Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 7te Januar.
sie nach Jerusalem zurück getrieben hätte! So muß auch noch
jetzt der Schwelger aufhören, wenn alles um ihn her einschläft
oder ihn verläßt. Der größte Theil derer, welche nun auf ih-
rem Lager schnarchen, würde, falls er wachen könte, noch flu-
chen, Tugendhafte beleidigen und Sünden auf Sünden häufen.
So aber kan ihre gottlose Seele sich jetzt nur selber in Träumen
ängstigen, verführen oder mißhandeln.

Aber der Fromme verlieret doch eben so viel Zeit, welche er
edler anwenden, und dem Dienste Gottes und der Menschen
weihen könte! -- Ja! ist er aber nicht auch schon vom beständi-
gen Kampfe mit seinen Fehlern ermüdet? War es nicht schon
ein saures Tagewerk für ihn, sein Herz beständig zu bewachen,
und sich dem Strome seiner Leidenschaften entgegen zu stellen?
Disseits des Grabes bist du, o Mensch! noch zu schwach, unauf-
hörlich Gott zu dienen. Du gleichest hier den Säuglingen, de-
ren schwächlicher Körper vielen Schlaf nöthig hat, um sich zu
seiner bevorstehenden Bestimmung gehörig zu entwickeln. Nim
also mit innigstem Danke die dir von Gott verstattete Ruhe, und
Ablösung von deinem gefährlichen Posten, an. Dort aber,
wann du einst zu deinem wahren Leben gelanget bist, dann wirst
du nicht mehr unter der Tugend ermatten, nicht mehr nach Er-
holung dich sehnen. Keine Nacht wird dich mehr, wo alles
Sonne ist, von deinen Lobgesängen abrufen, und du wirst nicht
mehr über deiner Andacht einschlummern, wie leider jetzt nicht
selten geschieht! Bis dahin aber wache und bete, daß du nicht in
Anfechtung fallest; denn willig ist zwar der Geist, aber das
Fleisch ist schwach!

O! hätte ich doch heute nur solche Gedanken geheget, nur
so geredet und gehandelt, daß ich es mit gutem Gewissen mor-
gen, oder wenn ich diese Nacht stürbe, in der Ewigkeit fortse-
tzen könte! Vergib, Herr Jesu! was fehlerhaft war, und erlöse
mich endlich von allem Uebel! Amen.

Der

Der 7te Januar.
ſie nach Jeruſalem zuruͤck getrieben haͤtte! So muß auch noch
jetzt der Schwelger aufhoͤren, wenn alles um ihn her einſchlaͤft
oder ihn verlaͤßt. Der groͤßte Theil derer, welche nun auf ih-
rem Lager ſchnarchen, wuͤrde, falls er wachen koͤnte, noch flu-
chen, Tugendhafte beleidigen und Suͤnden auf Suͤnden haͤufen.
So aber kan ihre gottloſe Seele ſich jetzt nur ſelber in Traͤumen
aͤngſtigen, verfuͤhren oder mißhandeln.

Aber der Fromme verlieret doch eben ſo viel Zeit, welche er
edler anwenden, und dem Dienſte Gottes und der Menſchen
weihen koͤnte! — Ja! iſt er aber nicht auch ſchon vom beſtaͤndi-
gen Kampfe mit ſeinen Fehlern ermuͤdet? War es nicht ſchon
ein ſaures Tagewerk fuͤr ihn, ſein Herz beſtaͤndig zu bewachen,
und ſich dem Strome ſeiner Leidenſchaften entgegen zu ſtellen?
Diſſeits des Grabes biſt du, o Menſch! noch zu ſchwach, unauf-
hoͤrlich Gott zu dienen. Du gleicheſt hier den Saͤuglingen, de-
ren ſchwaͤchlicher Koͤrper vielen Schlaf noͤthig hat, um ſich zu
ſeiner bevorſtehenden Beſtimmung gehoͤrig zu entwickeln. Nim
alſo mit innigſtem Danke die dir von Gott verſtattete Ruhe, und
Abloͤſung von deinem gefaͤhrlichen Poſten, an. Dort aber,
wann du einſt zu deinem wahren Leben gelanget biſt, dann wirſt
du nicht mehr unter der Tugend ermatten, nicht mehr nach Er-
holung dich ſehnen. Keine Nacht wird dich mehr, wo alles
Sonne iſt, von deinen Lobgeſaͤngen abrufen, und du wirſt nicht
mehr uͤber deiner Andacht einſchlummern, wie leider jetzt nicht
ſelten geſchieht! Bis dahin aber wache und bete, daß du nicht in
Anfechtung falleſt; denn willig iſt zwar der Geiſt, aber das
Fleiſch iſt ſchwach!

