Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 7te Januar.
Da liegen sie, vom Schlaf gebunden;
Von Sünden müde, doch nicht satt.
Gottlob! daß nun auf ein'ge Stunden
Ihr Wüten sich geleget hat.


Unter den vielen unerkannten Wohlthaten des Schlafs verdie-
net auch diejenige eine Betrachtung, daß er die Sünder zur
Ruhe bringt und sie auf ihrer bösen Laufbahn stille stehen heißt.
Wie sehr würde nicht die Tugend darunter leiden, und zu welcher
ungeheuren Grösse nicht das Laster anwachsen, wenn die Gottlo-
sen auch die Nächte hindurch freie Hände behielten! So aber
müssen sie fast den dritten Theil ihres Lebens verschlafen, und der
gemißhandelten Tugend eine Erholungsfrist verstatten. Des
Seufzens der geängstigten Kreatur wird dadurch weniger: die
Treiber ermüden und stehen vom Nachjagen ab. Die Nacht
ist ein Riegel vor vielen Sünden.

Ich darf nur annehmen, daß die Menschen noch einmal so
lange wachen könten, als sie es nach der gegenwärtigen Einrich-
tung ihrer Natur vermögen: so würden noch einmal so viele
Sünden begangen werden; und die Lasterhaften, deren doch im-
mer die größte und lebhafteste Anzahl ist, würden wie Unkraut
den Weizen ersticken. Nicht zu gedenken, daß eine so lange
ununterbrochne Fortsetzung der Sünden ihre Fertigkeiten dazu
vermehren würde. So aber windet ihnen der gütige Schlaf ein
angefangnes Gespinst oder Verbrechen aus der Hand; unwillig
lassen sie es fahren, und sind morgen vielleicht nicht fähig oder
aufgelegt, es zu vollenden. Wie viele Gotteslästerungen wür-
den die giftige Juden nicht noch unter dem Kreuze meines Erlö-
sers ausgestossen haben, wenn nicht der hereinbrechende Abend

sie


Der 7te Januar.
Da liegen ſie, vom Schlaf gebunden;
Von Suͤnden muͤde, doch nicht ſatt.
Gottlob! daß nun auf ein’ge Stunden
Ihr Wuͤten ſich geleget hat.


Unter den vielen unerkannten Wohlthaten des Schlafs verdie-
net auch diejenige eine Betrachtung, daß er die Suͤnder zur
Ruhe bringt und ſie auf ihrer boͤſen Laufbahn ſtille ſtehen heißt.
Wie ſehr wuͤrde nicht die Tugend darunter leiden, und zu welcher
ungeheuren Groͤſſe nicht das Laſter anwachſen, wenn die Gottlo-
ſen auch die Naͤchte hindurch freie Haͤnde behielten! So aber
muͤſſen ſie faſt den dritten Theil ihres Lebens verſchlafen, und der
gemißhandelten Tugend eine Erholungsfriſt verſtatten. Des
Seufzens der geaͤngſtigten Kreatur wird dadurch weniger: die
Treiber ermuͤden und ſtehen vom Nachjagen ab. Die Nacht
iſt ein Riegel vor vielen Suͤnden.

Ich darf nur annehmen, daß die Menſchen noch einmal ſo
lange wachen koͤnten, als ſie es nach der gegenwaͤrtigen Einrich-
tung ihrer Natur vermoͤgen: ſo wuͤrden noch einmal ſo viele
Suͤnden begangen werden; und die Laſterhaften, deren doch im-
mer die groͤßte und lebhafteſte Anzahl iſt, wuͤrden wie Unkraut
den Weizen erſticken. Nicht zu gedenken, daß eine ſo lange
ununterbrochne Fortſetzung der Suͤnden ihre Fertigkeiten dazu
vermehren wuͤrde. So aber windet ihnen der guͤtige Schlaf ein
angefangnes Geſpinſt oder Verbrechen aus der Hand; unwillig
laſſen ſie es fahren, und ſind morgen vielleicht nicht faͤhig oder
aufgelegt, es zu vollenden. Wie viele Gotteslaͤſterungen wuͤr-
den die giftige Juden nicht noch unter dem Kreuze meines Erloͤ-
ſers ausgeſtoſſen haben, wenn nicht der hereinbrechende Abend

