Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 10te April.
tragen, wenn ihnen nicht von blühenden Bäumen ihrer Art der
Samenstaub zugewehet wird. Jn ganz Amerika betete noch jetzo
kein Christ, wenn nicht die Schiffarth den Namen Jesu dorten
verbreitet hätte.

Ob wir aber würklich so viel bedürfen, als der Wald von
Masten, der jährlich das Weltmeer bedecket, uns zuführt; ob wir
nicht bei Genügsamkeit und guter Diät aller indischen Waaren ent-
behren könten: das ist eine andre Frage. Jedoch was hilft es? Wir
mögen sie bejahen oder verneinen: die Handlung ist einmal ange-
fangen, und wer wird sie in ihrem Gewerbe stören? Die Liebe zum
Ausländischen und Köstlichen machte den Anfang, und nun hot
es uns die Gewohnheit zur andern Natur gemacht. Das aber ist
noch einer Bemerkung werth: daß der Mensch bis zur Verwegen-
heit kühn, und bis zur Ohnmacht arbeitsam ist, wenn es zeitliche
Güter betrift. Ein Seefahrer verläßt sein natürliches Element,
waget sich zwischen Himmel und Meer, trotzet der Seelust, den
Stürmen, den Seeräubern und andern Ungeheuern des Meers.
Er trennet sich von Weib und Kind und von fast allem Vergnü-
gen der Menschen, setzet sich der Gefahr aus, in der Nähe der
Weltpole einzufrieren, oder unter der Linie zu verschmachten. Und
welche Marter! Er siehet um sich her nichts als Wasser, und seine
Zunge klebet für Durst am Gaum! Ein Trunk süsses Wasser, (kein
Bettler achtet es auf dem festen Lande) ist ihm Labsal und Arzenei!

O! grosser Gott! warum thun wir nicht den hunderten Theil
so viel für dich! Dem Reichthume jagen wir zu Wasser und Lande
nach, und dich verlieren wir aus dem Gesichte. Plötzlich aber
erhebt sich ein Sturm, und dann beten wir, gleich den Matro-
sen, in der Angst. Nein! ohne Gefahr und Todesfurcht will
ich mich jetzt betend zu Bette legen. Wie glücklich bin ich, daß
ich es kan! Stürme, Klippen, Schifbruch treiben jetzt wol
manchen Schiffer zum Gebet: mich aber soll Liebe und Dank
dazu treiben. Ach Gott! womit hab ich das verdient, daß ich
so sanft und sicher schlafen kan!

Der

Der 10te April.
tragen, wenn ihnen nicht von bluͤhenden Baͤumen ihrer Art der
Samenſtaub zugewehet wird. Jn ganz Amerika betete noch jetzo
kein Chriſt, wenn nicht die Schiffarth den Namen Jeſu dorten
verbreitet haͤtte.

Ob wir aber wuͤrklich ſo viel beduͤrfen, als der Wald von
Maſten, der jaͤhrlich das Weltmeer bedecket, uns zufuͤhrt; ob wir
nicht bei Genuͤgſamkeit und guter Diaͤt aller indiſchen Waaren ent-
behren koͤnten: das iſt eine andre Frage. Jedoch was hilft es? Wir
moͤgen ſie bejahen oder verneinen: die Handlung iſt einmal ange-
fangen, und wer wird ſie in ihrem Gewerbe ſtoͤren? Die Liebe zum
Auslaͤndiſchen und Koͤſtlichen machte den Anfang, und nun hot
es uns die Gewohnheit zur andern Natur gemacht. Das aber iſt
noch einer Bemerkung werth: daß der Menſch bis zur Verwegen-
heit kuͤhn, und bis zur Ohnmacht arbeitſam iſt, wenn es zeitliche
Guͤter betrift. Ein Seefahrer verlaͤßt ſein natuͤrliches Element,
waget ſich zwiſchen Himmel und Meer, trotzet der Seeluſt, den
Stuͤrmen, den Seeraͤubern und andern Ungeheuern des Meers.
Er trennet ſich von Weib und Kind und von faſt allem Vergnuͤ-
gen der Menſchen, ſetzet ſich der Gefahr aus, in der Naͤhe der
Weltpole einzufrieren, oder unter der Linie zu verſchmachten. Und
welche Marter! Er ſiehet um ſich her nichts als Waſſer, und ſeine
Zunge klebet fuͤr Durſt am Gaum! Ein Trunk ſuͤſſes Waſſer, (kein
Bettler achtet es auf dem feſten Lande) iſt ihm Labſal und Arzenei!

