Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 10te Februar.
fall aller und jeder Thoren! Und wie mancher bückt sich, mit
Gefahr zu fallen, nach einem glänzenden Scherben! Jedoch,
wer kan alle Tändeleien bemerken, die in dieses Fach gehören?
Endlich kan man sagen: die meisten Lasterhaften (denn Tugend-
hafte wissen sich zu mäßigen, oder schämen sich bald ihrer heim-
lich aufwallenden Thorheit!) wünschen sich -- Unglück. Sie
erkennen die Güte Gottes nicht, die ihnen verlangtes Gift vor-
enthält. Ach, kurzsichtiger Mensch! wie oft schmachtest du
nach dem Besitz einer Person, welche eine Furie für dich würde!
foderst ein schweres Amt, das deine schwache Schultern zu Bo-
den drückte, und sehnst dich nach einer Höhe, da du doch so
schwindlich bist! Ungenügsamer! denke zurück, was wärest du
jetzt, wenn das Schicksal alle deine Begierden seit zehn oder zwan-
zig Jahren gesättiget hätte! Hast du nicht oft schon im März
verwünscht, was du im Februar mit Herzklopfen herbei seufztest?
Wirst du jemals klüger seyn, als die weise Vorsehung, welche
Zepter und Bettelstäbe nach genau überrechnetem Verhältniß
austheilt?

So will ich mir denn nichts wünschen, als was ich von
Gottes oder meinen Eigenschaften wahrscheinlich erwarten darf.
Ein zufriednes christliches Herz, das versagt mir mein himmli-
scher Vater nicht, wenn ich ihn mit Ernst darum bitte: und
was brauche ich mehr? Ein gieriges Gemüth wird ja nur immer
hungriger. Das Landvolk, welches mit rothen Wangen bei
dürrem Brod und Wasser hüpft: und die zugespitzte blasse Gesich-
ter an wohlbedienten Tafeln, sind eine Satyre auf unsre mei-
sten Wünsche. Auf jedem mir angewiesenen Posten kan ich ge-
sund und ruhig seyn: stelle ich mich aber eigenmächtig auf einen
andern Platz, so ziehe ich mir Verdruß und Reue zu. Was
wünsche ich mir jetzt? -- Vergebung meiner heutigen Sün-
den! nun der Wunsch ist mir anbefolen; und eine ruhige Nacht!
nun der Wunsch ist so erlaubt, und ich will ihn so kindlich thun,
daß du, Vater! mir beides nicht versagen wirst!

Der

Der 10te Februar.
fall aller und jeder Thoren! Und wie mancher buͤckt ſich, mit
Gefahr zu fallen, nach einem glaͤnzenden Scherben! Jedoch,
wer kan alle Taͤndeleien bemerken, die in dieſes Fach gehoͤren?
Endlich kan man ſagen: die meiſten Laſterhaften (denn Tugend-
hafte wiſſen ſich zu maͤßigen, oder ſchaͤmen ſich bald ihrer heim-
lich aufwallenden Thorheit!) wuͤnſchen ſich — Ungluͤck. Sie
erkennen die Guͤte Gottes nicht, die ihnen verlangtes Gift vor-
enthaͤlt. Ach, kurzſichtiger Menſch! wie oft ſchmachteſt du
nach dem Beſitz einer Perſon, welche eine Furie fuͤr dich wuͤrde!
foderſt ein ſchweres Amt, das deine ſchwache Schultern zu Bo-
den druͤckte, und ſehnſt dich nach einer Hoͤhe, da du doch ſo
ſchwindlich biſt! Ungenuͤgſamer! denke zuruͤck, was waͤreſt du
jetzt, wenn das Schickſal alle deine Begierden ſeit zehn oder zwan-
zig Jahren geſaͤttiget haͤtte! Haſt du nicht oft ſchon im Maͤrz
verwuͤnſcht, was du im Februar mit Herzklopfen herbei ſeufzteſt?
Wirſt du jemals kluͤger ſeyn, als die weiſe Vorſehung, welche
Zepter und Bettelſtaͤbe nach genau uͤberrechnetem Verhaͤltniß
austheilt?

So will ich mir denn nichts wuͤnſchen, als was ich von
Gottes oder meinen Eigenſchaften wahrſcheinlich erwarten darf.
