Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 13te Februar.
bald eine Tugend von uns ausgeübt werden muß, dürfen [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
nicht erst den Arzt um seine Einwilligung befragen. Eini[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Beispiele machen es klar. Ein Kranker, der keinen ande[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Wächter als mich hat; ein Freund, den ich verlieren würd[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
wenn ich eine Reise zu ihm bey rauher Jahrszeit abschlüge; ei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Kind, das im Begriff steht zu ertrinken, und andre alltägliche
Fälle mehr: -- dürfen hier Erkältungen und Katarrh in An[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
schlag kommen? Und soll ich erst ausrechnen, um wie viel Tag[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
ich mein Leben wol durch Erfüllung meiner Pflicht verkürzen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
könte?

Die natürlichste und wichtigste Folge aus dieser meiner Be-
trachtung ist: daß ich geschickt seyn müsse, täglich zu sterben.
Denn wer stehet mir dafür, daß ich nicht morgen zu einem
Freunde geruffen werde, welcher eine giftige ansteckende Krank-
heit hat? Es kan diese Nacht jemand meine Hülfe fodern, wobei
ich mich tödtlich erkälten muß! Auch erhellet aus meiner heuti-
gen Betrachtung, daß sehr viele Klugheit und Entschlossenheit
dazu gehöre, wenn man in Absicht der Gesundheit und des Lebens
weder zu viel, noch zu wenig thun will. Und wie genau muß
man nicht messen und rechnen, wenn es Leben und Tod betrift!
Könte man nicht vielen zurufen: du bist für deinen Beruf zu ge-
sund, und du hingegen bist zu entkräftet? Selbstmord und sünd-
liche Liebe zum Leben, wie schmal ist nicht der Pfad, der zwischen
beide hindurch führt! Wohl dem Weisen, der seiner niemals
verfehlt!

Und so finde ich denn wieder eine verborgene Quelle von
Sünden, und muß mich vor dir, Herr meiner Tage! demüti-
gen und anklagen. Wie? wenn ich, zu deinem Ruhm, ein
Märtirer werden solte! Ich! der ich kaum den Schlaf überwin-
den kan, wenn ich am Abend dich preisen will? Ach! lehre mich
die grosse Kunst, nicht länger zu leben und nicht früher zu ster-
ben, als es dir gefällig, und meinem Christenthume gemäß ist!

Der

Der 13te Februar.
bald eine Tugend von uns ausgeuͤbt werden muß, duͤrfen [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
nicht erſt den Arzt um ſeine Einwilligung befragen. Eini[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Beiſpiele machen es klar. Ein Kranker, der keinen ande[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Waͤchter als mich hat; ein Freund, den ich verlieren wuͤrd[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
wenn ich eine Reiſe zu ihm bey rauher Jahrszeit abſchluͤge; ei[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Kind, das im Begriff ſteht zu ertrinken, und andre alltaͤgliche
Faͤlle mehr: — duͤrfen hier Erkaͤltungen und Katarrh in An[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ſchlag kommen? Und ſoll ich erſt ausrechnen, um wie viel Tag[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
ich mein Leben wol durch Erfuͤllung meiner Pflicht verkuͤrzen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
koͤnte?

Die natuͤrlichſte und wichtigſte Folge aus dieſer meiner Be-
trachtung iſt: daß ich geſchickt ſeyn muͤſſe, taͤglich zu ſterben.
Denn wer ſtehet mir dafuͤr, daß ich nicht morgen zu einem
Freunde geruffen werde, welcher eine giftige anſteckende Krank-
heit hat? Es kan dieſe Nacht jemand meine Huͤlfe fodern, wobei
ich mich toͤdtlich erkaͤlten muß! Auch erhellet aus meiner heuti-
gen Betrachtung, daß ſehr viele Klugheit und Entſchloſſenheit
dazu gehoͤre, wenn man in Abſicht der Geſundheit und des Lebens
weder zu viel, noch zu wenig thun will. Und wie genau muß
man nicht meſſen und rechnen, wenn es Leben und Tod betrift!
Koͤnte man nicht vielen zurufen: du biſt fuͤr deinen Beruf zu ge-
ſund, und du hingegen biſt zu entkraͤftet? Selbſtmord und ſuͤnd-
liche Liebe zum Leben, wie ſchmal iſt nicht der Pfad, der zwiſchen
beide hindurch fuͤhrt! Wohl dem Weiſen, der ſeiner niemals
verfehlt!