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="15[45]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 7<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>a liegen &#x017F;ie, vom Schlaf gebunden;</l><lb/>
              <l>Von Su&#x0364;nden mu&#x0364;de, doch nicht &#x017F;att.</l><lb/>
              <l>Gottlob! daß nun auf ein&#x2019;ge Stunden</l><lb/>
              <l>Ihr Wu&#x0364;ten &#x017F;ich geleget hat.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>nter den vielen unerkannten Wohlthaten des Schlafs verdie-<lb/>
net auch diejenige eine Betrachtung, daß er die Su&#x0364;nder zur<lb/>
Ruhe bringt und &#x017F;ie auf ihrer bo&#x0364;&#x017F;en Laufbahn &#x017F;tille &#x017F;tehen heißt.<lb/>
Wie &#x017F;ehr wu&#x0364;rde nicht die Tugend darunter leiden, und zu welcher<lb/>
ungeheuren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht das La&#x017F;ter anwach&#x017F;en, wenn die Gottlo-<lb/>
&#x017F;en auch die Na&#x0364;chte hindurch freie Ha&#x0364;nde behielten! So aber<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fa&#x017F;t den dritten Theil ihres Lebens ver&#x017F;chlafen, und der<lb/>
gemißhandelten Tugend eine Erholungsfri&#x017F;t ver&#x017F;tatten. Des<lb/>
Seufzens der gea&#x0364;ng&#x017F;tigten Kreatur wird dadurch weniger: die<lb/>
Treiber ermu&#x0364;den und &#x017F;tehen vom Nachjagen ab. <hi rendition="#fr">Die Nacht<lb/>
i&#x017F;t ein Riegel vor vielen Su&#x0364;nden.</hi></p><lb/>
            <p>Ich darf nur annehmen, daß die Men&#x017F;chen noch einmal &#x017F;o<lb/>
lange wachen ko&#x0364;nten, als &#x017F;ie es nach der gegenwa&#x0364;rtigen Einrich-<lb/>
tung ihrer Natur vermo&#x0364;gen: &#x017F;o wu&#x0364;rden noch einmal &#x017F;o viele<lb/>
Su&#x0364;nden begangen werden; und die La&#x017F;terhaften, deren doch im-<lb/>
mer die gro&#x0364;ßte und lebhafte&#x017F;te Anzahl i&#x017F;t, wu&#x0364;rden wie Unkraut<lb/>
den Weizen er&#x017F;ticken. Nicht zu gedenken, daß eine &#x017F;o lange<lb/>
ununterbrochne Fort&#x017F;etzung der Su&#x0364;nden ihre Fertigkeiten dazu<lb/>
vermehren wu&#x0364;rde. So aber windet ihnen der gu&#x0364;tige Schlaf ein<lb/>
angefangnes Ge&#x017F;pin&#x017F;t oder Verbrechen aus der Hand; unwillig<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es fahren, und &#x017F;ind morgen vielleicht nicht fa&#x0364;hig oder<lb/>
aufgelegt, es zu vollenden. Wie viele Gottesla&#x0364;&#x017F;terungen wu&#x0364;r-<lb/>
den die giftige Juden nicht noch unter dem Kreuze meines Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ers ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en haben, wenn nicht der hereinbrechende Abend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15[45]/0052] Der 7te Januar. Da liegen ſie, vom Schlaf gebunden; Von Suͤnden muͤde, doch nicht ſatt. Gottlob! daß nun auf ein’ge Stunden Ihr Wuͤten ſich geleget hat. Unter den vielen unerkannten Wohlthaten des Schlafs verdie- net auch diejenige eine Betrachtung, daß er die Suͤnder zur Ruhe bringt und ſie auf ihrer boͤſen Laufbahn ſtille ſtehen heißt. Wie ſehr wuͤrde nicht die Tugend darunter leiden, und zu welcher ungeheuren Groͤſſe nicht das Laſter anwachſen, wenn die Gottlo- ſen auch die Naͤchte hindurch freie Haͤnde behielten! So aber muͤſſen ſie faſt den dritten Theil ihres Lebens verſchlafen, und der gemißhandelten Tugend eine Erholungsfriſt verſtatten. Des Seufzens der geaͤngſtigten Kreatur wird dadurch weniger: die Treiber ermuͤden und ſtehen vom Nachjagen ab. Die Nacht iſt ein Riegel vor vielen Suͤnden. Ich darf nur annehmen, daß die Menſchen noch einmal ſo lange wachen koͤnten, als ſie es nach der gegenwaͤrtigen Einrich- tung ihrer Natur vermoͤgen: ſo wuͤrden noch einmal ſo viele Suͤnden begangen werden; und die Laſterhaften, deren doch im- mer die groͤßte und lebhafteſte Anzahl iſt, wuͤrden wie Unkraut den Weizen erſticken. Nicht zu gedenken, daß eine ſo lange ununterbrochne Fortſetzung der Suͤnden ihre Fertigkeiten dazu vermehren wuͤrde. So aber windet ihnen der guͤtige Schlaf ein angefangnes Geſpinſt oder Verbrechen aus der Hand; unwillig laſſen ſie es fahren, und ſind morgen vielleicht nicht faͤhig oder aufgelegt, es zu vollenden. Wie viele Gotteslaͤſterungen wuͤr- den die giftige Juden nicht noch unter dem Kreuze meines Erloͤ- ſers ausgeſtoſſen haben, wenn nicht der hereinbrechende Abend ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/52
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 15[45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/52>, abgerufen am 13.06.2024.