Ein zufriednes chriſtliches Herz, das verſagt mir mein himmli-
ſcher Vater nicht, wenn ich ihn mit Ernſt darum bitte: und
was brauche ich mehr? Ein gieriges Gemuͤth wird ja nur immer
hungriger. Das Landvolk, welches mit rothen Wangen bei
duͤrrem Brod und Waſſer huͤpft: und die zugeſpitzte blaſſe Geſich-
ter an wohlbedienten Tafeln, ſind eine Satyre auf unſre mei-
ſten Wuͤnſche. Auf jedem mir angewieſenen Poſten kan ich ge-
ſund und ruhig ſeyn: ſtelle ich mich aber eigenmaͤchtig auf einen
andern Platz, ſo ziehe ich mir Verdruß und Reue zu. Was
wuͤnſche ich mir jetzt? — Vergebung meiner heutigen Suͤn-
den! nun der Wunſch iſt mir anbefolen; und eine ruhige Nacht!
nun der Wunſch iſt ſo erlaubt, und ich will ihn ſo kindlich thun,
daß du, Vater! mir beides nicht verſagen wirſt!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="86[116]"/><fw place="top" type="header">Der 10<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</fw><lb/>
fall aller und jeder Thoren! Und wie mancher bu&#x0364;ckt &#x017F;ich, mit<lb/>
Gefahr zu fallen, nach einem gla&#x0364;nzenden Scherben! Jedoch,<lb/>
wer kan alle Ta&#x0364;ndeleien bemerken, die in die&#x017F;es Fach geho&#x0364;ren?<lb/>
Endlich kan man &#x017F;agen: die mei&#x017F;ten La&#x017F;terhaften (denn Tugend-<lb/>
hafte wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu ma&#x0364;ßigen, oder &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ich bald ihrer heim-<lb/>
lich aufwallenden Thorheit!) wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ich &#x2014; Unglu&#x0364;ck. Sie<lb/>
erkennen die Gu&#x0364;te Gottes nicht, die ihnen verlangtes Gift vor-<lb/>
entha&#x0364;lt. Ach, kurz&#x017F;ichtiger Men&#x017F;ch! wie oft &#x017F;chmachte&#x017F;t du<lb/>
nach dem Be&#x017F;itz einer Per&#x017F;on, welche eine Furie fu&#x0364;r dich wu&#x0364;rde!<lb/>
foder&#x017F;t ein &#x017F;chweres Amt, das deine &#x017F;chwache Schultern zu Bo-<lb/>
den dru&#x0364;ckte, und &#x017F;ehn&#x017F;t dich nach einer Ho&#x0364;he, da du doch &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwindlich bi&#x017F;t! Ungenu&#x0364;g&#x017F;amer! denke zuru&#x0364;ck, was wa&#x0364;re&#x017F;t du<lb/>
jetzt, wenn das Schick&#x017F;al alle deine Begierden &#x017F;eit zehn oder zwan-<lb/>
zig Jahren ge&#x017F;a&#x0364;ttiget ha&#x0364;tte! Ha&#x017F;t du nicht oft &#x017F;chon im Ma&#x0364;rz<lb/>
verwu&#x0364;n&#x017F;cht, was du im Februar mit Herzklopfen herbei &#x017F;eufzte&#x017F;t?<lb/>
Wir&#x017F;t du jemals klu&#x0364;ger &#x017F;eyn, als die wei&#x017F;e Vor&#x017F;ehung, welche<lb/>
Zepter und Bettel&#x017F;ta&#x0364;be nach genau u&#x0364;berrechnetem Verha&#x0364;ltniß<lb/>
austheilt?</p><lb/>
            <p>So will ich mir denn nichts wu&#x0364;n&#x017F;chen, als was ich von<lb/>
Gottes oder meinen Eigen&#x017F;chaften wahr&#x017F;cheinlich erwarten darf.<lb/>
Ein zufriednes chri&#x017F;tliches Herz, das ver&#x017F;agt mir mein himmli-<lb/>
&#x017F;cher Vater nicht, wenn ich ihn mit Ern&#x017F;t darum bitte: und<lb/>
was brauche ich mehr? Ein gieriges Gemu&#x0364;th wird ja nur immer<lb/>
hungriger. Das Landvolk, welches mit rothen Wangen bei<lb/>
