geseze gehäufet, wiederholet, verändert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/104
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/104>, abgerufen am 24.11.2024.