Und ſo finde ich denn wieder eine verborgene Quelle von
Suͤnden, und muß mich vor dir, Herr meiner Tage! demuͤti-
gen und anklagen. Wie? wenn ich, zu deinem Ruhm, ein
Maͤrtirer werden ſolte! Ich! der ich kaum den Schlaf uͤberwin-
den kan, wenn ich am Abend dich preiſen will? Ach! lehre mich
die groſſe Kunſt, nicht laͤnger zu leben und nicht fruͤher zu ſter-
ben, als es dir gefaͤllig, und meinem Chriſtenthume gemaͤß iſt!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="92[122]"/><fw place="top" type="header">Der 13<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</fw><lb/>
bald eine Tugend von uns ausgeu&#x0364;bt werden muß, du&#x0364;rfen <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
nicht er&#x017F;t den Arzt um &#x017F;eine Einwilligung befragen. Eini<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Bei&#x017F;piele machen es klar. Ein Kranker, der keinen ande<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Wa&#x0364;chter als mich hat; ein Freund, den ich verlieren wu&#x0364;rd<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
wenn ich eine Rei&#x017F;e zu ihm bey rauher Jahrszeit ab&#x017F;chlu&#x0364;ge; ei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
Kind, das im Begriff &#x017F;teht zu ertrinken, und andre allta&#x0364;gliche<lb/>
Fa&#x0364;lle mehr: &#x2014; du&#x0364;rfen hier Erka&#x0364;ltungen und Katarrh in An<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
&#x017F;chlag kommen? Und &#x017F;oll ich er&#x017F;t ausrechnen, um wie viel Tag<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ich mein Leben wol durch Erfu&#x0364;llung meiner Pflicht verku&#x0364;rzen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
ko&#x0364;nte?</p><lb/>
            <p>Die natu&#x0364;rlich&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Folge aus die&#x017F;er meiner Be-<lb/>
trachtung i&#x017F;t: daß ich ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ta&#x0364;glich zu &#x017F;terben.<lb/>
Denn wer &#x017F;tehet mir dafu&#x0364;r, daß ich nicht morgen zu einem<lb/>
Freunde geruffen werde, welcher eine giftige an&#x017F;teckende Krank-<lb/>
heit hat? Es kan die&#x017F;e Nacht jemand meine Hu&#x0364;lfe fodern, wobei<lb/>
ich mich to&#x0364;dtlich erka&#x0364;lten muß! Auch erhellet aus meiner heuti-<lb/>
gen Betrachtung, daß &#x017F;ehr viele Klugheit und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
dazu geho&#x0364;re, wenn man in Ab&#x017F;icht der Ge&#x017F;undheit und des Lebens<lb/>
weder zu viel, noch zu wenig thun will. Und wie genau muß<lb/>
man nicht me&#x017F;&#x017F;en und rechnen, wenn es Leben und Tod betrift!<lb/>
Ko&#x0364;nte man nicht vielen zurufen: du bi&#x017F;t fu&#x0364;r deinen Beruf zu ge-<lb/>
&#x017F;und, und du hingegen bi&#x017F;t zu entkra&#x0364;ftet? Selb&#x017F;tmord und &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche Liebe zum Leben, wie &#x017F;chmal i&#x017F;t nicht der Pfad, der zwi&#x017F;chen<lb/>
beide hindurch fu&#x0364;hrt! Wohl dem Wei&#x017F;en, der &#x017F;einer niemals<lb/>
verfehlt!</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o finde ich denn wieder eine verborgene Quelle von<lb/>
Su&#x0364;nden, und muß mich vor dir, Herr meiner Tage! demu&#x0364;ti-<lb/>
gen und anklagen. Wie? wenn ich, zu deinem Ruhm, ein<lb/>
Ma&#x0364;rtirer werden &#x017F;olte! Ich! der ich kaum den Schlaf u&#x0364;berwin-<lb/>
den kan, wenn ich am Abend dich prei&#x017F;en will? Ach! lehre mich<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t, nicht la&#x0364;nger zu leben und nicht fru&#x0364;her zu &#x017F;ter-<lb/>
ben, als es dir gefa&#x0364;llig, und meinem Chri&#x017F;tenthume gema&#x0364;ß i&#x017F;t!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92[122]/0129] Der 13te Februar. bald eine Tugend von uns ausgeuͤbt werden muß, duͤrfen _ nicht erſt den Arzt um ſeine Einwilligung befragen. Eini_ Beiſpiele machen es klar. Ein Kranker, der keinen ande_ Waͤchter als mich hat; ein Freund, den ich verlieren wuͤrd_ wenn ich eine Reiſe zu ihm bey rauher Jahrszeit abſchluͤge; ei_ Kind, das im Begriff ſteht zu ertrinken, und andre alltaͤgliche Faͤlle mehr: — duͤrfen hier Erkaͤltungen und Katarrh in An_ ſchlag kommen? Und ſoll ich erſt ausrechnen, um wie viel Tag_ ich mein Leben wol durch Erfuͤllung meiner Pflicht verkuͤrzen_ koͤnte? Die natuͤrlichſte und wichtigſte Folge aus dieſer meiner Be- trachtung iſt: daß ich geſchickt ſeyn muͤſſe, taͤglich zu ſterben. Denn wer ſtehet mir dafuͤr, daß ich nicht morgen zu einem Freunde geruffen werde, welcher eine giftige anſteckende Krank- heit hat? Es kan dieſe Nacht jemand meine Huͤlfe fodern, wobei ich mich toͤdtlich erkaͤlten muß! Auch erhellet aus meiner heuti- gen Betrachtung, daß ſehr viele Klugheit und Entſchloſſenheit dazu gehoͤre, wenn man in Abſicht der Geſundheit und des Lebens weder zu viel, noch zu wenig thun will. Und wie genau muß man nicht meſſen und rechnen, wenn es Leben und Tod betrift! Koͤnte man nicht vielen zurufen: du biſt fuͤr deinen Beruf zu ge- ſund, und du hingegen biſt zu entkraͤftet? Selbſtmord und ſuͤnd- liche Liebe zum Leben, wie ſchmal iſt nicht der Pfad, der zwiſchen beide hindurch fuͤhrt! Wohl dem Weiſen, der ſeiner niemals verfehlt! Und ſo finde ich denn wieder eine verborgene Quelle von Suͤnden, und muß mich vor dir, Herr meiner Tage! demuͤti- gen und anklagen. Wie? wenn ich, zu deinem Ruhm, ein Maͤrtirer werden ſolte! Ich! der ich kaum den Schlaf uͤberwin- den kan, wenn ich am Abend dich preiſen will? Ach! lehre mich die groſſe Kunſt, nicht laͤnger zu leben und nicht fruͤher zu ſter- ben, als es dir gefaͤllig, und meinem Chriſtenthume gemaͤß iſt! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/129
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 92[122]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/129>, abgerufen am 13.06.2024.