Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Der 26te Januar.

Denn 1) sie können kein Beweis unsrer Verwerflichkeit
seyn, da Jesus spricht: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie
sollen getröstet werden. Fühllossigkeit, Leichtsinn und Verstockung:
das, das sind gefährliche Eigenschaften; dafür lieber zeitlebens ge-
weint. 2) Sie sind ein Beweis göttlicher Bearbeitung. Ueber
seine Unähnlichkeit mit Gott weinen, sich des Himmels noch im-
mer für unwürdig halten, und nach größrer Gnade dürsten: das
sind keine Früchte der verderbten Natur, sondern Würkungen des
göttlichen Worts. 3) Freude ist gar nicht die Bedingung, unter
welcher wir selig werden, sondern allein der Glaube an Jesum,
und die daraus entspringende Rechtschaffenheit des Herzens sind es.
Unsre Thränen sollen dort erst abgewischt werden. 4) Für viele Ge-
müther sind Angst und Traurigkeit weit nützlicher, als an einan-
der hangende heitre Tage; und demjenigen müssen sie am nützlich-
sten seyn, dem Gott auf sein Gebet keine gänzliche Beruhigung
und Freude schenkt. 5) Sollen ja unsre Empfindungen einen Ent-
scheidungsgrund des Gnadenstandes mit abgeben, so ist die Trau-
rigkeit ein sichrer Beweis davon, als das Vergnügen. Jene wird
bei der Busse, obwol bei verschiednen Menschen nach verschiednen
Graden, nothwendig erfodert: Freude aber ist eigentlich nur die
Eigenschaft vollendeter Seligen. 6) Die Beispiele der heiligen
Schrift reden mehr für eine reuige Wehmuth, als laute Freude.
Jesus unser Muster hat ohne Zweifel auch fröliche Tage auf Er-
den gehabt: aber nur das Andenken seiner Thränen ist uns auf-
behalten. Hiob, Jakob, David, Jeremias, Petrus und an-
dre haben mehr geächzet, als ich. Was beklage ich mich denn?

Aber mein äusserstes will ich thun, daß sich kein heimlicher
Unglaube an Gottes Gnade, kein Verzweifeln an Jesu unendli-
chem Verdienst, keine unverantwortliche Schwermuth meines
Herzens bemeistre. Auch will ich meine Gesundheit besorgen, da-
mit meine Vorstellungen nicht krank mit werden. Du, Vater!
solst mir doch Vater seyn, wenn mir gleich Leib und Seele rer-
schmachtet. Du köntest Gott nicht seyn, wenn du am Ende mich
nicht erhörtest. Ich will mich freuen, daß ich mit Christo leide,
und einst mit ihm zur Herrlichkeit erhaben werde. Was betrübst
du dich also, meine Seele! und bist so unruhig in mir? Harre
auf Gott: denn ich werde ihm noch danken, daß er meines An-
gesichts Hülfe und mein Gott ist!

Der
Der 26te Januar.

Denn 1) ſie koͤnnen kein Beweis unſrer Verwerflichkeit
ſeyn, da Jeſus ſpricht: Selig ſind, die da Leid tragen, denn ſie
ſollen getroͤſtet werden. Fuͤhlloſſigkeit, Leichtſinn und Verſtockung:
das, das ſind gefaͤhrliche Eigenſchaften; dafuͤr lieber zeitlebens ge-
weint. 2) Sie ſind ein Beweis goͤttlicher Bearbeitung. Ueber
ſeine Unaͤhnlichkeit mit Gott weinen, ſich des Himmels noch im-
mer fuͤr unwuͤrdig halten, und nach groͤßrer Gnade duͤrſten: das
ſind keine Fruͤchte der verderbten Natur, ſondern Wuͤrkungen des
goͤttlichen Worts. 3) Freude iſt gar nicht die Bedingung, unter
welcher wir ſelig werden, ſondern allein der Glaube an Jeſum,
und die daraus entſpringende Rechtſchaffenheit des Herzens ſind es.
Unſre Thraͤnen ſollen dort erſt abgewiſcht werden. 4) Fuͤr viele Ge-
muͤther ſind Angſt und Traurigkeit weit nuͤtzlicher, als an einan-
der hangende heitre Tage; und demjenigen muͤſſen ſie am nuͤtzlich-
ſten ſeyn, dem Gott auf ſein Gebet keine gaͤnzliche Beruhigung
und Freude ſchenkt. 5) Sollen ja unſre Empfindungen einen Ent-
ſcheidungsgrund des Gnadenſtandes mit abgeben, ſo iſt die Trau-
rigkeit ein ſichrer Beweis davon, als das Vergnuͤgen. Jene wird
bei der Buſſe, obwol bei verſchiednen Menſchen nach verſchiednen
Graden, nothwendig erfodert: Freude aber iſt eigentlich nur die
Eigenſchaft vollendeter Seligen. 6) Die Beiſpiele der heiligen
Schrift reden mehr fuͤr eine reuige Wehmuth, als laute Freude.
Jeſus unſer Muſter hat ohne Zweifel auch froͤliche Tage auf Er-
den gehabt: aber nur das Andenken ſeiner Thraͤnen iſt uns auf-
behalten. Hiob, Jakob, David, Jeremias, Petrus und an-
dre haben mehr geaͤchzet, als ich. Was beklage ich mich denn?

