Jetzt, sagte Theodor, bringt man um die Zeit die kleinen Kinder herein, wenn sie nicht schon alle in Reih' und Glied bei Tische selber gesessen haben.
Freilich, sagte Manfred, und das Gespräch erhebt sich zum Rührenden über die hohen idea- lischen Tugenden der Kleinen und ihrer unnenn- baren Liebe zu den Eltern, und der Eltern hin- wieder zu den Kindern.
Und wenn es recht hoch hergeht, sagte Theo- dor, so werden Thränen vergossen, als die letzte und kostbarste Flüssigkeit, die aufzubringen ist, und so beschließt sich das Mahl mit den höchsten Erschütterungen des Herzens.
Nicht genung, fing Lothar wieder an, daß man diese Unarten vermeiden muß, jede Tisch- unterhaltung sollte selbst ein Kunstwerk sein, das auf gehörige Art das Mahl akkompagnirte und im richtigen Generalbaß mit ihm gesetzt wäre. Von jenen schrecklichen großen Gesellschaften spreche ich gar nicht, die leider in unserm Va- terlande fast allgemeine Sitte geworden sind, wo Bekannte und Unbekannte, Freunde und Feinde, Geistreiche und Aberwitzige, junge Mädchen und alte Gevatterinnen an einer langen Tafel nach dem Loose durch einander gesetzt werden; jene Mahlzeiten, für welche die Wirthinn schon seit acht Tagen sorgt und läuft und von ihnen träumt, um alles mit großem Prunk und noch größerer Geschmacklosigkeit einzurichten, um nur endlich,
Einleitung.
Jetzt, ſagte Theodor, bringt man um die Zeit die kleinen Kinder herein, wenn ſie nicht ſchon alle in Reih' und Glied bei Tiſche ſelber geſeſſen haben.
Freilich, ſagte Manfred, und das Geſpraͤch erhebt ſich zum Ruͤhrenden uͤber die hohen idea- liſchen Tugenden der Kleinen und ihrer unnenn- baren Liebe zu den Eltern, und der Eltern hin- wieder zu den Kindern.
Und wenn es recht hoch hergeht, ſagte Theo- dor, ſo werden Thraͤnen vergoſſen, als die letzte und koſtbarſte Fluͤſſigkeit, die aufzubringen iſt, und ſo beſchließt ſich das Mahl mit den hoͤchſten Erſchuͤtterungen des Herzens.
Nicht genung, fing Lothar wieder an, daß man dieſe Unarten vermeiden muß, jede Tiſch- unterhaltung ſollte ſelbſt ein Kunſtwerk ſein, das auf gehoͤrige Art das Mahl akkompagnirte und im richtigen Generalbaß mit ihm geſetzt waͤre. Von jenen ſchrecklichen großen Geſellſchaften ſpreche ich gar nicht, die leider in unſerm Va- terlande faſt allgemeine Sitte geworden ſind, wo Bekannte und Unbekannte, Freunde und Feinde, Geiſtreiche und Aberwitzige, junge Maͤdchen und alte Gevatterinnen an einer langen Tafel nach dem Looſe durch einander geſetzt werden; jene Mahlzeiten, fuͤr welche die Wirthinn ſchon ſeit acht Tagen ſorgt und laͤuft und von ihnen traͤumt, um alles mit großem Prunk und noch groͤßerer Geſchmackloſigkeit einzurichten, um nur endlich,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0090"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/><p>Jetzt, ſagte Theodor, bringt man um die<lb/>
Zeit die kleinen Kinder herein, wenn ſie nicht<lb/>ſchon alle in Reih' und Glied bei Tiſche ſelber<lb/>
geſeſſen haben.</p><lb/><p>Freilich, ſagte Manfred, und das Geſpraͤch<lb/>
erhebt ſich zum Ruͤhrenden uͤber die hohen idea-<lb/>
liſchen Tugenden der Kleinen und ihrer unnenn-<lb/>
baren Liebe zu den Eltern, und der Eltern hin-<lb/>
wieder zu den Kindern.</p><lb/><p>Und wenn es recht hoch hergeht, ſagte Theo-<lb/>
dor, ſo werden Thraͤnen vergoſſen, als die letzte<lb/>
und koſtbarſte Fluͤſſigkeit, die aufzubringen iſt,<lb/>
und ſo beſchließt ſich das Mahl mit den hoͤchſten<lb/>
Erſchuͤtterungen des Herzens.</p><lb/><p>Nicht genung, fing Lothar wieder an, daß<lb/>
man dieſe Unarten vermeiden muß, jede Tiſch-<lb/>
unterhaltung ſollte ſelbſt ein Kunſtwerk ſein, das<lb/>
auf gehoͤrige Art das Mahl akkompagnirte und<lb/>
im richtigen Generalbaß mit ihm geſetzt waͤre.<lb/>
Von jenen ſchrecklichen großen Geſellſchaften<lb/>ſpreche ich gar nicht, die leider in unſerm Va-<lb/>
terlande faſt allgemeine Sitte geworden ſind, wo<lb/>
Bekannte und Unbekannte, Freunde und Feinde,<lb/>
Geiſtreiche und Aberwitzige, junge Maͤdchen und<lb/>
alte Gevatterinnen an einer langen Tafel nach<lb/>
dem Looſe durch einander geſetzt werden; jene<lb/>
Mahlzeiten, fuͤr welche die Wirthinn ſchon ſeit<lb/>
acht Tagen ſorgt und laͤuft und von ihnen traͤumt,<lb/>
um alles mit großem Prunk und noch groͤßerer<lb/>
Geſchmackloſigkeit einzurichten, um nur endlich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0090]
Einleitung.
Jetzt, ſagte Theodor, bringt man um die
Zeit die kleinen Kinder herein, wenn ſie nicht
ſchon alle in Reih' und Glied bei Tiſche ſelber
geſeſſen haben.
Freilich, ſagte Manfred, und das Geſpraͤch
erhebt ſich zum Ruͤhrenden uͤber die hohen idea-
liſchen Tugenden der Kleinen und ihrer unnenn-
baren Liebe zu den Eltern, und der Eltern hin-
wieder zu den Kindern.
Und wenn es recht hoch hergeht, ſagte Theo-
dor, ſo werden Thraͤnen vergoſſen, als die letzte
und koſtbarſte Fluͤſſigkeit, die aufzubringen iſt,
und ſo beſchließt ſich das Mahl mit den hoͤchſten
Erſchuͤtterungen des Herzens.
Nicht genung, fing Lothar wieder an, daß
man dieſe Unarten vermeiden muß, jede Tiſch-
unterhaltung ſollte ſelbſt ein Kunſtwerk ſein, das
auf gehoͤrige Art das Mahl akkompagnirte und
im richtigen Generalbaß mit ihm geſetzt waͤre.
Von jenen ſchrecklichen großen Geſellſchaften
ſpreche ich gar nicht, die leider in unſerm Va-
terlande faſt allgemeine Sitte geworden ſind, wo
Bekannte und Unbekannte, Freunde und Feinde,
Geiſtreiche und Aberwitzige, junge Maͤdchen und
alte Gevatterinnen an einer langen Tafel nach
dem Looſe durch einander geſetzt werden; jene
Mahlzeiten, fuͤr welche die Wirthinn ſchon ſeit
acht Tagen ſorgt und laͤuft und von ihnen traͤumt,
um alles mit großem Prunk und noch groͤßerer
Geſchmackloſigkeit einzurichten, um nur endlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/90>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.