Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 25te März.
Haupt, Aug und Ohr und Mund und Hand
Die ich zu dir erhebe:
Die Haut, so künstlich ausgespannt,
Der Nerven fein Gewebe,
Und alle Glieder sagen mir;
Jch sey, o Gott! ein Werk von dir!
Ein Werk von deiner Weisheit!


Jedes Werk Gottes ist ein Beweis seiner Grösse. Keines fällt
uns mehr in die Augen, als der menschliche Körper, der auch
am meisten von Künstlern nachgebildet wird. Jedoch unsre beste
Mahler und Bildhauer sind gegen den Schöpfer, was Kinder
gegen sie sind, welche mit Kreide einen Menschen zeichnen wollen.

Die Zergliederer finden so gar in unsern innern und wesent-
lichen Theilen die Verschiedenheit unsers Körpers unbe-
greiflich und auch sie können daher nicht auslernen. Aber ich darf
nur an den grossen Unterschied denken, der täglich in die Sinne
fällt, so erstaune ich über die unumgränzte Weisheit Gottes.

Allenthalben Aehnlichkeit, nirgend völlige Gleichheit! Ein
Baumblatt ist von dem andern so verschieden, wie jedes Menschen-
gesicht vom andern. Gleich den Gattungen der Bäume hat jedes
Land seine besondre Gesichter. Und welche Verschiedenheit der
Farbe! Jn Europa wird die weiße gegen Süden immer gelder.
Auf der Seite nach Asien ziehet sie sich dann in Braungelb; auf
der andern nach Afrika in Schwarzbraun. Die Amerikaner sind
fast durchgängig kupferfarbig. Zwischen Mohren und Deut-
schen sind also unzählige Abänderungen. Ja ein und derselbe
Baum; eine und dieselbe Prodinz, die nemliche Stadt: alles

hat


Der 25te Maͤrz.
Haupt, Aug und Ohr und Mund und Hand
Die ich zu dir erhebe:
Die Haut, ſo kuͤnſtlich ausgeſpannt,
Der Nerven fein Gewebe,
Und alle Glieder ſagen mir;
Jch ſey, o Gott! ein Werk von dir!
Ein Werk von deiner Weisheit!


Jedes Werk Gottes iſt ein Beweis ſeiner Groͤſſe. Keines faͤllt
uns mehr in die Augen, als der menſchliche Koͤrper, der auch
am meiſten von Kuͤnſtlern nachgebildet wird. Jedoch unſre beſte
Mahler und Bildhauer ſind gegen den Schoͤpfer, was Kinder
gegen ſie ſind, welche mit Kreide einen Menſchen zeichnen wollen.

Die Zergliederer finden ſo gar in unſern innern und weſent-
lichen Theilen die Verſchiedenheit unſers Koͤrpers unbe-
greiflich und auch ſie koͤnnen daher nicht auslernen. Aber ich darf
nur an den groſſen Unterſchied denken, der taͤglich in die Sinne
faͤllt, ſo erſtaune ich uͤber die unumgraͤnzte Weisheit Gottes.

Allenthalben Aehnlichkeit, nirgend voͤllige Gleichheit! Ein
Baumblatt iſt von dem andern ſo verſchieden, wie jedes Menſchen-
geſicht vom andern. Gleich den Gattungen der Baͤume hat jedes
Land ſeine beſondre Geſichter. Und welche Verſchiedenheit der
Farbe! Jn Europa wird die weiße gegen Suͤden immer gelder.
Auf der Seite nach Aſien ziehet ſie ſich dann in Braungelb; auf
der andern nach Afrika in Schwarzbraun. Die Amerikaner ſind
faſt durchgaͤngig kupferfarbig. Zwiſchen Mohren und Deut-
ſchen ſind alſo unzaͤhlige Abaͤnderungen. Ja ein und derſelbe
Baum; eine und dieſelbe Prodinz, die nemliche Stadt: alles

