Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
für den Shakspear dichtete, muß nach meiner
Einsicht viel von Flecks Vortrag und Darstel-
lung gehabt haben, denn diese wunderbaren
Uebergänge, diese Interjectionen, dieses Anhal-
ten und dann der stürzende Strom der Rede,
so wie jene zwischengeworfenen naiven, ja an
das Komische gränzenden Naturlaute und Ne-
bengedanken gab er so natürlich wahr, daß wir
gerade diese Sonderbarkeit des Pathos zuerst
verstanden. Sah man ihn in einer dieser großen
Dichtungen auftreten, so umleuchtete ihn etwas
Ueberirdisches, ein unsichtbares Grauen ging
mit ihm und jeder Ton seines Lear, jeder Blick
ging durch unser Herz. In der Rolle des Lear
zog ich ihn dem großen Schröder vor, denn er
nahm sie poetischer und dem Dichter angemesse-
ner, indem er nicht so sichtbar auf das Entste-
hen und die Entwickelung des Wahnsinnes hin-
arbeitete, obgleich er diesen in seiner ganzen
furchtbaren Erhabenheit erscheinen ließ. Wer
damals seinen Othello sah, hat auch etwas Gro-
ßes erlebt. Im Macbeth mag ihn Schröder
übertroffen haben, denn den ersten Akt gab er
nicht bedeutend genug, und den zweiten schwach,
selbst ungewiß, aber vom dritten war er unver-
gleichlich und groß im fünften. Sein Shylock
(obgleich nach einer ganz schlechten Bearbeitung)
war grauenhaft und gespenstisch, aber nie ge-
mein, sondern durchaus edel: sein Laertes im
Hamlet entsprach wohl nicht der Absicht des

Zweite Abtheilung.
fuͤr den Shakſpear dichtete, muß nach meiner
Einſicht viel von Flecks Vortrag und Darſtel-
lung gehabt haben, denn dieſe wunderbaren
Uebergaͤnge, dieſe Interjectionen, dieſes Anhal-
ten und dann der ſtuͤrzende Strom der Rede,
ſo wie jene zwiſchengeworfenen naiven, ja an
das Komiſche graͤnzenden Naturlaute und Ne-
bengedanken gab er ſo natuͤrlich wahr, daß wir
gerade dieſe Sonderbarkeit des Pathos zuerſt
verſtanden. Sah man ihn in einer dieſer großen
Dichtungen auftreten, ſo umleuchtete ihn etwas
Ueberirdiſches, ein unſichtbares Grauen ging
mit ihm und jeder Ton ſeines Lear, jeder Blick
ging durch unſer Herz. In der Rolle des Lear
zog ich ihn dem großen Schroͤder vor, denn er
nahm ſie poetiſcher und dem Dichter angemeſſe-
ner, indem er nicht ſo ſichtbar auf das Entſte-
hen und die Entwickelung des Wahnſinnes hin-
arbeitete, obgleich er dieſen in ſeiner ganzen
furchtbaren Erhabenheit erſcheinen ließ. Wer
damals ſeinen Othello ſah, hat auch etwas Gro-
ßes erlebt. Im Macbeth mag ihn Schroͤder
uͤbertroffen haben, denn den erſten Akt gab er
nicht bedeutend genug, und den zweiten ſchwach,
ſelbſt ungewiß, aber vom dritten war er unver-
gleichlich und groß im fuͤnften. Sein Shylock
(obgleich nach einer ganz ſchlechten Bearbeitung)
war grauenhaft und geſpenſtiſch, aber nie ge-
mein, ſondern durchaus edel: ſein Laertes im
Hamlet entſprach wohl nicht der Abſicht des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0518" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
fu&#x0364;r den Shak&#x017F;pear dichtete, muß nach meiner<lb/>
Ein&#x017F;icht viel von Flecks Vortrag und Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung gehabt haben, denn die&#x017F;e wunderbaren<lb/>
Ueberga&#x0364;nge, die&#x017F;e Interjectionen, die&#x017F;es Anhal-<lb/>
ten und dann der &#x017F;tu&#x0364;rzende Strom der Rede,<lb/>
