Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 14te Februar.
Getäuscht durch Vorurtheil,
Geblendet durch den Schein,
Sehn wir den innern Werth
Der Dinge selten ein!


Wir lernen frühzeitig Gold und Silber für etwas wichtiges
halten, den Werth aber von nützlichern Dingen verken-
nen wir öfters noch im hohen Alter. Zugestanden, daß Edel-
gestein, Silber und Gold keine Kleinigkeiten sind, weil sie in den
meisten Fällen unsrer Dürftigkeit abhelfen können, so hat doch
das zu geringe geschätzte Holz einen weit grössern innern
Werth, als jene. Es ist gleichfals wahr, daß in der Natur
ein allgemeiner Zusammenhang ist. Gleich den Gliedern einer
Kette greifet eins in das andre, und wir würden mit blossem
Holz ein kümmerliches Leben führen. Aber das bleibt doch eine
unumstößliche Warheit, daß wir einer Gabe der Natur immer
mehr entbehren können als der andern, und daß sich folglich der
Werth einer Sache verhält, wie ihre uns unentbehrliche Brauch-
barkeit. Ohne Gold und Diamanten können und müssen die
meisten Menschen in der Welt leben, und sind deshalb nicht krän-
ker oder trauriger: aber wer kan, sonderlich in dieser Jahrszeit,
ohne Feuerung gesund und vergnügt seyn? Holz hat nächst Was-
ser und Brod den höchsten Werth. Das Feuer des Brillanten
erwärmet nicht!

Die einzige Entschuldigung, warum man das Holz so gerin-
ge schätzt, ist, das man es weit leichter haben kan, als glänzendes
Metall. Aber eben um deswillen solten wir Gott desto inniger
dafür danken. Das nützliche giebt er uns im Ueberfluß, und fast
ohne unser Zuthun wachsen die Wälder heran. Der weise Schö-
pfer richtete sich nach unsern Bedürfnissen. Unsre Felder können
weit mehr Korn als Blumen tragen, auch unser zahmes Feder-

vieh


Der 14te Februar.
Getaͤuſcht durch Vorurtheil,
Geblendet durch den Schein,
Sehn wir den innern Werth
Der Dinge ſelten ein!


Wir lernen fruͤhzeitig Gold und Silber fuͤr etwas wichtiges
halten, den Werth aber von nuͤtzlichern Dingen verken-
nen wir oͤfters noch im hohen Alter. Zugeſtanden, daß Edel-
geſtein, Silber und Gold keine Kleinigkeiten ſind, weil ſie in den
meiſten Faͤllen unſrer Duͤrftigkeit abhelfen koͤnnen, ſo hat doch
das zu geringe geſchaͤtzte Holz einen weit groͤſſern innern
Werth, als jene. Es iſt gleichfals wahr, daß in der Natur
ein allgemeiner Zuſammenhang iſt. Gleich den Gliedern einer
Kette greifet eins in das andre, und wir wuͤrden mit bloſſem
Holz ein kuͤmmerliches Leben fuͤhren. Aber das bleibt doch eine
unumſtoͤßliche Warheit, daß wir einer Gabe der Natur immer
mehr entbehren koͤnnen als der andern, und daß ſich folglich der
Werth einer Sache verhaͤlt, wie ihre uns unentbehrliche Brauch-
barkeit. Ohne Gold und Diamanten koͤnnen und muͤſſen die
meiſten Menſchen in der Welt leben, und ſind deshalb nicht kraͤn-
ker oder trauriger: aber wer kan, ſonderlich in dieſer Jahrszeit,
ohne Feuerung geſund und vergnuͤgt ſeyn? Holz hat naͤchſt Waſ-
ſer und Brod den hoͤchſten Werth. Das Feuer des Brillanten
erwaͤrmet nicht!

Die einzige Entſchuldigung, warum man das Holz ſo gerin-
ge ſchaͤtzt, iſt, das man es weit leichter haben kan, als glaͤnzendes
Metall. Aber eben um deswillen ſolten wir Gott deſto inniger
dafuͤr danken. Das nuͤtzliche giebt er uns im Ueberfluß, und faſt
ohne unſer Zuthun wachſen die Waͤlder heran. Der weiſe Schoͤ-
pfer richtete ſich nach unſern Beduͤrfniſſen. Unſre Felder koͤnnen
weit mehr Korn als Blumen tragen, auch unſer zahmes Feder-

