Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 25te März.
hat seine Abzeichen. So unmerklich kleine Abweichungen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Gestalt und Lage der Muskeln! so sanfte Uebergänge vo[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Form zur andern! so feine charakterische Züge in Wangen, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Kinn, Nase, Mund, sonderlich in den Augen: daß unte[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
zweimal hundert tausend Millionen Menschen, welche ohng[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
seit Adam gelebt haben, noch kein einzig Gesicht dem andern[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
lig gleich war. Noch mehr! Jeder Mensch hat eine andre S[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
me, und einen besondern Gang. Selbst die Art zu schlafen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
essen, zu lachen, zu schreiben, zu niesen u. s. w. ist so verschie[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
daß wenn wir lange genug mit einer Person umgehen, sie uns[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
allen diesen Stücken vor andern kentlich wird. Jst das alles [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
blindes Ohngefehr? Aber was nennet ihr blind und ein Ohn[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
gefehr? -- Jst es ein Erbtheil, eine Folge der Erziehung? Ab[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
selbst Zwillinge sind in allen erwehnten Stücken doch noch etw[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
verschieden. Kein Tanzmeister ziehet zween gleiche Schüler.

Es war nicht blos der Reichthum seiner Schöpferskraf[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
welchen Gott uns durch diese Verschiedenheit unsrer Körper un[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
seiner Bewegungen darstellen wolte: sondern es war auch liebrei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
che Sorge für unsre Wohlfarth. Welche gefährliche und schänd-
liche Jrthümer würden entstehen, wenn wir einen Menschen mit
dem andern verwechselten! Viele Menschen ernähren sich von den
geschickten Bewegungen ihrer Füsse, Hände und Finger: alle
diese verlören ihren Unterhalt, oder blieben mittelmäßige Künstler,
wenn ihnen die Natur nicht zu Hülfe kam. Und endlich besorgte
Gott auch unser Vergnügen, daß uns nicht ein ewiges Einerlei
seine Geschöpfe und deren Betrachtung verekeln mögte.

Und dennoch betrachte ich sie so läßig, und suche dich, Höch-
ster! so wenig in deiner geschaffnen Natur? Künstlern gebe ich
die Ehre und nenne sie Meister in ihrer Kunst, und von dir rede
ich, wenn ich ja aufhöre stumm zu seyn, so kleinlaut? Unbegreif-
licher! ich bin nicht werth, dich näher zu kennen! Und ach! indem
ich dis Bekentniß ablege, spricht Jesus: ich sey werth, Gott von
Angesicht zu Angesicht zu sehen. Welche neue Unbegreiflichkeit!

Der

Der 25te Maͤrz.
hat ſeine Abzeichen. So unmerklich kleine Abweichungen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Geſtalt und Lage der Muskeln! ſo ſanfte Uebergaͤnge vo[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Form zur andern! ſo feine charakteriſche Zuͤge in Wangen, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Kinn, Naſe, Mund, ſonderlich in den Augen: daß unte[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
zweimal hundert tauſend Millionen Menſchen, welche ohng[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſeit Adam gelebt haben, noch kein einzig Geſicht dem andern[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
lig gleich war. Noch mehr! Jeder Menſch hat eine andre S[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
me, und einen beſondern Gang. Selbſt die Art zu ſchlafen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
eſſen, zu lachen, zu ſchreiben, zu nieſen u. ſ. w. iſt ſo verſchie[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
daß wenn wir lange genug mit einer Perſon umgehen, ſie uns[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
allen dieſen Stuͤcken vor andern kentlich wird. Jſt das alles [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
blindes Ohngefehr? Aber was nennet ihr blind und ein Ohn[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
gefehr? — Jſt es ein Erbtheil, eine Folge der Erziehung? Ab[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſelbſt Zwillinge ſind in allen erwehnten Stuͤcken doch noch etw[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
verſchieden. Kein Tanzmeiſter ziehet zween gleiche Schuͤler.