&#x017F;o wie jene zwi&#x017F;chengeworfenen naiven, ja an<lb/>
das Komi&#x017F;che gra&#x0364;nzenden Naturlaute und Ne-<lb/>
bengedanken gab er &#x017F;o natu&#x0364;rlich wahr, daß wir<lb/>
gerade die&#x017F;e Sonderbarkeit des Pathos zuer&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;tanden. Sah man ihn in einer die&#x017F;er großen<lb/>
Dichtungen auftreten, &#x017F;o umleuchtete ihn etwas<lb/>
Ueberirdi&#x017F;ches, ein un&#x017F;ichtbares Grauen ging<lb/>
mit ihm und jeder Ton &#x017F;eines Lear, jeder Blick<lb/>
ging durch un&#x017F;er Herz. In der Rolle des Lear<lb/>
zog ich ihn dem großen Schro&#x0364;der vor, denn er<lb/>
nahm &#x017F;ie poeti&#x017F;cher und dem Dichter angeme&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ner, indem er nicht &#x017F;o &#x017F;ichtbar auf das Ent&#x017F;te-<lb/>
hen und die Entwickelung des Wahn&#x017F;innes hin-<lb/>
arbeitete, obgleich er die&#x017F;en in &#x017F;einer ganzen<lb/>
furchtbaren Erhabenheit er&#x017F;cheinen ließ. Wer<lb/>
damals &#x017F;einen Othello &#x017F;ah, hat auch etwas Gro-<lb/>
ßes erlebt. Im Macbeth mag ihn Schro&#x0364;der<lb/>
u&#x0364;bertroffen haben, denn den er&#x017F;ten Akt gab er<lb/>
nicht bedeutend genug, und den zweiten &#x017F;chwach,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ungewiß, aber vom dritten war er unver-<lb/>
gleichlich und groß im fu&#x0364;nften. Sein Shylock<lb/>
(obgleich nach einer ganz &#x017F;chlechten Bearbeitung)<lb/>
war grauenhaft und ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;ch, aber nie ge-<lb/>
mein, &#x017F;ondern durchaus edel: &#x017F;ein Laertes im<lb/>
Hamlet ent&#x017F;prach wohl nicht der Ab&#x017F;icht des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0518] Zweite Abtheilung. fuͤr den Shakſpear dichtete, muß nach meiner Einſicht viel von Flecks Vortrag und Darſtel- lung gehabt haben, denn dieſe wunderbaren Uebergaͤnge, dieſe Interjectionen, dieſes Anhal- ten und dann der ſtuͤrzende Strom der Rede, ſo wie jene zwiſchengeworfenen naiven, ja an das Komiſche graͤnzenden Naturlaute und Ne- bengedanken gab er ſo natuͤrlich wahr, daß wir gerade dieſe Sonderbarkeit des Pathos zuerſt verſtanden. Sah man ihn in einer dieſer großen Dichtungen auftreten, ſo umleuchtete ihn etwas Ueberirdiſches, ein unſichtbares Grauen ging mit ihm und jeder Ton ſeines Lear, jeder Blick ging durch unſer Herz. In der Rolle des Lear zog ich ihn dem großen Schroͤder vor, denn er nahm ſie poetiſcher und dem Dichter angemeſſe- ner, indem er nicht ſo ſichtbar auf das Entſte- hen und die Entwickelung des Wahnſinnes hin- arbeitete, obgleich er dieſen in ſeiner ganzen furchtbaren Erhabenheit erſcheinen ließ. Wer damals ſeinen Othello ſah, hat auch etwas Gro- ßes erlebt. Im Macbeth mag ihn Schroͤder uͤbertroffen haben, denn den erſten Akt gab er nicht bedeutend genug, und den zweiten ſchwach, ſelbſt ungewiß, aber vom dritten war er unver- gleichlich und groß im fuͤnften. Sein Shylock (obgleich nach einer ganz ſchlechten Bearbeitung) war grauenhaft und geſpenſtiſch, aber nie ge- mein, ſondern durchaus edel: ſein Laertes im Hamlet entſprach wohl nicht der Abſicht des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/518
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/518>, abgerufen am 02.05.2024.