Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 14te März.
Wohin mein Auge blicket
Stimmt alles überein,
Ist alles wohl geschmücket!
O! was kan prächtger seyn!
Es schaffet, es erhält,
Zu segnen, zu ergötzen,
Nach herrlichen Gesetzen,
Gott! deine Hand die Welt.


Es ist in der Musik ein gewisser harmonischer Mißklang,
der das Ohr anfangs beleidiget, aber bald darauf sich in die
schönste Harmonie auflöset. Eben so verhält es sich mit vielen
Werken und Führungen Gottes. Anfangs Sturm und Regen:
bald darauf fruchtbarer Sonnenschein.

Mißwachs, Raupen, Schlossen: nehmt sie weg aus der
Welt, so wird binnen zehn Jahren ein solcher Ueberfluß an Obst
und Getreide entstehen, daß es der Landmann nicht mehr absetzen
kan; und was geschiehet nun? Er höret auf zu arbeiten, und
verwildert wie sein Acker. Regenwürmer lockern die Erde auf,
und dienen zum Fischfang und zur Arzenei. Heuschrecken und
Kornwürmer (diese heilsame Geissel für geizige Kornjuden!) ha-
ben einen grössern Einfluß auf die Arbeitsamkeit und Tugend, als
wir denken; und sind uns unentbehrlicher, als der Seidenwurm
und die Nachtigall. Meinet ihr, der Krieg sey ein fürchterliches
Uebel? Wie aber, wenn stets Friede wäre? Dann hörte der
Umlauf des Geldes auf; und wir müßten am Ende wol gar, wie

die
K 5


Der 14te Maͤrz.
Wohin mein Auge blicket
Stimmt alles uͤberein,
Iſt alles wohl geſchmuͤcket!
O! was kan praͤchtger ſeyn!
Es ſchaffet, es erhaͤlt,
Zu ſegnen, zu ergoͤtzen,
Nach herrlichen Geſetzen,
Gott! deine Hand die Welt.


Es iſt in der Muſik ein gewiſſer harmoniſcher Mißklang,
der das Ohr anfangs beleidiget, aber bald darauf ſich in die
ſchoͤnſte Harmonie aufloͤſet. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit vielen
Werken und Fuͤhrungen Gottes. Anfangs Sturm und Regen:
bald darauf fruchtbarer Sonnenſchein.

Mißwachs, Raupen, Schloſſen: nehmt ſie weg aus der
Welt, ſo wird binnen zehn Jahren ein ſolcher Ueberfluß an Obſt
und Getreide entſtehen, daß es der Landmann nicht mehr abſetzen
kan; und was geſchiehet nun? Er hoͤret auf zu arbeiten, und
verwildert wie ſein Acker. Regenwuͤrmer lockern die Erde auf,
und dienen zum Fiſchfang und zur Arzenei. Heuſchrecken und
Kornwuͤrmer (dieſe heilſame Geiſſel fuͤr geizige Kornjuden!) ha-
ben einen groͤſſern Einfluß auf die Arbeitſamkeit und Tugend, als
wir denken; und ſind uns unentbehrlicher, als der Seidenwurm
und die Nachtigall. Meinet ihr, der Krieg ſey ein fuͤrchterliches
Uebel? Wie aber, wenn ſtets Friede waͤre? Dann hoͤrte der
Umlauf des Geldes auf; und wir muͤßten am Ende wol gar, wie

