Edelmann. Demüthig bittet eine schöne Frau Gehüllt in Trauer um die hohe Gnade, Zu Füßen sich dem Könige zu werfen.
König. Sie komme näher. -- Wer nur mag das seyn? Vielleicht des Ritters Witwe, die mit Klagen Und Wehgeschrei mein Ohr betäuben will. Lady Oldfield wird hereingeführt und wirft sich nieder.
Lady. Wenn meines Königs Auge sich erniedert So sieht er hier die jammervollste Frau, Die durch verruchte Mordthat eingebüßt Den theuersten Gemahl, mein hoher Fürst Den treusten Unterthan.
König. Was kann ich thun Um Euren so gerechten Schmerz zu lindern?
Lady. Ich komme nicht zu klagen, mein Verlust Läßt Trost nicht zu, noch Lindrung und Ersatz, Nur dies Geschmeide, das unschätzbar theure, Das meines Gatten Blut hat abgezapft, Will ich den Händen Eurer Majestät Dem hohen Eigner hier zurück erstatten.
König. Erstaunt seht Ihr mich, edle Frau; steht auf! Wie fand sich dieser Schmuck, den schon auf ewig
Fortunat.
Ein Edelmann tritt ein.
Edelmann. Demuͤthig bittet eine ſchoͤne Frau Gehuͤllt in Trauer um die hohe Gnade, Zu Fuͤßen ſich dem Koͤnige zu werfen.
Koͤnig. Sie komme naͤher. — Wer nur mag das ſeyn? Vielleicht des Ritters Witwe, die mit Klagen Und Wehgeſchrei mein Ohr betaͤuben will. Lady Oldfield wird hereingefuͤhrt und wirft ſich nieder.
Lady. Wenn meines Koͤnigs Auge ſich erniedert So ſieht er hier die jammervollſte Frau, Die durch verruchte Mordthat eingebuͤßt Den theuerſten Gemahl, mein hoher Fuͤrſt Den treuſten Unterthan.
Koͤnig. Was kann ich thun Um Euren ſo gerechten Schmerz zu lindern?
Lady. Ich komme nicht zu klagen, mein Verluſt Laͤßt Troſt nicht zu, noch Lindrung und Erſatz, Nur dies Geſchmeide, das unſchaͤtzbar theure, Das meines Gatten Blut hat abgezapft, Will ich den Haͤnden Eurer Majeſtaͤt Dem hohen Eigner hier zuruͤck erſtatten.
Koͤnig. Erſtaunt ſeht Ihr mich, edle Frau; ſteht auf! Wie fand ſich dieſer Schmuck, den ſchon auf ewig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><spwho="#Koͤnig"><pbfacs="#f0115"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</fw><lb/><stage><hirendition="#c">Ein <hirendition="#g">Edelmann</hi> tritt ein.</hi></stage></sp><lb/><spwho="#Edelmann"><speaker><hirendition="#g">Edelmann</hi>.</speaker><lb/><p>Demuͤthig bittet eine ſchoͤne Frau<lb/>
Gehuͤllt in Trauer um die hohe Gnade,<lb/>
Zu Fuͤßen ſich dem Koͤnige zu werfen.</p></sp><lb/><spwho="#Koͤnig"><speaker><hirendition="#g">Koͤnig</hi>.</speaker><lb/><p>Sie komme naͤher. — Wer nur mag das ſeyn?<lb/>
Vielleicht des Ritters Witwe, die mit Klagen<lb/>
Und Wehgeſchrei mein Ohr betaͤuben will.</p><lb/><stage>Lady <hirendition="#g">Oldfield</hi> wird hereingefuͤhrt und wirft ſich nieder.</stage></sp><lb/><spwho="#Lady"><speaker><hirendition="#g">Lady</hi>.</speaker><lb/><p>Wenn meines Koͤnigs Auge ſich erniedert<lb/>
So ſieht er hier die jammervollſte Frau,<lb/>
Die durch verruchte Mordthat eingebuͤßt<lb/>
Den theuerſten Gemahl, mein hoher Fuͤrſt<lb/>
Den treuſten Unterthan.</p></sp><lb/><spwho="#Koͤnig"><speaker><hirendition="#g">Koͤnig</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Was kann ich thun</hi><lb/>
Um Euren ſo gerechten Schmerz zu lindern?</p></sp><lb/><spwho="#Lady"><speaker><hirendition="#g">Lady</hi>.</speaker><lb/><p>Ich komme nicht zu klagen, mein Verluſt<lb/>
Laͤßt Troſt nicht zu, noch Lindrung und Erſatz,<lb/>
Nur dies Geſchmeide, das unſchaͤtzbar theure,<lb/>
Das meines Gatten Blut hat abgezapft,<lb/>
Will ich den Haͤnden Eurer Majeſtaͤt<lb/>
Dem hohen Eigner hier zuruͤck erſtatten.</p></sp><lb/><spwho="#Koͤnig"><speaker><hirendition="#g">Koͤnig</hi>.</speaker><lb/><p>Erſtaunt ſeht Ihr mich, edle Frau; ſteht auf!<lb/>
Wie fand ſich dieſer Schmuck, den ſchon auf ewig<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0115]
Fortunat.
Ein Edelmann tritt ein.
Edelmann.
Demuͤthig bittet eine ſchoͤne Frau
Gehuͤllt in Trauer um die hohe Gnade,
Zu Fuͤßen ſich dem Koͤnige zu werfen.
Koͤnig.
Sie komme naͤher. — Wer nur mag das ſeyn?
Vielleicht des Ritters Witwe, die mit Klagen
Und Wehgeſchrei mein Ohr betaͤuben will.
Lady Oldfield wird hereingefuͤhrt und wirft ſich nieder.
Lady.
Wenn meines Koͤnigs Auge ſich erniedert
So ſieht er hier die jammervollſte Frau,
Die durch verruchte Mordthat eingebuͤßt
Den theuerſten Gemahl, mein hoher Fuͤrſt
Den treuſten Unterthan.
Koͤnig.
Was kann ich thun
Um Euren ſo gerechten Schmerz zu lindern?
Lady.
Ich komme nicht zu klagen, mein Verluſt
Laͤßt Troſt nicht zu, noch Lindrung und Erſatz,
Nur dies Geſchmeide, das unſchaͤtzbar theure,
Das meines Gatten Blut hat abgezapft,
Will ich den Haͤnden Eurer Majeſtaͤt
Dem hohen Eigner hier zuruͤck erſtatten.
Koͤnig.
Erſtaunt ſeht Ihr mich, edle Frau; ſteht auf!
Wie fand ſich dieſer Schmuck, den ſchon auf ewig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.