Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
mater vortragen zu hören. Die Lieblichkeit der
Wehmuth in des Schmerzes Tiefe, dies Lächeln
in Thränen, diese Kindlichkeit, die den höchsten
Himmel anrührt, ist mir noch niemals so licht
in der Seele aufgegangen. Ich habe mich ab-
wenden müssen, und meine Thränen verbergen,
vorzüglich bei der Stelle: vidit suum dulcem
natum
. Wie sinnvoll, daß das Amen, nach dem
alles schon beschlossen ist, noch in sich selbst klingt
und spielt, und in herzlicher Rührung kein Ende
finden kann, sich gleichsam vor dem Trocknen
der Thränen fürchtet, und sich im Schluchzen
noch fühlen will.

Das Gedicht selbst, sagte Friedrich, ist rüh-
rend und tief eindringlich, gewiß hat der Dich-
ter diese Reimspiele quae moerebat, et dolebat
cum videbat
mit bewegtem Gemüth gesungen.
Weiß man seinen Ursprung nicht?

Den Dichter selbst, antwortete Ernst, kann
man namentlich nicht nennen. Dieser Hymnus
aber entstand zu einer Zeit, als die Menschen
kein Genügen mehr fanden an dem, was sie um
sich geschehn sahen, als die Hofnung auf welt-
liche Kraft ihnen entwich, und die Vernunft
ihnen keinen Trost mehr darbot. Da wandten
sie sich mit zerknirschtem Herzen unmittelbar an
den Unsichtbaren; unter Thränen und Seufzern
machten sich Städte und Dörfer im weißen Ge-
wande auf, und durchzogen mit Bußpsalmen
und Gebeten die Provinzen. Vom südlichen

Zweite Abtheilung.
mater vortragen zu hoͤren. Die Lieblichkeit der
Wehmuth in des Schmerzes Tiefe, dies Laͤcheln
in Thraͤnen, dieſe Kindlichkeit, die den hoͤchſten
Himmel anruͤhrt, iſt mir noch niemals ſo licht
in der Seele aufgegangen. Ich habe mich ab-
wenden muͤſſen, und meine Thraͤnen verbergen,
vorzuͤglich bei der Stelle: vidit suum dulcem
natum
. Wie ſinnvoll, daß das Amen, nach dem
alles ſchon beſchloſſen iſt, noch in ſich ſelbſt klingt
und ſpielt, und in herzlicher Ruͤhrung kein Ende
finden kann, ſich gleichſam vor dem Trocknen
der Thraͤnen fuͤrchtet, und ſich im Schluchzen
noch fuͤhlen will.

Das Gedicht ſelbſt, ſagte Friedrich, iſt ruͤh-
rend und tief eindringlich, gewiß hat der Dich-
ter dieſe Reimſpiele quae moerebat, et dolebat
cum videbat
mit bewegtem Gemuͤth geſungen.
Weiß man ſeinen Urſprung nicht?

