Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 26te März.
Gott! ich kan denken! Jch gewinne,
Weil ich zu einem Geiste ward,
Durch die Empfindung meiner Sinne,
Gedanken tausendfacher Art;
Groß, mannigfaltig ist ihr Heer;
Und doch wird ihrer täglich mehr!


Die Verschiedenheit unsrer Seelenkräfte ist so abän-
dernd, wie jeder Körper von dem andern verschieden ist.
Da aber unser Geist mit dem Leibe den genauesten Zusammenhang
hat, so läßt sich nicht so leicht bestimmen, ob unsre Seelen und
ihre Fähigkeiten an sich selbst verschieden sind, oder ob diese Ver-
schiedenheit nur vom Körper abhange. Das letztere ist uns be-
greiflicher; aber das ist doch auch ein wahrer und würdiger Ge-
danke: daß Gott nun und in Ewigkeit keine Sache zweimal er-
schaffe. Schon unsre große Maler bilden nicht nach einerlei Form.

Unsre Seele empfindet nur durch den Körper. Fehlet uns
ein Sinn, so empfinder sie weniger. Die Sinne sind gleichsam
der Spiegel, in welchem sie sich und andre Dinge sieht. Je hel-
ler und regelmäßiger dieser Spiegel ist, je mehr er durch gute
Erziehung und Unterricht polirt wird: desto besser bilden sich die
Gegenstände darin ab, desto einsichtsvoller wird der Mensch.
Wie im höchsten Grad der Gelbsucht alle Farben gelb scheinen, so
verändern auch alle Mängel der Nerven unsre Aussicht. Hat
der Spiegel (um dieses sehr erläuternde Gleichniß fortzusetzen) ein
unreines, farbiges Glas; hat es Ritzen und Gruben; ist es an-
gelaufen und blind; erhaben oder hohl geschliffen: so kan die Seele

nichts
Tiedens Abendand. I. Th. M


Der 26te Maͤrz.
Gott! ich kan denken! Jch gewinne,
Weil ich zu einem Geiſte ward,
Durch die Empfindung meiner Sinne,
Gedanken tauſendfacher Art;
Groß, mannigfaltig iſt ihr Heer;
Und doch wird ihrer taͤglich mehr!


Die Verſchiedenheit unſrer Seelenkraͤfte iſt ſo abaͤn-
dernd, wie jeder Koͤrper von dem andern verſchieden iſt.
Da aber unſer Geiſt mit dem Leibe den genaueſten Zuſammenhang
hat, ſo laͤßt ſich nicht ſo leicht beſtimmen, ob unſre Seelen und
ihre Faͤhigkeiten an ſich ſelbſt verſchieden ſind, oder ob dieſe Ver-
ſchiedenheit nur vom Koͤrper abhange. Das letztere iſt uns be-
greiflicher; aber das iſt doch auch ein wahrer und wuͤrdiger Ge-
danke: daß Gott nun und in Ewigkeit keine Sache zweimal er-
ſchaffe. Schon unſre große Maler bilden nicht nach einerlei Form.

Unſre Seele empfindet nur durch den Koͤrper. Fehlet uns
ein Sinn, ſo empfinder ſie weniger. Die Sinne ſind gleichſam
der Spiegel, in welchem ſie ſich und andre Dinge ſieht. Je hel-
ler und regelmaͤßiger dieſer Spiegel iſt, je mehr er durch gute
Erziehung und Unterricht polirt wird: deſto beſſer bilden ſich die
Gegenſtaͤnde darin ab, deſto einſichtsvoller wird der Menſch.
Wie im hoͤchſten Grad der Gelbſucht alle Farben gelb ſcheinen, ſo
veraͤndern auch alle Maͤngel der Nerven unſre Ausſicht. Hat
der Spiegel (um dieſes ſehr erlaͤuternde Gleichniß fortzuſetzen) ein
unreines, farbiges Glas; hat es Ritzen und Gruben; iſt es an-
gelaufen und blind; erhaben oder hohl geſchliffen: ſo kan die Seele