Aber mein aͤuſſerſtes will ich thun, daß ſich kein heimlicher
Unglaube an Gottes Gnade, kein Verzweifeln an Jeſu unendli-
chem Verdienſt, keine unverantwortliche Schwermuth meines
Herzens bemeiſtre. Auch will ich meine Geſundheit beſorgen, da-
mit meine Vorſtellungen nicht krank mit werden. Du, Vater!
ſolſt mir doch Vater ſeyn, wenn mir gleich Leib und Seele rer-
ſchmachtet. Du koͤnteſt Gott nicht ſeyn, wenn du am Ende mich
nicht erhoͤrteſt. Ich will mich freuen, daß ich mit Chriſto leide,
und einſt mit ihm zur Herrlichkeit erhaben werde. Was betruͤbſt
du dich alſo, meine Seele! und biſt ſo unruhig in mir? Harre
auf Gott: denn ich werde ihm noch danken, daß er meines An-
geſichts Huͤlfe und mein Gott iſt!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="54[84]"/>
            <fw place="top" type="header">Der 26<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</fw><lb/>
            <p>Denn 1) &#x017F;ie ko&#x0364;nnen kein Beweis un&#x017F;rer Verwerflichkeit<lb/>
&#x017F;eyn, da Je&#x017F;us &#x017F;pricht: Selig &#x017F;ind, die da Leid tragen, denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen getro&#x0364;&#x017F;tet werden. Fu&#x0364;hllo&#x017F;&#x017F;igkeit, Leicht&#x017F;inn und Ver&#x017F;tockung:<lb/>
das, das &#x017F;ind gefa&#x0364;hrliche Eigen&#x017F;chaften; dafu&#x0364;r lieber zeitlebens ge-<lb/>
weint. 2) Sie &#x017F;ind ein Beweis go&#x0364;ttlicher Bearbeitung. Ueber<lb/>
&#x017F;eine Una&#x0364;hnlichkeit mit Gott weinen, &#x017F;ich des Himmels noch im-<lb/>
mer fu&#x0364;r unwu&#x0364;rdig halten, und nach gro&#x0364;ßrer Gnade du&#x0364;r&#x017F;ten: das<lb/>
&#x017F;ind keine Fru&#x0364;chte der verderbten Natur, &#x017F;ondern Wu&#x0364;rkungen des<lb/>
go&#x0364;ttlichen Worts. 3) Freude i&#x017F;t gar nicht die Bedingung, unter<lb/>
welcher wir &#x017F;elig werden, &#x017F;ondern allein der Glaube an Je&#x017F;um,<lb/>
und die daraus ent&#x017F;pringende Recht&#x017F;chaffenheit des Herzens &#x017F;ind es.<lb/>
Un&#x017F;re Thra&#x0364;nen &#x017F;ollen dort er&#x017F;t abgewi&#x017F;cht werden. 4) Fu&#x0364;r viele Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther &#x017F;ind Ang&#x017F;t und Traurigkeit weit nu&#x0364;tzlicher, als an einan-<lb/>
der hangende heitre Tage; und demjenigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie am nu&#x0364;tzlich-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eyn, dem Gott auf &#x017F;ein Gebet keine ga&#x0364;nzliche Beruhigung<lb/>
und Freude &#x017F;chenkt. 5) Sollen ja un&#x017F;re Empfindungen einen Ent-<lb/>
&#x017F;cheidungsgrund des Gnaden&#x017F;tandes mit abgeben, &#x017F;o i&#x017F;t die Trau-<lb/>
rigkeit ein &#x017F;ichrer Beweis davon, als das Vergnu&#x0364;gen. Jene wird<lb/>
bei der Bu&#x017F;&#x017F;e, obwol bei ver&#x017F;chiednen Men&#x017F;chen nach ver&#x017F;chiednen<lb/>
Graden, nothwendig erfodert: Freude aber i&#x017F;t eigentlich nur die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft vollendeter Seligen. 6) Die Bei&#x017F;piele der heiligen<lb/>
Schrift reden mehr fu&#x0364;r eine reuige Wehmuth, als laute Freude.<lb/>
Je&#x017F;us un&#x017F;er Mu&#x017F;ter hat ohne Zweifel auch fro&#x0364;liche Tage auf Er-<lb/>
den gehabt: aber nur das Andenken &#x017F;einer Thra&#x0364;nen i&#x017F;t uns auf-<lb/>
behalten. Hiob, Jakob, David, Jeremias, Petrus und an-<lb/>
dre haben mehr gea&#x0364;chzet, als ich. Was beklage ich mich denn?</p><lb/>
            <p>Aber mein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes will ich thun, daß &#x017F;ich kein heimlicher<lb/>