Den Dichter ſelbſt, antwortete Ernſt, kann
man namentlich nicht nennen. Dieſer Hymnus
aber entſtand zu einer Zeit, als die Menſchen
kein Genuͤgen mehr fanden an dem, was ſie um
ſich geſchehn ſahen, als die Hofnung auf welt-
liche Kraft ihnen entwich, und die Vernunft
ihnen keinen Troſt mehr darbot. Da wandten
ſie ſich mit zerknirſchtem Herzen unmittelbar an
den Unſichtbaren; unter Thraͤnen und Seufzern
machten ſich Staͤdte und Doͤrfer im weißen Ge-
wande auf, und durchzogen mit Bußpſalmen
und Gebeten die Provinzen. Vom ſuͤdlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0448" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
mater</hi> vortragen zu ho&#x0364;ren. Die Lieblichkeit der<lb/>
Wehmuth in des Schmerzes Tiefe, dies La&#x0364;cheln<lb/>
in Thra&#x0364;nen, die&#x017F;e Kindlichkeit, die den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Himmel anru&#x0364;hrt, i&#x017F;t mir noch niemals &#x017F;o licht<lb/>
in der Seele aufgegangen. Ich habe mich ab-<lb/>
wenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und meine Thra&#x0364;nen verbergen,<lb/>
vorzu&#x0364;glich bei der Stelle: <hi rendition="#aq">vidit suum dulcem<lb/>
natum</hi>. Wie &#x017F;innvoll, daß das Amen, nach dem<lb/>
alles &#x017F;chon be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, noch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klingt<lb/>
und &#x017F;pielt, und in herzlicher Ru&#x0364;hrung kein Ende<lb/>
finden kann, &#x017F;ich gleich&#x017F;am vor dem Trocknen<lb/>
der Thra&#x0364;nen fu&#x0364;rchtet, und &#x017F;ich im Schluchzen<lb/>
noch fu&#x0364;hlen will.</p><lb/>
            <p>Das Gedicht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;agte Friedrich, i&#x017F;t ru&#x0364;h-<lb/>
rend und tief eindringlich, gewiß hat der Dich-<lb/>
ter die&#x017F;e Reim&#x017F;piele <hi rendition="#aq">quae moerebat, et dolebat<lb/>
cum videbat</hi> mit bewegtem Gemu&#x0364;th ge&#x017F;ungen.<lb/>
Weiß man &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nicht?</p><lb/>
            <p>Den Dichter &#x017F;elb&#x017F;t, antwortete Ern&#x017F;t, kann<lb/>
man namentlich nicht nennen. Die&#x017F;er Hymnus<lb/>
aber ent&#x017F;tand zu einer Zeit, als die Men&#x017F;chen<lb/>
kein Genu&#x0364;gen mehr fanden an dem, was &#x017F;ie um<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;chehn &#x017F;ahen, als die Hofnung auf welt-<lb/>
liche Kraft ihnen entwich, und die Vernunft<lb/>
ihnen keinen Tro&#x017F;t mehr darbot. Da wandten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit zerknir&#x017F;chtem Herzen unmittelbar an<lb/>
den Un&#x017F;ichtbaren; unter Thra&#x0364;nen und Seufzern<lb/>
machten &#x017F;ich Sta&#x0364;dte und Do&#x0364;rfer im weißen Ge-<lb/>
wande auf, und durchzogen mit Bußp&#x017F;almen<lb/>
und Gebeten die Provinzen. Vom &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0448] Zweite Abtheilung. mater vortragen zu hoͤren. Die Lieblichkeit der Wehmuth in des Schmerzes Tiefe, dies Laͤcheln in Thraͤnen, dieſe Kindlichkeit, die den hoͤchſten Himmel anruͤhrt, iſt mir noch niemals ſo licht in der Seele aufgegangen. Ich habe mich ab- wenden muͤſſen, und meine Thraͤnen verbergen, vorzuͤglich bei der Stelle: vidit suum dulcem natum. Wie ſinnvoll, daß das Amen, nach dem alles ſchon beſchloſſen iſt, noch in ſich ſelbſt klingt und ſpielt, und in herzlicher Ruͤhrung kein Ende finden kann, ſich gleichſam vor dem Trocknen der Thraͤnen fuͤrchtet, und ſich im Schluchzen noch fuͤhlen will. Das Gedicht ſelbſt, ſagte Friedrich, iſt ruͤh- rend und tief eindringlich, gewiß hat der Dich- ter dieſe Reimſpiele quae moerebat, et dolebat cum videbat mit bewegtem Gemuͤth geſungen. Weiß man ſeinen Urſprung nicht? Den Dichter ſelbſt, antwortete Ernſt, kann man namentlich nicht nennen. Dieſer Hymnus aber entſtand zu einer Zeit, als die Menſchen kein Genuͤgen mehr fanden an dem, was ſie um ſich geſchehn ſahen, als die Hofnung auf welt- liche Kraft ihnen entwich, und die Vernunft ihnen keinen Troſt mehr darbot. Da wandten ſie ſich mit zerknirſchtem Herzen unmittelbar an den Unſichtbaren; unter Thraͤnen und Seufzern machten ſich Staͤdte und Doͤrfer im weißen Ge- wande auf, und durchzogen mit Bußpſalmen und Gebeten die Provinzen. Vom ſuͤdlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/448
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/448>, abgerufen am 19.05.2024.