Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 22te Januar.
die schneidende Luft kommt. Denke ich mir noch unsre verschloßne
Wohnungen, welche jetzt den Klosterzellen nicht unähnlich sind,
hinzu; imgleichen unsre gezwungne und ungesunde Zusammenkünf-
te, womit wir den langen Abend verkürzen wollen, bei welchen sich
aber der zusammengepreßte Körper mit Nahrung und Dämpfen
überladet, so scheinet mir jeder gesund überlebte Tag eine überstan-
dene Schlacht zu seyn, aus der ich ohne Wunden zurückkomme.

Jedoch, nicht alle kommen unbeschädigt davon. Der späte
Schmaus läßt sich so leicht nicht unbezahlt abweisen. Er greift
entweder den Körper, oder die Heiterkeit und Unschuld der Seele
an. Auf nächtlichen schwelgerischen Tafeln stehet auch Gift, und
der Tanzsaal ist unterminiert. Ungeschminkte Gesichter werden
nach Mitternacht immer blässer, gleich als wolte ihre Todtenfarbe
sich einander nach Hause schrecken. Zugegeben, daß recht gesunde,
bejahrte und tugendhafte Personen diesen Wintergefahren glück-
lich zu entrinnen wissen: so zittre ich doch für diesen schwächlichen
Jüngling, für jenes rosenwangigte Mädgen, und für jeden, der
nichts anders als seine Lust denkt.

Kurz: der Winter stellt unsrer Gesundheit und unserm mo-
ralischen Charakter so häufig nach, daß er wie schlüpfriges Eis,
mich behutsam wandeln, und dir, mein Erhalter! für jeden über-
standenen Tag inbrünstig danken heißt. Zwar will ich auch sein
Gutes nicht verkennen, und auch seine Lustbarkeiten nicht verschmä-
hen, wenn ich sie irgend mit unverletzter Gesundheit und Tugend
geniessen kan: aber vorsichtiger sollen mich doch auch seine tausend
Gefahren machen; denn wie darf ein Unvorsichtiger sich göttli-
cher Errettung getrösten? Ich will über mich, und so viel mög-
lich auch über andre wachen, auf daß uns der Winter nicht schäd-
lich werde. Du aber, allgütigster Vater! gib mir ein weises Herz
dazu. Bis hieher hast du mich so gnädig geholfen: ach! werde
des Leitens nicht müde; sondern führ mich, dein Kind, auf ebner
Bahn! Bewahr mich auch diese Winternacht vor allem Unheil:
nur unter deinem Schirm kan ich den Morgen erleben!

Der

Der 22te Januar.
die ſchneidende Luft kommt. Denke ich mir noch unſre verſchloßne
Wohnungen, welche jetzt den Kloſterzellen nicht unaͤhnlich ſind,
hinzu; imgleichen unſre gezwungne und ungeſunde Zuſammenkuͤnf-
te, womit wir den langen Abend verkuͤrzen wollen, bei welchen ſich
aber der zuſammengepreßte Koͤrper mit Nahrung und Daͤmpfen
uͤberladet, ſo ſcheinet mir jeder geſund uͤberlebte Tag eine uͤberſtan-
dene Schlacht zu ſeyn, aus der ich ohne Wunden zuruͤckkomme.

Jedoch, nicht alle kommen unbeſchaͤdigt davon. Der ſpaͤte
Schmaus laͤßt ſich ſo leicht nicht unbezahlt abweiſen. Er greift
entweder den Koͤrper, oder die Heiterkeit und Unſchuld der Seele
an. Auf naͤchtlichen ſchwelgeriſchen Tafeln ſtehet auch Gift, und
der Tanzſaal iſt unterminiert. Ungeſchminkte Geſichter werden
nach Mitternacht immer blaͤſſer, gleich als wolte ihre Todtenfarbe
ſich einander nach Hauſe ſchrecken. Zugegeben, daß recht geſunde,
bejahrte und tugendhafte Perſonen dieſen Wintergefahren gluͤck-
lich zu entrinnen wiſſen: ſo zittre ich doch fuͤr dieſen ſchwaͤchlichen
Juͤngling, fuͤr jenes roſenwangigte Maͤdgen, und fuͤr jeden, der
nichts anders als ſeine Luſt denkt.