Unglaube an Gottes Gnade, kein Verzweifeln an Je&#x017F;u unendli-<lb/>
chem Verdien&#x017F;t, keine unverantwortliche Schwermuth meines<lb/>
Herzens bemei&#x017F;tre. Auch will ich meine Ge&#x017F;undheit be&#x017F;orgen, da-<lb/>
mit meine Vor&#x017F;tellungen nicht krank mit werden. Du, Vater!<lb/>
&#x017F;ol&#x017F;t mir doch Vater &#x017F;eyn, wenn mir gleich Leib und Seele rer-<lb/>
&#x017F;chmachtet. Du ko&#x0364;nte&#x017F;t Gott nicht &#x017F;eyn, wenn du am Ende mich<lb/>
nicht erho&#x0364;rte&#x017F;t. Ich will mich freuen, daß ich mit Chri&#x017F;to leide,<lb/>
und ein&#x017F;t mit ihm zur Herrlichkeit erhaben werde. Was betru&#x0364;b&#x017F;t<lb/>
du dich al&#x017F;o, meine Seele! und bi&#x017F;t &#x017F;o unruhig in mir? Harre<lb/>
auf Gott: denn ich werde ihm noch danken, daß er meines An-<lb/>
ge&#x017F;ichts Hu&#x0364;lfe und mein Gott i&#x017F;t!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54[84]/0091] Der 26te Januar. Denn 1) ſie koͤnnen kein Beweis unſrer Verwerflichkeit ſeyn, da Jeſus ſpricht: Selig ſind, die da Leid tragen, denn ſie ſollen getroͤſtet werden. Fuͤhlloſſigkeit, Leichtſinn und Verſtockung: das, das ſind gefaͤhrliche Eigenſchaften; dafuͤr lieber zeitlebens ge- weint. 2) Sie ſind ein Beweis goͤttlicher Bearbeitung. Ueber ſeine Unaͤhnlichkeit mit Gott weinen, ſich des Himmels noch im- mer fuͤr unwuͤrdig halten, und nach groͤßrer Gnade duͤrſten: das ſind keine Fruͤchte der verderbten Natur, ſondern Wuͤrkungen des goͤttlichen Worts. 3) Freude iſt gar nicht die Bedingung, unter welcher wir ſelig werden, ſondern allein der Glaube an Jeſum, und die daraus entſpringende Rechtſchaffenheit des Herzens ſind es. Unſre Thraͤnen ſollen dort erſt abgewiſcht werden. 4) Fuͤr viele Ge- muͤther ſind Angſt und Traurigkeit weit nuͤtzlicher, als an einan- der hangende heitre Tage; und demjenigen muͤſſen ſie am nuͤtzlich- ſten ſeyn, dem Gott auf ſein Gebet keine gaͤnzliche Beruhigung und Freude ſchenkt. 5) Sollen ja unſre Empfindungen einen Ent- ſcheidungsgrund des Gnadenſtandes mit abgeben, ſo iſt die Trau- rigkeit ein ſichrer Beweis davon, als das Vergnuͤgen. Jene wird bei der Buſſe, obwol bei verſchiednen Menſchen nach verſchiednen Graden, nothwendig erfodert: Freude aber iſt eigentlich nur die Eigenſchaft vollendeter Seligen. 6) Die Beiſpiele der heiligen Schrift reden mehr fuͤr eine reuige Wehmuth, als laute Freude. Jeſus unſer Muſter hat ohne Zweifel auch froͤliche Tage auf Er- den gehabt: aber nur das Andenken ſeiner Thraͤnen iſt uns auf- behalten. Hiob, Jakob, David, Jeremias, Petrus und an- dre haben mehr geaͤchzet, als ich. Was beklage ich mich denn? Aber mein aͤuſſerſtes will ich thun, daß ſich kein heimlicher Unglaube an Gottes Gnade, kein Verzweifeln an Jeſu unendli- chem Verdienſt, keine unverantwortliche Schwermuth meines Herzens bemeiſtre. Auch will ich meine Geſundheit beſorgen, da- mit meine Vorſtellungen nicht krank mit werden. Du, Vater! ſolſt mir doch Vater ſeyn, wenn mir gleich Leib und Seele rer- ſchmachtet. Du koͤnteſt Gott nicht ſeyn, wenn du am Ende mich nicht erhoͤrteſt. Ich will mich freuen, daß ich mit Chriſto leide, und einſt mit ihm zur Herrlichkeit erhaben werde. Was betruͤbſt du dich alſo, meine Seele! und biſt ſo unruhig in mir? Harre auf Gott: denn ich werde ihm noch danken, daß er meines An- geſichts Huͤlfe und mein Gott iſt! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/91
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 54[84]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/91>, abgerufen am 13.06.2024.