O! haͤtte ich doch heute nur ſolche Gedanken geheget, nur
ſo geredet und gehandelt, daß ich es mit gutem Gewiſſen mor-
gen, oder wenn ich dieſe Nacht ſtuͤrbe, in der Ewigkeit fortſe-
tzen koͤnte! Vergib, Herr Jeſu! was fehlerhaft war, und erloͤſe
mich endlich von allem Uebel! Amen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="16[46]"/><fw place="top" type="header">Der 7<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</fw><lb/>
&#x017F;ie nach Jeru&#x017F;alem zuru&#x0364;ck getrieben ha&#x0364;tte! So muß auch noch<lb/>
jetzt der Schwelger aufho&#x0364;ren, wenn alles um ihn her ein&#x017F;chla&#x0364;ft<lb/>
oder ihn verla&#x0364;ßt. Der gro&#x0364;ßte Theil derer, welche nun auf ih-<lb/>
rem Lager &#x017F;chnarchen, wu&#x0364;rde, falls er wachen ko&#x0364;nte, noch flu-<lb/>
chen, Tugendhafte beleidigen und Su&#x0364;nden auf Su&#x0364;nden ha&#x0364;ufen.<lb/>
So aber kan ihre gottlo&#x017F;e Seele &#x017F;ich jetzt nur &#x017F;elber in Tra&#x0364;umen<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tigen, verfu&#x0364;hren oder mißhandeln.</p><lb/>
            <p>Aber der Fromme verlieret doch eben &#x017F;o viel Zeit, welche er<lb/>
edler anwenden, und dem Dien&#x017F;te Gottes und der Men&#x017F;chen<lb/>
weihen ko&#x0364;nte! &#x2014; Ja! i&#x017F;t er aber nicht auch &#x017F;chon vom be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Kampfe mit &#x017F;einen Fehlern ermu&#x0364;det? War es nicht &#x017F;chon<lb/>
ein &#x017F;aures Tagewerk fu&#x0364;r ihn, &#x017F;ein Herz be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu bewachen,<lb/>
und &#x017F;ich dem Strome &#x017F;einer Leiden&#x017F;chaften entgegen zu &#x017F;tellen?<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;eits des Grabes bi&#x017F;t du, o Men&#x017F;ch! noch zu &#x017F;chwach, unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlich Gott zu dienen. Du gleiche&#x017F;t hier den Sa&#x0364;uglingen, de-<lb/>
ren &#x017F;chwa&#x0364;chlicher Ko&#x0364;rper vielen Schlaf no&#x0364;thig hat, um &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;einer bevor&#x017F;tehenden Be&#x017F;timmung geho&#x0364;rig zu entwickeln. Nim<lb/>
al&#x017F;o mit innig&#x017F;tem Danke die dir von Gott ver&#x017F;tattete Ruhe, und<lb/>
Ablo&#x0364;&#x017F;ung von deinem gefa&#x0364;hrlichen Po&#x017F;ten, an. Dort aber,<lb/>
wann du ein&#x017F;t zu deinem wahren Leben gelanget bi&#x017F;t, dann wir&#x017F;t<lb/>
du nicht mehr unter der Tugend ermatten, nicht mehr nach Er-<lb/>
holung dich &#x017F;ehnen. Keine Nacht wird dich mehr, wo alles<lb/>
Sonne i&#x017F;t, von deinen Lobge&#x017F;a&#x0364;ngen abrufen, und du wir&#x017F;t nicht<lb/>
mehr u&#x0364;ber deiner Andacht ein&#x017F;chlummern, wie leider jetzt nicht<lb/>
&#x017F;elten ge&#x017F;chieht! Bis dahin aber wache und bete, daß du nicht in<lb/>