die
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" n="153[183]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 14<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Wohin mein Auge blicket</l><lb/>
              <l>Stimmt alles u&#x0364;berein,</l><lb/>
              <l>I&#x017F;t alles wohl ge&#x017F;chmu&#x0364;cket!</l><lb/>
              <l>O! was kan pra&#x0364;chtger &#x017F;eyn!</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;chaffet, es erha&#x0364;lt,</l><lb/>
              <l>Zu &#x017F;egnen, zu ergo&#x0364;tzen,</l><lb/>
              <l>Nach herrlichen Ge&#x017F;etzen,</l><lb/>
              <l>Gott! deine Hand die Welt.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t in der Mu&#x017F;ik ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">harmoni&#x017F;cher Mißklang,</hi><lb/>
der das Ohr anfangs beleidiget, aber bald darauf &#x017F;ich in die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Harmonie auflo&#x0364;&#x017F;et. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit vielen<lb/>
Werken und Fu&#x0364;hrungen Gottes. Anfangs Sturm und Regen:<lb/>
bald darauf fruchtbarer Sonnen&#x017F;chein.</p><lb/>
            <p>Mißwachs, Raupen, Schlo&#x017F;&#x017F;en: nehmt &#x017F;ie weg aus der<lb/>
Welt, &#x017F;o wird binnen zehn Jahren ein &#x017F;olcher Ueberfluß an Ob&#x017F;t<lb/>
und Getreide ent&#x017F;tehen, daß es der Landmann nicht mehr ab&#x017F;etzen<lb/>
kan; und was ge&#x017F;chiehet nun? Er ho&#x0364;ret auf zu arbeiten, und<lb/>
verwildert wie &#x017F;ein Acker. Regenwu&#x0364;rmer lockern die Erde auf,<lb/>
und dienen zum Fi&#x017F;chfang und zur Arzenei. Heu&#x017F;chrecken und<lb/>
Kornwu&#x0364;rmer (die&#x017F;e heil&#x017F;ame Gei&#x017F;&#x017F;el fu&#x0364;r geizige Kornjuden!) ha-<lb/>
ben einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Einfluß auf die Arbeit&#x017F;amkeit und Tugend, als<lb/>
wir denken; und &#x017F;ind uns unentbehrlicher, als der Seidenwurm<lb/>
und die Nachtigall. Meinet ihr, der Krieg &#x017F;ey ein fu&#x0364;rchterliches<lb/>
Uebel? Wie aber, wenn &#x017F;tets Friede wa&#x0364;re? Dann ho&#x0364;rte der<lb/>
Umlauf des Geldes auf; und wir mu&#x0364;ßten am Ende wol gar, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153[183]/0190] Der 14te Maͤrz. Wohin mein Auge blicket Stimmt alles uͤberein, Iſt alles wohl geſchmuͤcket! O! was kan praͤchtger ſeyn! Es ſchaffet, es erhaͤlt, Zu ſegnen, zu ergoͤtzen, Nach herrlichen Geſetzen, Gott! deine Hand die Welt. Es iſt in der Muſik ein gewiſſer harmoniſcher Mißklang, der das Ohr anfangs beleidiget, aber bald darauf ſich in die ſchoͤnſte Harmonie aufloͤſet. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit vielen Werken und Fuͤhrungen Gottes. Anfangs Sturm und Regen: bald darauf fruchtbarer Sonnenſchein. Mißwachs, Raupen, Schloſſen: nehmt ſie weg aus der Welt, ſo wird binnen zehn Jahren ein ſolcher Ueberfluß an Obſt und Getreide entſtehen, daß es der Landmann nicht mehr abſetzen kan; und was geſchiehet nun? Er hoͤret auf zu arbeiten, und verwildert wie ſein Acker. Regenwuͤrmer lockern die Erde auf, und dienen zum Fiſchfang und zur Arzenei. Heuſchrecken und Kornwuͤrmer (dieſe heilſame Geiſſel fuͤr geizige Kornjuden!) ha- ben einen groͤſſern Einfluß auf die Arbeitſamkeit und Tugend, als wir denken; und ſind uns unentbehrlicher, als der Seidenwurm und die Nachtigall. Meinet ihr, der Krieg ſey ein fuͤrchterliches Uebel? Wie aber, wenn ſtets Friede waͤre? Dann hoͤrte der Umlauf des Geldes auf; und wir muͤßten am Ende wol gar, wie die K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/190
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 153[183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/190>, abgerufen am 13.06.2024.