vieh
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0130" n="93[123]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 14<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">G</hi>eta&#x0364;u&#x017F;cht durch Vorurtheil,</l><lb/>
              <l>Geblendet durch den Schein,</l><lb/>
              <l>Sehn wir den innern Werth</l><lb/>
              <l>Der Dinge &#x017F;elten ein!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir lernen fru&#x0364;hzeitig Gold und Silber fu&#x0364;r etwas wichtiges<lb/>
halten, den Werth aber von nu&#x0364;tzlichern Dingen verken-<lb/>
nen wir o&#x0364;fters noch im hohen Alter. Zuge&#x017F;tanden, daß Edel-<lb/>
ge&#x017F;tein, Silber und Gold keine Kleinigkeiten &#x017F;ind, weil &#x017F;ie in den<lb/>
mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen un&#x017F;rer Du&#x0364;rftigkeit abhelfen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o hat doch<lb/><hi rendition="#fr">das zu geringe ge&#x017F;cha&#x0364;tzte Holz</hi> einen weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern innern<lb/>
Werth, als jene. Es i&#x017F;t gleichfals wahr, daß in der Natur<lb/>
ein allgemeiner Zu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t. Gleich den Gliedern einer<lb/>
Kette greifet eins in das andre, und wir wu&#x0364;rden mit blo&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Holz ein ku&#x0364;mmerliches Leben fu&#x0364;hren. Aber das bleibt doch eine<lb/>
unum&#x017F;to&#x0364;ßliche Warheit, daß wir einer Gabe der Natur immer<lb/>
mehr entbehren ko&#x0364;nnen als der andern, und daß &#x017F;ich folglich der<lb/>
Werth einer Sache verha&#x0364;lt, wie ihre uns unentbehrliche Brauch-<lb/>
barkeit. Ohne Gold und Diamanten ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen in der Welt leben, und &#x017F;ind deshalb nicht kra&#x0364;n-<lb/>
ker oder trauriger: aber wer kan, &#x017F;onderlich in die&#x017F;er Jahrszeit,<lb/>
ohne Feuerung ge&#x017F;und und vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn? Holz hat na&#x0364;ch&#x017F;t Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Brod den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Werth. Das Feuer des Brillanten<lb/>
erwa&#x0364;rmet nicht!</p><lb/>
            <p>Die einzige Ent&#x017F;chuldigung, warum man das Holz &#x017F;o gerin-<lb/>
ge &#x017F;cha&#x0364;tzt, i&#x017F;t, das man es weit leichter haben kan, als gla&#x0364;nzendes<lb/>
Metall. Aber eben um deswillen &#x017F;olten wir Gott de&#x017F;to inniger<lb/>
dafu&#x0364;r danken. Das nu&#x0364;tzliche giebt er uns im Ueberfluß, und fa&#x017F;t<lb/>
ohne un&#x017F;er Zuthun wach&#x017F;en die Wa&#x0364;lder heran. Der wei&#x017F;e Scho&#x0364;-<lb/>
pfer richtete &#x017F;ich nach un&#x017F;ern Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en. Un&#x017F;re Felder ko&#x0364;nnen<lb/>
weit mehr Korn als Blumen tragen, auch un&#x017F;er zahmes Feder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vieh</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93[123]/0130] Der 14te Februar. Getaͤuſcht durch Vorurtheil, Geblendet durch den Schein, Sehn wir den innern Werth Der Dinge ſelten ein! Wir lernen fruͤhzeitig Gold und Silber fuͤr etwas wichtiges halten, den Werth aber von nuͤtzlichern Dingen verken- nen wir oͤfters noch im hohen Alter. Zugeſtanden, daß Edel- geſtein, Silber und Gold keine Kleinigkeiten ſind, weil ſie in den meiſten Faͤllen unſrer Duͤrftigkeit abhelfen koͤnnen, ſo hat doch das zu geringe geſchaͤtzte Holz einen weit groͤſſern innern Werth, als jene. Es iſt gleichfals wahr, daß in der Natur ein allgemeiner Zuſammenhang iſt. Gleich den Gliedern einer Kette greifet eins in das andre, und wir wuͤrden mit bloſſem Holz ein kuͤmmerliches Leben fuͤhren. Aber das bleibt doch eine unumſtoͤßliche Warheit, daß wir einer Gabe der Natur immer mehr entbehren koͤnnen als der andern, und daß ſich folglich der Werth einer Sache verhaͤlt, wie ihre uns unentbehrliche Brauch- barkeit. Ohne Gold und Diamanten koͤnnen und muͤſſen die meiſten Menſchen in der Welt leben, und ſind deshalb nicht kraͤn- ker oder trauriger: aber wer kan, ſonderlich in dieſer Jahrszeit, ohne Feuerung geſund und vergnuͤgt ſeyn? Holz hat naͤchſt Waſ- ſer und Brod den hoͤchſten Werth. Das Feuer des Brillanten erwaͤrmet nicht! Die einzige Entſchuldigung, warum man das Holz ſo gerin- ge ſchaͤtzt, iſt, das man es weit leichter haben kan, als glaͤnzendes Metall. Aber eben um deswillen ſolten wir Gott deſto inniger dafuͤr danken. Das nuͤtzliche giebt er uns im Ueberfluß, und faſt ohne unſer Zuthun wachſen die Waͤlder heran. Der weiſe Schoͤ- pfer richtete ſich nach unſern Beduͤrfniſſen. Unſre Felder koͤnnen weit mehr Korn als Blumen tragen, auch unſer zahmes Feder- vieh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/130
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 93[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/130>, abgerufen am 13.06.2024.