Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Der 6te Januar.

Bei dieser zunehmenden Stille um mich her, will ich die
Stimme meines Gewissens hören, dessen Lispeln durch das Ge-
räusch des Tages so oftmals übertäubet ward! Kein Thor zer-
streuet mich jetzt, kein Verführer suchet mich zu überraschen, kein
Treiber dränget mich jetzt: ich bin mir selbst übrig und stehe al-
lein vor dir, mein Gott! -- So werde ich verlassen von der
reizenden Welt und der lächelnden Sünde, dereinst vor dir im
Gerichte allein stehen, woferne nicht Jesus alsdann zu meiner
Seite tritt! -- Rede denn laut, du Stimme des Himmels!
Gewissen, das mir Gott gab! rede laut: ich will hören.

Wer bin ich? -- Vielleicht das Ungeheuer nicht, wofür
mich meine Feinde halten: aber auch gewiß der Liebenswürdige
nicht, wofür mich einige wenige meiner Freunde und sonderlich
ich mich selber halte! Jedoch, was habe ich jetzt mit dem Urtheil
der Menschen zu schaffen: sage mir, Gewissen! bin ich Gottes
Kind? Spricht Jesus: dir sind deine Sünden vergeben? Freuen
sich Engel über die tägliche Erneuerung meiner Busse und über
meine wachsende Tugend? Wie viele sind ihrer unter den selig
Verstorbnen, welche mich dorten rühmen? Oder giebt es schon
Stimmen in der Hölle, welche meinen Namen nennen? Wenn
ich diese Nacht stürbe, (und dazu bin ich doch wol alt genug?)
würden morgen viele über die Nachricht davon weinen oder lose
Anmerkungen machen? Bin ich -- Genung, ich bin ein Sün-
der. Ja, Vater! hier in der Einsamkeit fühle ich es jetzt dop-
pelt, daß ich nicht werth bin, dein Kind zu heissen. Ich danke
dir aber auch, daß ich dieses Gefühl noch habe. Bekentniß der
Sünden ist dir ein angenehmes Opfer, und das bringe ich dir
hiemit, verschmäh es nicht! Die Ruhe, welche du mir diese
Nacht schenken wirst, soll mir ein Bewegunsgrund mehr seyn,
bei allem Getümmel des Tages mein Gewissen zu hören und dir
zu leben!

Der
Der 6te Januar.

Bei dieſer zunehmenden Stille um mich her, will ich die
Stimme meines Gewiſſens hoͤren, deſſen Lispeln durch das Ge-
raͤuſch des Tages ſo oftmals uͤbertaͤubet ward! Kein Thor zer-
ſtreuet mich jetzt, kein Verfuͤhrer ſuchet mich zu uͤberraſchen, kein
Treiber draͤnget mich jetzt: ich bin mir ſelbſt uͤbrig und ſtehe al-
lein vor dir, mein Gott! — So werde ich verlaſſen von der
reizenden Welt und der laͤchelnden Suͤnde, dereinſt vor dir im
Gerichte allein ſtehen, woferne nicht Jeſus alsdann zu meiner
Seite tritt! — Rede denn laut, du Stimme des Himmels!
Gewiſſen, das mir Gott gab! rede laut: ich will hoͤren.

