Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ob Gott wil, gründlig darthun und Calixtum ex Calixto Daß Calixtus also nicht mit sichselbst übereinstimte. Walchs Rel. Str. I. p. 421. sie konten hernach auch Fabricium ex Fabricio wiederlegen. aliisque Calixto nec scientia nec conscientia inferioribus Theologis wiederlegen wollen. Vorläufig beziehen wir uns auf das bei der Fr. Aebtißin noch befindlige Responsum Speneri, der ein recht grundgelerter, frommer, moderater, gewissenhafter Theologus gewesen, und mit so grossem Eifer als Sanftmuth den Abfall einer hohen Person um einer Heirath willen, als eine verdamlige Sünde, ja aller Sünde und Gräuel im Pabstthume Uhrsach, wiederrathen, und dabei die Schrift und andere Gründe also angefüret hat, daß Ew. Durchl. bei Vergleichung des calixtinischen mit dem spenerischen Responso gewislig dieses viel besser mit Gottes Worte und sonst begründet folglich gewissenhafter finden werden. D. Calixtus selber lehret viel anders, in den durch öffentligen Druk publicirten Schriften, als das schriftlige Responsum wil, das seinen Namen führet. 1658 hat er seines sel. Vaters Orationes vom römischen Papste, daß er der Antichrist sei, drukken lassen; da Vater und Sohn darin eins sind: man sol die Leute vermanen, daß sie sich (dis sind Worte des Sohns Frid. Ulrici in der Praefation) dem Papste nicht unterwürfig machen, und die ihm unterworfen sind, sollen sein Joch abwerfen; und daß (wie des Vaters Geor-

ob Gott wil, gründlig darthun und Calixtum ex Calixto Daß Calixtus also nicht mit sichselbst übereinstimte. Walchs Rel. Str. I. p. 421. sie konten hernach auch Fabricium ex Fabricio wiederlegen. aliisque Calixto nec scientia nec conscientia inferioribus Theologis wiederlegen wollen. Vorläufig beziehen wir uns auf das bei der Fr. Aebtißin noch befindlige Responsum Speneri, der ein recht grundgelerter, frommer, moderater, gewissenhafter Theologus gewesen, und mit so grossem Eifer als Sanftmuth den Abfall einer hohen Person um einer Heirath willen, als eine verdamlige Sünde, ja aller Sünde und Gräuel im Pabstthume Uhrsach, wiederrathen, und dabei die Schrift und andere Gründe also angefüret hat, daß Ew. Durchl. bei Vergleichung des calixtinischen mit dem spenerischen Responso gewislig dieses viel besser mit Gottes Worte und sonst begründet folglich gewissenhafter finden werden. D. Calixtus selber lehret viel anders, in den durch öffentligen Druk publicirten Schriften, als das schriftlige Responsum wil, das seinen Namen führet. 1658 hat er seines sel. Vaters Orationes vom römischen Papste, daß er der Antichrist sei, drukken lassen; da Vater und Sohn darin eins sind: man sol die Leute vermanen, daß sie sich (dis sind Worte des Sohns Frid. Ulrici in der Praefation) dem Papste nicht unterwürfig machen, und die ihm unterworfen sind, sollen sein Joch abwerfen; und daß (wie des Vaters Geor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1019" n="63"/>
ob Gott wil, gründlig darthun und Calixtum ex Calixto                          <note place="left">Daß Calixtus also nicht mit sichselbst                          übereinstimte. Walchs Rel. Str. I. p. 421. sie konten hernach auch Fabricium                          ex Fabricio wiederlegen.</note> aliisque Calixto nec scientia nec                      conscientia inferioribus Theologis wiederlegen wollen. Vorläufig beziehen wir                      uns auf das bei der Fr. Aebtißin noch befindlige Responsum Speneri, der ein                      recht grundgelerter, frommer, moderater, gewissenhafter Theologus gewesen, und                      mit so grossem Eifer als Sanftmuth den Abfall einer hohen Person um einer                      Heirath willen, als eine verdamlige Sünde, ja aller Sünde und Gräuel im                      Pabstthume Uhrsach, wiederrathen, und dabei die Schrift und andere Gründe also                      angefüret hat, daß Ew. Durchl. bei Vergleichung des calixtinischen mit dem                      spenerischen Responso gewislig dieses viel besser mit Gottes Worte und sonst                      begründet folglich gewissenhafter finden werden. D. Calixtus selber lehret viel                      anders, in den durch öffentligen Druk publicirten Schriften, als das schriftlige                      Responsum wil, das seinen Namen führet. 1658 hat er seines sel. Vaters Orationes                      vom römischen Papste, daß er der Antichrist sei, drukken lassen; da Vater und                      Sohn darin eins sind: man sol die Leute vermanen, daß sie sich (dis sind Worte                      des Sohns Frid. Ulrici in der Praefation) dem Papste nicht unterwürfig machen,                      und die ihm unterworfen sind, sollen sein Joch abwerfen; und daß (wie des Vaters                              Geor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/1019] ob Gott wil, gründlig darthun und Calixtum ex Calixto aliisque Calixto nec scientia nec conscientia inferioribus Theologis wiederlegen wollen. Vorläufig beziehen wir uns auf das bei der Fr. Aebtißin noch befindlige Responsum Speneri, der ein recht grundgelerter, frommer, moderater, gewissenhafter Theologus gewesen, und mit so grossem Eifer als Sanftmuth den Abfall einer hohen Person um einer Heirath willen, als eine verdamlige Sünde, ja aller Sünde und Gräuel im Pabstthume Uhrsach, wiederrathen, und dabei die Schrift und andere Gründe also angefüret hat, daß Ew. Durchl. bei Vergleichung des calixtinischen mit dem spenerischen Responso gewislig dieses viel besser mit Gottes Worte und sonst begründet folglich gewissenhafter finden werden. D. Calixtus selber lehret viel anders, in den durch öffentligen Druk publicirten Schriften, als das schriftlige Responsum wil, das seinen Namen führet. 1658 hat er seines sel. Vaters Orationes vom römischen Papste, daß er der Antichrist sei, drukken lassen; da Vater und Sohn darin eins sind: man sol die Leute vermanen, daß sie sich (dis sind Worte des Sohns Frid. Ulrici in der Praefation) dem Papste nicht unterwürfig machen, und die ihm unterworfen sind, sollen sein Joch abwerfen; und daß (wie des Vaters Geor- Daß Calixtus also nicht mit sichselbst übereinstimte. Walchs Rel. Str. I. p. 421. sie konten hernach auch Fabricium ex Fabricio wiederlegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1019
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1019>, abgerufen am 19.05.2024.