du&#x0364;rrem Brod und Wa&#x017F;&#x017F;er hu&#x0364;pft: und die zuge&#x017F;pitzte bla&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;ich-<lb/>
ter an wohlbedienten Tafeln, &#x017F;ind eine Satyre auf un&#x017F;re mei-<lb/>
&#x017F;ten Wu&#x0364;n&#x017F;che. Auf jedem mir angewie&#x017F;enen Po&#x017F;ten kan ich ge-<lb/>
&#x017F;und und ruhig &#x017F;eyn: &#x017F;telle ich mich aber eigenma&#x0364;chtig auf einen<lb/>
andern Platz, &#x017F;o ziehe ich mir Verdruß und Reue zu. Was<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che ich mir jetzt? &#x2014; Vergebung meiner heutigen Su&#x0364;n-<lb/>
den! nun der Wun&#x017F;ch i&#x017F;t mir anbefolen; und eine ruhige Nacht!<lb/>
nun der Wun&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;o erlaubt, und ich will ihn &#x017F;o kindlich thun,<lb/>
daß du, Vater! mir beides nicht ver&#x017F;agen wir&#x017F;t!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86[116]/0123] Der 10te Februar. fall aller und jeder Thoren! Und wie mancher buͤckt ſich, mit Gefahr zu fallen, nach einem glaͤnzenden Scherben! Jedoch, wer kan alle Taͤndeleien bemerken, die in dieſes Fach gehoͤren? Endlich kan man ſagen: die meiſten Laſterhaften (denn Tugend- hafte wiſſen ſich zu maͤßigen, oder ſchaͤmen ſich bald ihrer heim- lich aufwallenden Thorheit!) wuͤnſchen ſich — Ungluͤck. Sie erkennen die Guͤte Gottes nicht, die ihnen verlangtes Gift vor- enthaͤlt. Ach, kurzſichtiger Menſch! wie oft ſchmachteſt du nach dem Beſitz einer Perſon, welche eine Furie fuͤr dich wuͤrde! foderſt ein ſchweres Amt, das deine ſchwache Schultern zu Bo- den druͤckte, und ſehnſt dich nach einer Hoͤhe, da du doch ſo ſchwindlich biſt! Ungenuͤgſamer! denke zuruͤck, was waͤreſt du jetzt, wenn das Schickſal alle deine Begierden ſeit zehn oder zwan- zig Jahren geſaͤttiget haͤtte! Haſt du nicht oft ſchon im Maͤrz verwuͤnſcht, was du im Februar mit Herzklopfen herbei ſeufzteſt? Wirſt du jemals kluͤger ſeyn, als die weiſe Vorſehung, welche Zepter und Bettelſtaͤbe nach genau uͤberrechnetem Verhaͤltniß austheilt? So will ich mir denn nichts wuͤnſchen, als was ich von Gottes oder meinen Eigenſchaften wahrſcheinlich erwarten darf. Ein zufriednes chriſtliches Herz, das verſagt mir mein himmli- ſcher Vater nicht, wenn ich ihn mit Ernſt darum bitte: und was brauche ich mehr? Ein gieriges Gemuͤth wird ja nur immer hungriger. Das Landvolk, welches mit rothen Wangen bei duͤrrem Brod und Waſſer huͤpft: und die zugeſpitzte blaſſe Geſich- ter an wohlbedienten Tafeln, ſind eine Satyre auf unſre mei- ſten Wuͤnſche. Auf jedem mir angewieſenen Poſten kan ich ge- ſund und ruhig ſeyn: ſtelle ich mich aber eigenmaͤchtig auf einen andern Platz, ſo ziehe ich mir Verdruß und Reue zu. Was wuͤnſche ich mir jetzt? — Vergebung meiner heutigen Suͤn- den! nun der Wunſch iſt mir anbefolen; und eine ruhige Nacht! nun der Wunſch iſt ſo erlaubt, und ich will ihn ſo kindlich thun, daß du, Vater! mir beides nicht verſagen wirſt! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/123
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 86[116]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/123>, abgerufen am 13.06.2024.