Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 23te Januar.
Hab ich nicht mehr, als ich verdiente?
Und mehr als ich verbrauchen kan?
Wenn ich zu klagen mich erkühnte,
So klagt mich der weit Aermre an.


Der Mensch ist meistens reicher als er es denkt. Ja,
wenn wir den Ungenügsamen fragen, was Reichthum sey:
so wird mehr dazu erfodert, als ganze Provinzen in langer Zeit
hervorbringen können. Fragen wir, wer dürftig sey? so melden
sich tausend Stimmen: für reich aber mag sich niemand ausge-
ben. Undankbares Geschlecht! das dem allgütigsten Geber so
wenig Ehre zu machen sucht! Gleich dem unzufriedenen Land-
mann, der uns alle Jahre Miswachs prophezeit, und von reifen
und vollen Aehren versteckt die bevorstehende Hungersnoth berech-
net, schreiet alles über Mangel und niemand hat zu viel. Aber
soltest du, Unersättlicher! nur die Hälfte von deinem Ueberfluß
verlieren: wie ungeberdig würdest du dich bei solcher wohlverdien-
ten Strafe anstellen!

Lasset uns nicht mit Worten spielen. Derjenige ist nicht
dürftig, welcher Nahrung und Kleider hat; und reich müssen wir
den nennen, von dessen Vermögen noch zehn andre Menschen er-
halten werden könten. Wolten wir ja unser Vermögen unrichtig
angeben, so solten wir doch lieber von Reichthum und Wohlstand,
als immer von Armut reden. Jenes würde doch mehr Zufrie-
denheit mit Gott anzeigen: im letztern Fall aber sind wir miß-
vergnügten Unterthanen gleich, welche bei täglichen Lustbarkeiten
und Gelagen über unerschwingliche Abgaben seufzen, und doch
jede neue Mode mitmachen. Unverschämt ist es von uns Kost-
gängern, wenn wir die reichlich besetzte Tafel des grossen Haus-
vaters beständig bereden. Höchst unverschämt, wenn wir Din-
ge für nothwendig halten, ohne deren Besitz wir leben, gedeien

und


Der 23te Januar.
Hab ich nicht mehr, als ich verdiente?
Und mehr als ich verbrauchen kan?
Wenn ich zu klagen mich erkuͤhnte,
So klagt mich der weit Aermre an.


Der Menſch iſt meiſtens reicher als er es denkt. Ja,
wenn wir den Ungenuͤgſamen fragen, was Reichthum ſey:
ſo wird mehr dazu erfodert, als ganze Provinzen in langer Zeit
hervorbringen koͤnnen. Fragen wir, wer duͤrftig ſey? ſo melden
ſich tauſend Stimmen: fuͤr reich aber mag ſich niemand ausge-
ben. Undankbares Geſchlecht! das dem allguͤtigſten Geber ſo
wenig Ehre zu machen ſucht! Gleich dem unzufriedenen Land-
mann, der uns alle Jahre Miswachs prophezeit, und von reifen
und vollen Aehren verſteckt die bevorſtehende Hungersnoth berech-
net, ſchreiet alles uͤber Mangel und niemand hat zu viel. Aber
ſolteſt du, Unerſaͤttlicher! nur die Haͤlfte von deinem Ueberfluß
verlieren: wie ungeberdig wuͤrdeſt du dich bei ſolcher wohlverdien-
ten Strafe anſtellen!

Laſſet uns nicht mit Worten ſpielen. Derjenige iſt nicht
duͤrftig, welcher Nahrung und Kleider hat; und reich muͤſſen wir
den nennen, von deſſen Vermoͤgen noch zehn andre Menſchen er-
halten werden koͤnten. Wolten wir ja unſer Vermoͤgen unrichtig
angeben, ſo ſolten wir doch lieber von Reichthum und Wohlſtand,
als immer von Armut reden. Jenes wuͤrde doch mehr Zufrie-
denheit mit Gott anzeigen: im letztern Fall aber ſind wir miß-
vergnuͤgten Unterthanen gleich, welche bei taͤglichen Luſtbarkeiten
und Gelagen uͤber unerſchwingliche Abgaben ſeufzen, und doch
jede neue Mode mitmachen. Unverſchaͤmt iſt es von uns Koſt-
gaͤngern, wenn wir die reichlich beſetzte Tafel des groſſen Haus-
vaters beſtaͤndig bereden. Hoͤchſt unverſchaͤmt, wenn wir Din-
ge fuͤr nothwendig halten, ohne deren Beſitz wir leben, gedeien