Kurz: der Winter ſtellt unſrer Geſundheit und unſerm mo-
raliſchen Charakter ſo haͤufig nach, daß er wie ſchluͤpfriges Eis,
mich behutſam wandeln, und dir, mein Erhalter! fuͤr jeden uͤber-
ſtandenen Tag inbruͤnſtig danken heißt. Zwar will ich auch ſein
Gutes nicht verkennen, und auch ſeine Luſtbarkeiten nicht verſchmaͤ-
hen, wenn ich ſie irgend mit unverletzter Geſundheit und Tugend
genieſſen kan: aber vorſichtiger ſollen mich doch auch ſeine tauſend
Gefahren machen; denn wie darf ein Unvorſichtiger ſich goͤttli-
cher Errettung getroͤſten? Ich will uͤber mich, und ſo viel moͤg-
lich auch uͤber andre wachen, auf daß uns der Winter nicht ſchaͤd-
lich werde. Du aber, allguͤtigſter Vater! gib mir ein weiſes Herz
dazu. Bis hieher haſt du mich ſo gnaͤdig geholfen: ach! werde
des Leitens nicht muͤde; ſondern fuͤhr mich, dein Kind, auf ebner
Bahn! Bewahr mich auch dieſe Winternacht vor allem Unheil:
nur unter deinem Schirm kan ich den Morgen erleben!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="46[76]"/><fw place="top" type="header">Der 22<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</fw><lb/>
die &#x017F;chneidende Luft kommt. Denke ich mir noch un&#x017F;re ver&#x017F;chloßne<lb/>
Wohnungen, welche jetzt den Klo&#x017F;terzellen nicht una&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
hinzu; imgleichen un&#x017F;re gezwungne und unge&#x017F;unde Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nf-<lb/>
te, womit wir den langen Abend verku&#x0364;rzen wollen, bei welchen &#x017F;ich<lb/>
aber der zu&#x017F;ammengepreßte Ko&#x0364;rper mit Nahrung und Da&#x0364;mpfen<lb/>
u&#x0364;berladet, &#x017F;o &#x017F;cheinet mir jeder ge&#x017F;und u&#x0364;berlebte Tag eine u&#x0364;ber&#x017F;tan-<lb/>
dene Schlacht zu &#x017F;eyn, aus der ich ohne Wunden zuru&#x0364;ckkomme.</p><lb/>
            <p>Jedoch, nicht alle kommen unbe&#x017F;cha&#x0364;digt davon. Der &#x017F;pa&#x0364;te<lb/>
Schmaus la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o leicht nicht unbezahlt abwei&#x017F;en. Er greift<lb/>
entweder den Ko&#x0364;rper, oder die Heiterkeit und Un&#x017F;chuld der Seele<lb/>
an. Auf na&#x0364;chtlichen &#x017F;chwelgeri&#x017F;chen Tafeln &#x017F;tehet auch Gift, und<lb/>
der Tanz&#x017F;aal i&#x017F;t unterminiert. Unge&#x017F;chminkte Ge&#x017F;ichter werden<lb/>
nach Mitternacht immer bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, gleich als wolte ihre Todtenfarbe<lb/>
&#x017F;ich einander nach Hau&#x017F;e &#x017F;chrecken. Zugegeben, daß recht ge&#x017F;unde,<lb/>
bejahrte und tugendhafte Per&#x017F;onen die&#x017F;en Wintergefahren glu&#x0364;ck-<lb/>
lich zu entrinnen wi&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o zittre ich doch fu&#x0364;r die&#x017F;en &#x017F;chwa&#x0364;chlichen<lb/>
Ju&#x0364;ngling, fu&#x0364;r jenes ro&#x017F;enwangigte Ma&#x0364;dgen, und fu&#x0364;r jeden, der<lb/>
nichts anders als &#x017F;eine Lu&#x017F;t denkt.</p><lb/>
            <p>Kurz: der Winter &#x017F;tellt un&#x017F;rer Ge&#x017F;undheit und un&#x017F;erm mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Charakter &#x017F;o ha&#x0364;ufig nach, daß er wie &#x017F;chlu&#x0364;pfriges Eis,<lb/>
mich behut&#x017F;am wandeln, und dir, mein Erhalter! fu&#x0364;r jeden u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tandenen Tag inbru&#x0364;n&#x017F;tig danken heißt. Zwar will ich auch &#x017F;ein<lb/>