O! groſſer Gott! warum thun wir nicht den hunderten Theil
ſo viel fuͤr dich! Dem Reichthume jagen wir zu Waſſer und Lande
nach, und dich verlieren wir aus dem Geſichte. Ploͤtzlich aber
erhebt ſich ein Sturm, und dann beten wir, gleich den Matro-
ſen, in der Angſt. Nein! ohne Gefahr und Todesfurcht will
ich mich jetzt betend zu Bette legen. Wie gluͤcklich bin ich, daß
ich es kan! Stuͤrme, Klippen, Schifbruch treiben jetzt wol
manchen Schiffer zum Gebet: mich aber ſoll Liebe und Dank
dazu treiben. Ach Gott! womit hab ich das verdient, daß ich
ſo ſanft und ſicher ſchlafen kan!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="210[240]"/><fw place="top" type="header">Der 10<hi rendition="#sup">te</hi> April.</fw><lb/>
tragen, wenn ihnen nicht von blu&#x0364;henden Ba&#x0364;umen ihrer Art der<lb/>
Samen&#x017F;taub zugewehet wird. Jn ganz Amerika betete noch jetzo<lb/>
kein Chri&#x017F;t, <hi rendition="#fr">wenn nicht die Schiffarth den Namen</hi> Je&#x017F;u dorten<lb/>
verbreitet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Ob wir aber wu&#x0364;rklich &#x017F;o viel bedu&#x0364;rfen, als der Wald von<lb/>
Ma&#x017F;ten, der ja&#x0364;hrlich das Weltmeer bedecket, uns zufu&#x0364;hrt; ob wir<lb/>
nicht bei Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit und guter Dia&#x0364;t aller indi&#x017F;chen Waaren ent-<lb/>
behren ko&#x0364;nten: das i&#x017F;t eine andre Frage. Jedoch was hilft es? Wir<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ie bejahen oder verneinen: die Handlung i&#x017F;t einmal ange-<lb/>
fangen, und wer wird &#x017F;ie in ihrem Gewerbe &#x017F;to&#x0364;ren? Die Liebe zum<lb/>
Ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen und Ko&#x0364;&#x017F;tlichen machte den Anfang, und nun hot<lb/>
es uns die Gewohnheit zur andern Natur gemacht. Das aber i&#x017F;t<lb/>
noch einer Bemerkung werth: daß der Men&#x017F;ch bis zur Verwegen-<lb/>
heit ku&#x0364;hn, und bis zur Ohnmacht arbeit&#x017F;am i&#x017F;t, wenn es zeitliche<lb/>
Gu&#x0364;ter betrift. Ein Seefahrer verla&#x0364;ßt &#x017F;ein natu&#x0364;rliches Element,<lb/>
waget &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Himmel und Meer, trotzet der Seelu&#x017F;t, den<lb/>
Stu&#x0364;rmen, den Seera&#x0364;ubern und andern Ungeheuern des Meers.<lb/>
Er trennet &#x017F;ich von Weib und Kind und von fa&#x017F;t allem Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen der Men&#x017F;chen, &#x017F;etzet &#x017F;ich der Gefahr aus, in der Na&#x0364;he der<lb/>
Weltpole einzufrieren, oder unter der Linie zu ver&#x017F;chmachten. Und<lb/>
welche Marter! Er &#x017F;iehet um &#x017F;ich her nichts als Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;eine<lb/>
Zunge klebet fu&#x0364;r Dur&#x017F;t am Gaum! Ein Trunk &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er, (kein<lb/>
Bettler achtet es auf dem fe&#x017F;ten Lande) i&#x017F;t ihm Lab&#x017F;al und Arzenei!</p><lb/>
            <p>O! gro&#x017F;&#x017F;er Gott! warum thun wir nicht den hunderten Theil<lb/>