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0084" n="47[77]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 23<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">H</hi>ab ich nicht mehr, als ich verdiente?</l><lb/>
              <l>Und mehr als ich verbrauchen kan?</l><lb/>
              <l>Wenn ich zu klagen mich erku&#x0364;hnte,</l><lb/>
              <l>So klagt mich der weit Aermre an.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch i&#x017F;t mei&#x017F;tens reicher als er es denkt.</hi> Ja,<lb/>
wenn wir den Ungenu&#x0364;g&#x017F;amen fragen, was Reichthum &#x017F;ey:<lb/>
&#x017F;o wird mehr dazu erfodert, als ganze Provinzen in langer Zeit<lb/>
hervorbringen ko&#x0364;nnen. Fragen wir, wer du&#x0364;rftig &#x017F;ey? &#x017F;o melden<lb/>
&#x017F;ich tau&#x017F;end Stimmen: fu&#x0364;r reich aber mag &#x017F;ich niemand ausge-<lb/>
ben. Undankbares Ge&#x017F;chlecht! das dem allgu&#x0364;tig&#x017F;ten Geber &#x017F;o<lb/>
wenig Ehre zu machen &#x017F;ucht! Gleich dem unzufriedenen Land-<lb/>
mann, der uns alle Jahre Miswachs prophezeit, und von reifen<lb/>
und vollen Aehren ver&#x017F;teckt die bevor&#x017F;tehende Hungersnoth berech-<lb/>
net, &#x017F;chreiet alles u&#x0364;ber Mangel und niemand hat zu viel. Aber<lb/>
&#x017F;olte&#x017F;t du, Uner&#x017F;a&#x0364;ttlicher! nur die Ha&#x0364;lfte von deinem Ueberfluß<lb/>
verlieren: wie ungeberdig wu&#x0364;rde&#x017F;t du dich bei &#x017F;olcher wohlverdien-<lb/>
ten Strafe an&#x017F;tellen!</p><lb/>
            <p>La&#x017F;&#x017F;et uns nicht mit Worten &#x017F;pielen. Derjenige i&#x017F;t nicht<lb/>
du&#x0364;rftig, welcher Nahrung und Kleider hat; und reich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
den nennen, von de&#x017F;&#x017F;en Vermo&#x0364;gen noch zehn andre Men&#x017F;chen er-<lb/>
halten werden ko&#x0364;nten. Wolten wir ja un&#x017F;er Vermo&#x0364;gen unrichtig<lb/>
angeben, &#x017F;o &#x017F;olten wir doch lieber von Reichthum und Wohl&#x017F;tand,<lb/>
als immer von Armut reden. Jenes wu&#x0364;rde doch mehr Zufrie-<lb/>
denheit mit Gott anzeigen: im letztern Fall aber &#x017F;ind wir miß-<lb/>
vergnu&#x0364;gten Unterthanen gleich, welche bei ta&#x0364;glichen Lu&#x017F;tbarkeiten<lb/>
und Gelagen u&#x0364;ber uner&#x017F;chwingliche Abgaben &#x017F;eufzen, und doch<lb/>
jede neue Mode mitmachen. Unver&#x017F;cha&#x0364;mt i&#x017F;t es von uns Ko&#x017F;t-<lb/>
ga&#x0364;ngern, wenn wir die reichlich be&#x017F;etzte Tafel des gro&#x017F;&#x017F;en Haus-<lb/>
vaters be&#x017F;ta&#x0364;ndig bereden. Ho&#x0364;ch&#x017F;t unver&#x017F;cha&#x0364;mt, wenn wir Din-<lb/>
ge fu&#x0364;r nothwendig halten, ohne deren Be&#x017F;itz wir leben, gedeien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47[77]/0084] Der 23te Januar. Hab ich nicht mehr, als ich verdiente? Und mehr als ich verbrauchen kan? Wenn ich zu klagen mich erkuͤhnte, So klagt mich der weit Aermre an. Der Menſch iſt meiſtens reicher als er es denkt. Ja, wenn wir den Ungenuͤgſamen fragen, was Reichthum ſey: ſo wird mehr dazu erfodert, als ganze Provinzen in langer Zeit hervorbringen koͤnnen. Fragen wir, wer duͤrftig ſey? ſo melden ſich tauſend Stimmen: fuͤr reich aber mag ſich niemand ausge- ben. Undankbares Geſchlecht! das dem allguͤtigſten Geber ſo wenig Ehre zu machen ſucht! Gleich dem unzufriedenen Land- mann, der uns alle Jahre Miswachs prophezeit, und von reifen und vollen Aehren verſteckt die bevorſtehende Hungersnoth berech- net, ſchreiet alles uͤber Mangel und niemand hat zu viel. Aber ſolteſt du, Unerſaͤttlicher! nur die Haͤlfte von deinem Ueberfluß verlieren: wie ungeberdig wuͤrdeſt du dich bei ſolcher wohlverdien- ten Strafe anſtellen! Laſſet uns nicht mit Worten ſpielen. Derjenige iſt nicht duͤrftig, welcher Nahrung und Kleider hat; und reich muͤſſen wir den nennen, von deſſen Vermoͤgen noch zehn andre Menſchen er- halten werden koͤnten. Wolten wir ja unſer Vermoͤgen unrichtig angeben, ſo ſolten wir doch lieber von Reichthum und Wohlſtand, als immer von Armut reden. Jenes wuͤrde doch mehr Zufrie- denheit mit Gott anzeigen: im letztern Fall aber ſind wir miß- vergnuͤgten Unterthanen gleich, welche bei taͤglichen Luſtbarkeiten und Gelagen uͤber unerſchwingliche Abgaben ſeufzen, und doch jede neue Mode mitmachen. Unverſchaͤmt iſt es von uns Koſt- gaͤngern, wenn wir die reichlich beſetzte Tafel des groſſen Haus- vaters beſtaͤndig bereden. Hoͤchſt unverſchaͤmt, wenn wir Din- ge fuͤr nothwendig halten, ohne deren Beſitz wir leben, gedeien und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/84
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 47[77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/84>, abgerufen am 13.06.2024.