Anfechtung falle&#x017F;t; denn willig i&#x017F;t zwar der Gei&#x017F;t, aber das<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;chwach!</p><lb/>
            <p>O! ha&#x0364;tte ich doch heute nur &#x017F;olche Gedanken geheget, nur<lb/>
&#x017F;o geredet und gehandelt, daß ich es mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en mor-<lb/>
gen, oder wenn ich die&#x017F;e Nacht &#x017F;tu&#x0364;rbe, in der Ewigkeit fort&#x017F;e-<lb/>
tzen ko&#x0364;nte! Vergib, Herr Je&#x017F;u! was fehlerhaft war, und erlo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
mich endlich von allem Uebel! Amen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16[46]/0053] Der 7te Januar. ſie nach Jeruſalem zuruͤck getrieben haͤtte! So muß auch noch jetzt der Schwelger aufhoͤren, wenn alles um ihn her einſchlaͤft oder ihn verlaͤßt. Der groͤßte Theil derer, welche nun auf ih- rem Lager ſchnarchen, wuͤrde, falls er wachen koͤnte, noch flu- chen, Tugendhafte beleidigen und Suͤnden auf Suͤnden haͤufen. So aber kan ihre gottloſe Seele ſich jetzt nur ſelber in Traͤumen aͤngſtigen, verfuͤhren oder mißhandeln. Aber der Fromme verlieret doch eben ſo viel Zeit, welche er edler anwenden, und dem Dienſte Gottes und der Menſchen weihen koͤnte! — Ja! iſt er aber nicht auch ſchon vom beſtaͤndi- gen Kampfe mit ſeinen Fehlern ermuͤdet? War es nicht ſchon ein ſaures Tagewerk fuͤr ihn, ſein Herz beſtaͤndig zu bewachen, und ſich dem Strome ſeiner Leidenſchaften entgegen zu ſtellen? Diſſeits des Grabes biſt du, o Menſch! noch zu ſchwach, unauf- hoͤrlich Gott zu dienen. Du gleicheſt hier den Saͤuglingen, de- ren ſchwaͤchlicher Koͤrper vielen Schlaf noͤthig hat, um ſich zu ſeiner bevorſtehenden Beſtimmung gehoͤrig zu entwickeln. Nim alſo mit innigſtem Danke die dir von Gott verſtattete Ruhe, und Abloͤſung von deinem gefaͤhrlichen Poſten, an. Dort aber, wann du einſt zu deinem wahren Leben gelanget biſt, dann wirſt du nicht mehr unter der Tugend ermatten, nicht mehr nach Er- holung dich ſehnen. Keine Nacht wird dich mehr, wo alles Sonne iſt, von deinen Lobgeſaͤngen abrufen, und du wirſt nicht mehr uͤber deiner Andacht einſchlummern, wie leider jetzt nicht ſelten geſchieht! Bis dahin aber wache und bete, daß du nicht in Anfechtung falleſt; denn willig iſt zwar der Geiſt, aber das Fleiſch iſt ſchwach! O! haͤtte ich doch heute nur ſolche Gedanken geheget, nur ſo geredet und gehandelt, daß ich es mit gutem Gewiſſen mor- gen, oder wenn ich dieſe Nacht ſtuͤrbe, in der Ewigkeit fortſe- tzen koͤnte! Vergib, Herr Jeſu! was fehlerhaft war, und erloͤſe mich endlich von allem Uebel! Amen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/53
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 16[46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/53>, abgerufen am 13.06.2024.