&#x017F;o viel fu&#x0364;r dich! Dem Reichthume jagen wir zu Wa&#x017F;&#x017F;er und Lande<lb/>
nach, und dich verlieren wir aus dem Ge&#x017F;ichte. Plo&#x0364;tzlich aber<lb/>
erhebt &#x017F;ich ein Sturm, und dann beten wir, gleich den Matro-<lb/>
&#x017F;en, in der Ang&#x017F;t. Nein! ohne Gefahr und Todesfurcht will<lb/>
ich mich jetzt betend zu Bette legen. Wie glu&#x0364;cklich bin ich, daß<lb/>
ich es kan! Stu&#x0364;rme, Klippen, Schifbruch treiben jetzt wol<lb/>
manchen Schiffer zum Gebet: mich aber &#x017F;oll Liebe und Dank<lb/>
dazu treiben. Ach Gott! womit hab ich das verdient, daß ich<lb/>
&#x017F;o &#x017F;anft und &#x017F;icher &#x017F;chlafen kan!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210[240]/0247] Der 10te April. tragen, wenn ihnen nicht von bluͤhenden Baͤumen ihrer Art der Samenſtaub zugewehet wird. Jn ganz Amerika betete noch jetzo kein Chriſt, wenn nicht die Schiffarth den Namen Jeſu dorten verbreitet haͤtte. Ob wir aber wuͤrklich ſo viel beduͤrfen, als der Wald von Maſten, der jaͤhrlich das Weltmeer bedecket, uns zufuͤhrt; ob wir nicht bei Genuͤgſamkeit und guter Diaͤt aller indiſchen Waaren ent- behren koͤnten: das iſt eine andre Frage. Jedoch was hilft es? Wir moͤgen ſie bejahen oder verneinen: die Handlung iſt einmal ange- fangen, und wer wird ſie in ihrem Gewerbe ſtoͤren? Die Liebe zum Auslaͤndiſchen und Koͤſtlichen machte den Anfang, und nun hot es uns die Gewohnheit zur andern Natur gemacht. Das aber iſt noch einer Bemerkung werth: daß der Menſch bis zur Verwegen- heit kuͤhn, und bis zur Ohnmacht arbeitſam iſt, wenn es zeitliche Guͤter betrift. Ein Seefahrer verlaͤßt ſein natuͤrliches Element, waget ſich zwiſchen Himmel und Meer, trotzet der Seeluſt, den Stuͤrmen, den Seeraͤubern und andern Ungeheuern des Meers. Er trennet ſich von Weib und Kind und von faſt allem Vergnuͤ- gen der Menſchen, ſetzet ſich der Gefahr aus, in der Naͤhe der Weltpole einzufrieren, oder unter der Linie zu verſchmachten. Und welche Marter! Er ſiehet um ſich her nichts als Waſſer, und ſeine Zunge klebet fuͤr Durſt am Gaum! Ein Trunk ſuͤſſes Waſſer, (kein Bettler achtet es auf dem feſten Lande) iſt ihm Labſal und Arzenei! O! groſſer Gott! warum thun wir nicht den hunderten Theil ſo viel fuͤr dich! Dem Reichthume jagen wir zu Waſſer und Lande nach, und dich verlieren wir aus dem Geſichte. Ploͤtzlich aber erhebt ſich ein Sturm, und dann beten wir, gleich den Matro- ſen, in der Angſt. Nein! ohne Gefahr und Todesfurcht will ich mich jetzt betend zu Bette legen. Wie gluͤcklich bin ich, daß ich es kan! Stuͤrme, Klippen, Schifbruch treiben jetzt wol manchen Schiffer zum Gebet: mich aber ſoll Liebe und Dank dazu treiben. Ach Gott! womit hab ich das verdient, daß ich ſo ſanft und ſicher ſchlafen kan! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/247
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 210[240]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/247>, abgerufen am 13.06.2024.