Es war nicht blos der Reichthum ſeiner Schoͤpferskraf[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
welchen Gott uns durch dieſe Verſchiedenheit unſrer Koͤrper un[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſeiner Bewegungen darſtellen wolte: ſondern es war auch liebrei[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
che Sorge fuͤr unſre Wohlfarth. Welche gefaͤhrliche und ſchaͤnd-
liche Jrthuͤmer wuͤrden entſtehen, wenn wir einen Menſchen mit
dem andern verwechſelten! Viele Menſchen ernaͤhren ſich von den
geſchickten Bewegungen ihrer Fuͤſſe, Haͤnde und Finger: alle
dieſe verloͤren ihren Unterhalt, oder blieben mittelmaͤßige Kuͤnſtler,
wenn ihnen die Natur nicht zu Huͤlfe kam. Und endlich beſorgte
Gott auch unſer Vergnuͤgen, daß uns nicht ein ewiges Einerlei
ſeine Geſchoͤpfe und deren Betrachtung verekeln moͤgte.

Und dennoch betrachte ich ſie ſo laͤßig, und ſuche dich, Hoͤch-
ſter! ſo wenig in deiner geſchaffnen Natur? Kuͤnſtlern gebe ich
die Ehre und nenne ſie Meiſter in ihrer Kunſt, und von dir rede
ich, wenn ich ja aufhoͤre ſtumm zu ſeyn, ſo kleinlaut? Unbegreif-
licher! ich bin nicht werth, dich naͤher zu kennen! Und ach! indem
ich dis Bekentniß ablege, ſpricht Jeſus: ich ſey werth, Gott von
Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen. Welche neue Unbegreiflichkeit!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="176[206]"/><fw place="top" type="header">Der 25<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</fw><lb/>
hat &#x017F;eine Abzeichen. So unmerklich kleine Abweichungen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Ge&#x017F;talt und Lage der Muskeln! &#x017F;o &#x017F;anfte Ueberga&#x0364;nge vo<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Form zur andern! &#x017F;o feine charakteri&#x017F;che Zu&#x0364;ge in Wangen, <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Kinn, Na&#x017F;e, Mund, &#x017F;onderlich in den Augen: daß unte<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
zweimal hundert tau&#x017F;end Millionen Men&#x017F;chen, welche ohng<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;eit Adam gelebt haben, noch kein einzig Ge&#x017F;icht dem andern<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
lig gleich war. Noch mehr! Jeder Men&#x017F;ch hat eine andre S<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
me, und einen be&#x017F;ondern Gang. Selb&#x017F;t die Art zu &#x017F;chlafen <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
e&#x017F;&#x017F;en, zu lachen, zu &#x017F;chreiben, zu nie&#x017F;en u. &#x017F;. w. i&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chie<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
daß wenn wir lange genug mit einer Per&#x017F;on umgehen, &#x017F;ie uns<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
allen die&#x017F;en Stu&#x0364;cken vor andern kentlich wird. J&#x017F;t das alles <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
blindes Ohngefehr? Aber was nennet ihr blind und ein Ohn<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
gefehr? &#x2014; J&#x017F;t es ein Erbtheil, eine Folge der Erziehung? Ab<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Zwillinge &#x017F;ind in allen erwehnten Stu&#x0364;cken doch noch etw<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ver&#x017F;chieden. Kein Tanzmei&#x017F;ter ziehet zween gleiche Schu&#x0364;ler.</p><lb/>
            <p>Es war nicht blos der Reichthum &#x017F;einer Scho&#x0364;pferskraf<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
welchen Gott uns durch die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit un&#x017F;rer Ko&#x0364;rper un<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;einer Bewegungen dar&#x017F;tellen wolte: &#x017F;ondern es war auch liebrei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