Gutes nicht verkennen, und auch &#x017F;eine Lu&#x017F;tbarkeiten nicht ver&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
hen, wenn ich &#x017F;ie irgend mit unverletzter Ge&#x017F;undheit und Tugend<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en kan: aber vor&#x017F;ichtiger &#x017F;ollen mich doch auch &#x017F;eine tau&#x017F;end<lb/>
Gefahren machen; denn wie darf ein Unvor&#x017F;ichtiger &#x017F;ich go&#x0364;ttli-<lb/>
cher Errettung getro&#x0364;&#x017F;ten? Ich will u&#x0364;ber mich, und &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich auch u&#x0364;ber andre wachen, auf daß uns der Winter nicht &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich werde. Du aber, allgu&#x0364;tig&#x017F;ter Vater! gib mir ein wei&#x017F;es Herz<lb/>
dazu. Bis hieher ha&#x017F;t du mich &#x017F;o gna&#x0364;dig geholfen: ach! werde<lb/>
des Leitens nicht mu&#x0364;de; &#x017F;ondern fu&#x0364;hr mich, dein Kind, auf ebner<lb/>
Bahn! Bewahr mich auch die&#x017F;e Winternacht vor allem Unheil:<lb/>
nur unter deinem Schirm kan ich den Morgen erleben!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46[76]/0083] Der 22te Januar. die ſchneidende Luft kommt. Denke ich mir noch unſre verſchloßne Wohnungen, welche jetzt den Kloſterzellen nicht unaͤhnlich ſind, hinzu; imgleichen unſre gezwungne und ungeſunde Zuſammenkuͤnf- te, womit wir den langen Abend verkuͤrzen wollen, bei welchen ſich aber der zuſammengepreßte Koͤrper mit Nahrung und Daͤmpfen uͤberladet, ſo ſcheinet mir jeder geſund uͤberlebte Tag eine uͤberſtan- dene Schlacht zu ſeyn, aus der ich ohne Wunden zuruͤckkomme. Jedoch, nicht alle kommen unbeſchaͤdigt davon. Der ſpaͤte Schmaus laͤßt ſich ſo leicht nicht unbezahlt abweiſen. Er greift entweder den Koͤrper, oder die Heiterkeit und Unſchuld der Seele an. Auf naͤchtlichen ſchwelgeriſchen Tafeln ſtehet auch Gift, und der Tanzſaal iſt unterminiert. Ungeſchminkte Geſichter werden nach Mitternacht immer blaͤſſer, gleich als wolte ihre Todtenfarbe ſich einander nach Hauſe ſchrecken. Zugegeben, daß recht geſunde, bejahrte und tugendhafte Perſonen dieſen Wintergefahren gluͤck- lich zu entrinnen wiſſen: ſo zittre ich doch fuͤr dieſen ſchwaͤchlichen Juͤngling, fuͤr jenes roſenwangigte Maͤdgen, und fuͤr jeden, der nichts anders als ſeine Luſt denkt. Kurz: der Winter ſtellt unſrer Geſundheit und unſerm mo- raliſchen Charakter ſo haͤufig nach, daß er wie ſchluͤpfriges Eis, mich behutſam wandeln, und dir, mein Erhalter! fuͤr jeden uͤber- ſtandenen Tag inbruͤnſtig danken heißt. Zwar will ich auch ſein Gutes nicht verkennen, und auch ſeine Luſtbarkeiten nicht verſchmaͤ- hen, wenn ich ſie irgend mit unverletzter Geſundheit und Tugend genieſſen kan: aber vorſichtiger ſollen mich doch auch ſeine tauſend Gefahren machen; denn wie darf ein Unvorſichtiger ſich goͤttli- cher Errettung getroͤſten? Ich will uͤber mich, und ſo viel moͤg- lich auch uͤber andre wachen, auf daß uns der Winter nicht ſchaͤd- lich werde. Du aber, allguͤtigſter Vater! gib mir ein weiſes Herz dazu. Bis hieher haſt du mich ſo gnaͤdig geholfen: ach! werde des Leitens nicht muͤde; ſondern fuͤhr mich, dein Kind, auf ebner Bahn! Bewahr mich auch dieſe Winternacht vor allem Unheil: nur unter deinem Schirm kan ich den Morgen erleben! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/83
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 46[76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/83>, abgerufen am 13.06.2024.