Wer bin ich? — Vielleicht das Ungeheuer nicht, wofuͤr
mich meine Feinde halten: aber auch gewiß der Liebenswuͤrdige
nicht, wofuͤr mich einige wenige meiner Freunde und ſonderlich
ich mich ſelber halte! Jedoch, was habe ich jetzt mit dem Urtheil
der Menſchen zu ſchaffen: ſage mir, Gewiſſen! bin ich Gottes
Kind? Spricht Jeſus: dir ſind deine Suͤnden vergeben? Freuen
ſich Engel uͤber die taͤgliche Erneuerung meiner Buſſe und uͤber
meine wachſende Tugend? Wie viele ſind ihrer unter den ſelig
Verſtorbnen, welche mich dorten ruͤhmen? Oder giebt es ſchon
Stimmen in der Hoͤlle, welche meinen Namen nennen? Wenn
ich dieſe Nacht ſtuͤrbe, (und dazu bin ich doch wol alt genug?)
wuͤrden morgen viele uͤber die Nachricht davon weinen oder loſe
Anmerkungen machen? Bin ich — Genung, ich bin ein Suͤn-
der. Ja, Vater! hier in der Einſamkeit fuͤhle ich es jetzt dop-
pelt, daß ich nicht werth bin, dein Kind zu heiſſen. Ich danke
dir aber auch, daß ich dieſes Gefuͤhl noch habe. Bekentniß der
Suͤnden iſt dir ein angenehmes Opfer, und das bringe ich dir
hiemit, verſchmaͤh es nicht! Die Ruhe, welche du mir dieſe
Nacht ſchenken wirſt, ſoll mir ein Bewegunsgrund mehr ſeyn,
bei allem Getuͤmmel des Tages mein Gewiſſen zu hoͤren und dir
zu leben!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0051" n="14[44]"/>
            <fw place="top" type="header">Der 6<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</fw><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er zunehmenden Stille um mich her, will ich die<lb/>
Stimme meines Gewi&#x017F;&#x017F;ens ho&#x0364;ren, de&#x017F;&#x017F;en Lispeln durch das Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch des Tages &#x017F;o oftmals u&#x0364;berta&#x0364;ubet ward! Kein Thor zer-<lb/>
&#x017F;treuet mich jetzt, kein Verfu&#x0364;hrer &#x017F;uchet mich zu u&#x0364;berra&#x017F;chen, kein<lb/>
Treiber dra&#x0364;nget mich jetzt: ich bin mir &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;brig und &#x017F;tehe al-<lb/>
lein vor dir, mein Gott! &#x2014; So werde ich verla&#x017F;&#x017F;en von der<lb/>
reizenden Welt und der la&#x0364;chelnden Su&#x0364;nde, derein&#x017F;t vor dir im<lb/>
Gerichte allein &#x017F;tehen, woferne nicht Je&#x017F;us alsdann zu meiner<lb/>
Seite tritt! &#x2014; Rede denn laut, du Stimme des Himmels!<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en, das mir Gott gab! rede laut: ich will ho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Wer bin ich? &#x2014; Vielleicht das Ungeheuer nicht, wofu&#x0364;r<lb/>
mich meine Feinde halten: aber auch gewiß der Liebenswu&#x0364;rdige<lb/>
nicht, wofu&#x0364;r mich einige wenige meiner Freunde und &#x017F;onderlich<lb/>
ich mich &#x017F;elber halte! Jedoch, was habe ich jetzt mit dem Urtheil<lb/>
der Men&#x017F;chen zu &#x017F;chaffen: &#x017F;age mir, Gewi&#x017F;&#x017F;en! bin ich Gottes<lb/>
Kind? Spricht Je&#x017F;us: dir &#x017F;ind deine Su&#x0364;nden vergeben? Freuen<lb/>
&#x017F;ich Engel u&#x0364;ber die ta&#x0364;gliche Erneuerung meiner Bu&#x017F;&#x017F;e und u&#x0364;ber<lb/>
meine wach&#x017F;ende Tugend? Wie viele &#x017F;ind ihrer unter den &#x017F;elig<lb/>
Ver&#x017F;torbnen, welche mich dorten ru&#x0364;hmen? Oder giebt es &#x017F;chon<lb/>
Stimmen in der Ho&#x0364;lle, welche meinen Namen nennen? Wenn<lb/>
ich die&#x017F;e Nacht &#x017F;tu&#x0364;rbe, (und dazu bin ich doch wol alt genug?)<lb/>
wu&#x0364;rden morgen viele u&#x0364;ber die Nachricht davon weinen oder lo&#x017F;e<lb/>
Anmerkungen machen? Bin ich &#x2014; Genung, ich bin ein Su&#x0364;n-<lb/>
der. Ja, Vater! hier in der Ein&#x017F;amkeit fu&#x0364;hle ich es jetzt dop-<lb/>
pelt, daß ich nicht werth bin, dein Kind zu hei&#x017F;&#x017F;en. Ich danke<lb/>
dir aber auch, daß ich die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl noch habe. Bekentniß der<lb/>
Su&#x0364;nden i&#x017F;t dir ein angenehmes Opfer, und das bringe ich dir<lb/>
hiemit, ver&#x017F;chma&#x0364;h es nicht! Die Ruhe, welche du mir die&#x017F;e<lb/>
Nacht &#x017F;chenken wir&#x017F;t, &#x017F;oll mir ein Bewegunsgrund mehr &#x017F;eyn,<lb/>
bei allem Getu&#x0364;mmel des Tages mein Gewi&#x017F;&#x017F;en zu ho&#x0364;ren und dir<lb/>
zu leben!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14[44]/0051] Der 6te Januar. Bei dieſer zunehmenden Stille um mich her, will ich die Stimme meines Gewiſſens hoͤren, deſſen Lispeln durch das Ge- raͤuſch des Tages ſo oftmals uͤbertaͤubet ward! Kein Thor zer- ſtreuet mich jetzt, kein Verfuͤhrer ſuchet mich zu uͤberraſchen, kein Treiber draͤnget mich jetzt: ich bin mir ſelbſt uͤbrig und ſtehe al- lein vor dir, mein Gott! — So werde ich verlaſſen von der reizenden Welt und der laͤchelnden Suͤnde, dereinſt vor dir im Gerichte allein ſtehen, woferne nicht Jeſus alsdann zu meiner Seite tritt! — Rede denn laut, du Stimme des Himmels! Gewiſſen, das mir Gott gab! rede laut: ich will hoͤren. Wer bin ich? — Vielleicht das Ungeheuer nicht, wofuͤr mich meine Feinde halten: aber auch gewiß der Liebenswuͤrdige nicht, wofuͤr mich einige wenige meiner Freunde und ſonderlich ich mich ſelber halte! Jedoch, was habe ich jetzt mit dem Urtheil der Menſchen zu ſchaffen: ſage mir, Gewiſſen! bin ich Gottes Kind? Spricht Jeſus: dir ſind deine Suͤnden vergeben? Freuen ſich Engel uͤber die taͤgliche Erneuerung meiner Buſſe und uͤber meine wachſende Tugend? Wie viele ſind ihrer unter den ſelig Verſtorbnen, welche mich dorten ruͤhmen? Oder giebt es ſchon Stimmen in der Hoͤlle, welche meinen Namen nennen? Wenn ich dieſe Nacht ſtuͤrbe, (und dazu bin ich doch wol alt genug?) wuͤrden morgen viele uͤber die Nachricht davon weinen oder loſe Anmerkungen machen? Bin ich — Genung, ich bin ein Suͤn- der. Ja, Vater! hier in der Einſamkeit fuͤhle ich es jetzt dop- pelt, daß ich nicht werth bin, dein Kind zu heiſſen. Ich danke dir aber auch, daß ich dieſes Gefuͤhl noch habe. Bekentniß der Suͤnden iſt dir ein angenehmes Opfer, und das bringe ich dir hiemit, verſchmaͤh es nicht! Die Ruhe, welche du mir dieſe Nacht ſchenken wirſt, ſoll mir ein Bewegunsgrund mehr ſeyn, bei allem Getuͤmmel des Tages mein Gewiſſen zu hoͤren und dir zu leben! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/51
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 14[44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/51>, abgerufen am 13.06.2024.