che Sorge fu&#x0364;r un&#x017F;re Wohlfarth. Welche gefa&#x0364;hrliche und &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
liche Jrthu&#x0364;mer wu&#x0364;rden ent&#x017F;tehen, wenn wir einen Men&#x017F;chen mit<lb/>
dem andern verwech&#x017F;elten! Viele Men&#x017F;chen erna&#x0364;hren &#x017F;ich von den<lb/>
ge&#x017F;chickten Bewegungen ihrer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ha&#x0364;nde und Finger: alle<lb/>
die&#x017F;e verlo&#x0364;ren ihren Unterhalt, oder blieben mittelma&#x0364;ßige Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
wenn ihnen die Natur nicht zu Hu&#x0364;lfe kam. Und endlich be&#x017F;orgte<lb/>
Gott auch un&#x017F;er Vergnu&#x0364;gen, daß uns nicht ein ewiges Einerlei<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe und deren Betrachtung verekeln mo&#x0364;gte.</p><lb/>
            <p>Und dennoch betrachte ich &#x017F;ie &#x017F;o la&#x0364;ßig, und &#x017F;uche dich, Ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter! &#x017F;o wenig in deiner ge&#x017F;chaffnen Natur? Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gebe ich<lb/>
die Ehre und nenne &#x017F;ie Mei&#x017F;ter in ihrer Kun&#x017F;t, und von dir rede<lb/>
ich, wenn ich ja aufho&#x0364;re &#x017F;tumm zu &#x017F;eyn, &#x017F;o kleinlaut? Unbegreif-<lb/>
licher! ich bin nicht werth, dich na&#x0364;her zu kennen! Und ach! indem<lb/>
ich dis Bekentniß ablege, &#x017F;pricht Je&#x017F;us: ich &#x017F;ey werth, Gott von<lb/>
Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht zu &#x017F;ehen. Welche neue Unbegreiflichkeit!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176[206]/0213] Der 25te Maͤrz. hat ſeine Abzeichen. So unmerklich kleine Abweichungen_ Geſtalt und Lage der Muskeln! ſo ſanfte Uebergaͤnge vo_ Form zur andern! ſo feine charakteriſche Zuͤge in Wangen, _ Kinn, Naſe, Mund, ſonderlich in den Augen: daß unte_ zweimal hundert tauſend Millionen Menſchen, welche ohng_ ſeit Adam gelebt haben, noch kein einzig Geſicht dem andern_ lig gleich war. Noch mehr! Jeder Menſch hat eine andre S_ me, und einen beſondern Gang. Selbſt die Art zu ſchlafen _ eſſen, zu lachen, zu ſchreiben, zu nieſen u. ſ. w. iſt ſo verſchie_ daß wenn wir lange genug mit einer Perſon umgehen, ſie uns_ allen dieſen Stuͤcken vor andern kentlich wird. Jſt das alles _ blindes Ohngefehr? Aber was nennet ihr blind und ein Ohn_ gefehr? — Jſt es ein Erbtheil, eine Folge der Erziehung? Ab_ ſelbſt Zwillinge ſind in allen erwehnten Stuͤcken doch noch etw_ verſchieden. Kein Tanzmeiſter ziehet zween gleiche Schuͤler. Es war nicht blos der Reichthum ſeiner Schoͤpferskraf_ welchen Gott uns durch dieſe Verſchiedenheit unſrer Koͤrper un_ ſeiner Bewegungen darſtellen wolte: ſondern es war auch liebrei_ che Sorge fuͤr unſre Wohlfarth. Welche gefaͤhrliche und ſchaͤnd- liche Jrthuͤmer wuͤrden entſtehen, wenn wir einen Menſchen mit dem andern verwechſelten! Viele Menſchen ernaͤhren ſich von den geſchickten Bewegungen ihrer Fuͤſſe, Haͤnde und Finger: alle dieſe verloͤren ihren Unterhalt, oder blieben mittelmaͤßige Kuͤnſtler, wenn ihnen die Natur nicht zu Huͤlfe kam. Und endlich beſorgte Gott auch unſer Vergnuͤgen, daß uns nicht ein ewiges Einerlei ſeine Geſchoͤpfe und deren Betrachtung verekeln moͤgte. Und dennoch betrachte ich ſie ſo laͤßig, und ſuche dich, Hoͤch- ſter! ſo wenig in deiner geſchaffnen Natur? Kuͤnſtlern gebe ich die Ehre und nenne ſie Meiſter in ihrer Kunſt, und von dir rede ich, wenn ich ja aufhoͤre ſtumm zu ſeyn, ſo kleinlaut? Unbegreif- licher! ich bin nicht werth, dich naͤher zu kennen! Und ach! indem ich dis Bekentniß ablege, ſpricht Jeſus: ich ſey werth, Gott von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen. Welche neue Unbegreiflichkeit! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/213
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 176[206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/213>, abgerufen am 12.06.2024.