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0212" n="175[205]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 25<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">H</hi>aupt, Aug und Ohr und Mund und Hand</l><lb/>
              <l>Die ich zu dir erhebe:</l><lb/>
              <l>Die Haut, &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausge&#x017F;pannt,</l><lb/>
              <l>Der Nerven fein Gewebe,</l><lb/>
              <l>Und alle Glieder &#x017F;agen mir;</l><lb/>
              <l>Jch &#x017F;ey, o Gott! ein Werk von dir!</l><lb/>
              <l>Ein Werk von deiner Weisheit!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>edes Werk Gottes i&#x017F;t ein Beweis &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Keines fa&#x0364;llt<lb/>
uns mehr in die Augen, als der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper, der auch<lb/>
am mei&#x017F;ten von Ku&#x0364;n&#x017F;tlern nachgebildet wird. Jedoch un&#x017F;re be&#x017F;te<lb/>
Mahler und Bildhauer &#x017F;ind gegen den Scho&#x0364;pfer, was Kinder<lb/>
gegen &#x017F;ie &#x017F;ind, welche mit Kreide einen Men&#x017F;chen zeichnen wollen.</p><lb/>
            <p>Die Zergliederer finden &#x017F;o gar in un&#x017F;ern innern und we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Theilen <hi rendition="#fr">die Ver&#x017F;chiedenheit un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers</hi> unbe-<lb/>
greiflich und auch &#x017F;ie ko&#x0364;nnen daher nicht auslernen. Aber ich darf<lb/>
nur an den gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied denken, der ta&#x0364;glich in die Sinne<lb/>
fa&#x0364;llt, &#x017F;o er&#x017F;taune ich u&#x0364;ber die unumgra&#x0364;nzte Weisheit Gottes.</p><lb/>
            <p>Allenthalben Aehnlichkeit, nirgend vo&#x0364;llige Gleichheit! Ein<lb/>
Baumblatt i&#x017F;t von dem andern &#x017F;o ver&#x017F;chieden, wie jedes Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;icht vom andern. Gleich den Gattungen der Ba&#x0364;ume hat jedes<lb/>
Land &#x017F;eine be&#x017F;ondre Ge&#x017F;ichter. Und welche Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Farbe! Jn Europa wird die weiße gegen Su&#x0364;den immer gelder.<lb/>
Auf der Seite nach A&#x017F;ien ziehet &#x017F;ie &#x017F;ich dann in Braungelb; auf<lb/>
der andern nach Afrika in Schwarzbraun. Die Amerikaner &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig kupferfarbig. Zwi&#x017F;chen Mohren und Deut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind al&#x017F;o unza&#x0364;hlige Aba&#x0364;nderungen. Ja ein und der&#x017F;elbe<lb/>
Baum; eine und die&#x017F;elbe Prodinz, die nemliche Stadt: alles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175[205]/0212] Der 25te Maͤrz. Haupt, Aug und Ohr und Mund und Hand Die ich zu dir erhebe: Die Haut, ſo kuͤnſtlich ausgeſpannt, Der Nerven fein Gewebe, Und alle Glieder ſagen mir; Jch ſey, o Gott! ein Werk von dir! Ein Werk von deiner Weisheit! Jedes Werk Gottes iſt ein Beweis ſeiner Groͤſſe. Keines faͤllt uns mehr in die Augen, als der menſchliche Koͤrper, der auch am meiſten von Kuͤnſtlern nachgebildet wird. Jedoch unſre beſte Mahler und Bildhauer ſind gegen den Schoͤpfer, was Kinder gegen ſie ſind, welche mit Kreide einen Menſchen zeichnen wollen. Die Zergliederer finden ſo gar in unſern innern und weſent- lichen Theilen die Verſchiedenheit unſers Koͤrpers unbe- greiflich und auch ſie koͤnnen daher nicht auslernen. Aber ich darf nur an den groſſen Unterſchied denken, der taͤglich in die Sinne faͤllt, ſo erſtaune ich uͤber die unumgraͤnzte Weisheit Gottes. Allenthalben Aehnlichkeit, nirgend voͤllige Gleichheit! Ein Baumblatt iſt von dem andern ſo verſchieden, wie jedes Menſchen- geſicht vom andern. Gleich den Gattungen der Baͤume hat jedes Land ſeine beſondre Geſichter. Und welche Verſchiedenheit der Farbe! Jn Europa wird die weiße gegen Suͤden immer gelder. Auf der Seite nach Aſien ziehet ſie ſich dann in Braungelb; auf der andern nach Afrika in Schwarzbraun. Die Amerikaner ſind faſt durchgaͤngig kupferfarbig. Zwiſchen Mohren und Deut- ſchen ſind alſo unzaͤhlige Abaͤnderungen. Ja ein und derſelbe Baum; eine und dieſelbe Prodinz, die nemliche Stadt: alles hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/212
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 175[205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/212>, abgerufen am 13.06.2024.