nichts
Tiedens Abendand. I. Th. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0214" n="177[207]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 26<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">G</hi>ott! ich kan denken! Jch gewinne,</l><lb/>
              <l>Weil ich zu einem Gei&#x017F;te ward,</l><lb/>
              <l>Durch die Empfindung meiner Sinne,</l><lb/>
              <l>Gedanken tau&#x017F;endfacher Art;</l><lb/>
              <l>Groß, mannigfaltig i&#x017F;t ihr Heer;</l><lb/>
              <l>Und doch wird ihrer ta&#x0364;glich mehr!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">ie Ver&#x017F;chiedenheit un&#x017F;rer Seelenkra&#x0364;fte</hi> i&#x017F;t &#x017F;o aba&#x0364;n-<lb/>
dernd, wie jeder Ko&#x0364;rper von dem andern ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
Da aber un&#x017F;er Gei&#x017F;t mit dem Leibe den genaue&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
hat, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht &#x017F;o leicht be&#x017F;timmen, ob un&#x017F;re Seelen und<lb/>
ihre Fa&#x0364;higkeiten an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, oder ob die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit nur vom Ko&#x0364;rper abhange. Das letztere i&#x017F;t uns be-<lb/>
greiflicher; aber das i&#x017F;t doch auch ein wahrer und wu&#x0364;rdiger Ge-<lb/>
danke: daß Gott nun und in Ewigkeit keine Sache zweimal er-<lb/>
&#x017F;chaffe. Schon un&#x017F;re große Maler bilden nicht nach einerlei Form.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;re Seele empfindet nur durch den Ko&#x0364;rper. Fehlet uns<lb/>
ein Sinn, &#x017F;o empfinder &#x017F;ie weniger. Die Sinne &#x017F;ind gleich&#x017F;am<lb/>
der Spiegel, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich und andre Dinge &#x017F;ieht. Je hel-<lb/>
ler und regelma&#x0364;ßiger die&#x017F;er Spiegel i&#x017F;t, je mehr er durch gute<lb/>
Erziehung und Unterricht polirt wird: de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er bilden &#x017F;ich die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde darin ab, de&#x017F;to ein&#x017F;ichtsvoller wird der Men&#x017F;ch.<lb/>
Wie im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Gelb&#x017F;ucht alle Farben gelb &#x017F;cheinen, &#x017F;o<lb/>
vera&#x0364;ndern auch alle Ma&#x0364;ngel der Nerven un&#x017F;re Aus&#x017F;icht. Hat<lb/>
der Spiegel (um die&#x017F;es &#x017F;ehr erla&#x0364;uternde Gleichniß fortzu&#x017F;etzen) ein<lb/>
unreines, farbiges Glas; hat es Ritzen und Gruben; i&#x017F;t es an-<lb/>
gelaufen und blind; erhaben oder hohl ge&#x017F;chliffen: &#x017F;o kan die Seele<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Tiedens Abendand. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. M</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177[207]/0214] Der 26te Maͤrz. Gott! ich kan denken! Jch gewinne, Weil ich zu einem Geiſte ward, Durch die Empfindung meiner Sinne, Gedanken tauſendfacher Art; Groß, mannigfaltig iſt ihr Heer; Und doch wird ihrer taͤglich mehr! Die Verſchiedenheit unſrer Seelenkraͤfte iſt ſo abaͤn- dernd, wie jeder Koͤrper von dem andern verſchieden iſt. Da aber unſer Geiſt mit dem Leibe den genaueſten Zuſammenhang hat, ſo laͤßt ſich nicht ſo leicht beſtimmen, ob unſre Seelen und ihre Faͤhigkeiten an ſich ſelbſt verſchieden ſind, oder ob dieſe Ver- ſchiedenheit nur vom Koͤrper abhange. Das letztere iſt uns be- greiflicher; aber das iſt doch auch ein wahrer und wuͤrdiger Ge- danke: daß Gott nun und in Ewigkeit keine Sache zweimal er- ſchaffe. Schon unſre große Maler bilden nicht nach einerlei Form. Unſre Seele empfindet nur durch den Koͤrper. Fehlet uns ein Sinn, ſo empfinder ſie weniger. Die Sinne ſind gleichſam der Spiegel, in welchem ſie ſich und andre Dinge ſieht. Je hel- ler und regelmaͤßiger dieſer Spiegel iſt, je mehr er durch gute Erziehung und Unterricht polirt wird: deſto beſſer bilden ſich die Gegenſtaͤnde darin ab, deſto einſichtsvoller wird der Menſch. Wie im hoͤchſten Grad der Gelbſucht alle Farben gelb ſcheinen, ſo veraͤndern auch alle Maͤngel der Nerven unſre Ausſicht. Hat der Spiegel (um dieſes ſehr erlaͤuternde Gleichniß fortzuſetzen) ein unreines, farbiges Glas; hat es Ritzen und Gruben; iſt es an- gelaufen und blind; erhaben oder hohl geſchliffen: ſo kan die Seele nichts Tiedens Abendand. I. Th. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/214
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 177[207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/214>, abgerufen am 13.06.2024.