Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
sind sie gar unerträglich, und ihr höchster Ge-
nuß besteht darin, wenn sie in aller Freund-
schaftlichkeit ihren Gast können fühlen machen,
daß es ihm, gegen den Wirth gerechnet, eigent-
lich wohl an Gelde gebreche.

Das führt darauf, fuhr Lothar fort, daß
so wie in den Gefäßen und Speisen Harmonie
sein muß, diese auch durch die herrschenden Ge-
spräche nicht darf verlezt werden. Die einlei-
tende Suppe werde, wie schon gesagt, mit
Stille, Sammlung und Aufmerksamkeit begleitet,
nachher ist wohl gelinde Politik erlaubt, und
kleine Geschichten, oder leichte philosophische Be-
merkungen: ist eine Gesellschaft ihres Scherzes und
Witzes nicht sehr gewiß, so verschwende sie ihn
ja nicht zu früh, denn mit dem Confekt und
Obst und den feinen Weinen soll aller Ernst
völlig verschwinden, nun muß erlaubt seyn, was
noch vor einer Viertelstunde unschicklich gewesen
wäre; durch ein lauteres Lachen werden selbst die
Damen dreister, die Liebe erklärt sich unverhol-
ner, die Eifersucht zeigt sich mit unverstecktern
Ausfällen, jeder giebt mehr Blöße und scheut
sich nicht, dem treffenden Spott des Freundes
sich hinzugeben, selbst eine und die andre ärger-
liche Geschichte witzig vorgetragen darf umlaufen.
Große Herren ließen ehemals mit dem Zucker ihre
Narren und Lustigmacher herein kommen, um am
Schluß des Mahls sich ganz als Menschen, hei-
ter, froh und ausgelassen zu fühlen.


Einleitung.
ſind ſie gar unertraͤglich, und ihr hoͤchſter Ge-
nuß beſteht darin, wenn ſie in aller Freund-
ſchaftlichkeit ihren Gaſt koͤnnen fuͤhlen machen,
daß es ihm, gegen den Wirth gerechnet, eigent-
lich wohl an Gelde gebreche.

Das fuͤhrt darauf, fuhr Lothar fort, daß
ſo wie in den Gefaͤßen und Speiſen Harmonie
ſein muß, dieſe auch durch die herrſchenden Ge-
ſpraͤche nicht darf verlezt werden. Die einlei-
tende Suppe werde, wie ſchon geſagt, mit
Stille, Sammlung und Aufmerkſamkeit begleitet,
nachher iſt wohl gelinde Politik erlaubt, und
kleine Geſchichten, oder leichte philoſophiſche Be-
merkungen: iſt eine Geſellſchaft ihres Scherzes und
Witzes nicht ſehr gewiß, ſo verſchwende ſie ihn
ja nicht zu fruͤh, denn mit dem Confekt und
Obſt und den feinen Weinen ſoll aller Ernſt
voͤllig verſchwinden, nun muß erlaubt ſeyn, was
noch vor einer Viertelſtunde unſchicklich geweſen
waͤre; durch ein lauteres Lachen werden ſelbſt die
Damen dreiſter, die Liebe erklaͤrt ſich unverhol-
ner, die Eiferſucht zeigt ſich mit unverſtecktern
Ausfaͤllen, jeder giebt mehr Bloͤße und ſcheut
ſich nicht, dem treffenden Spott des Freundes
ſich hinzugeben, ſelbſt eine und die andre aͤrger-
liche Geſchichte witzig vorgetragen darf umlaufen.
Große Herren ließen ehemals mit dem Zucker ihre
Narren und Luſtigmacher herein kommen, um am
Schluß des Mahls ſich ganz als Menſchen, hei-
ter, froh und ausgelaſſen zu fuͤhlen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie gar unertra&#x0364;glich, und ihr ho&#x0364;ch&#x017F;ter Ge-<lb/>
nuß be&#x017F;teht darin, wenn &#x017F;ie in aller Freund-<lb/>
&#x017F;chaftlichkeit ihren Ga&#x017F;t ko&#x0364;nnen fu&#x0364;hlen machen,<lb/>
daß es ihm, gegen den Wirth gerechnet, eigent-<lb/>
lich wohl an Gelde gebreche.</p><lb/>
        <p>Das fu&#x0364;hrt darauf, fuhr Lothar fort, daß<lb/>
&#x017F;o wie in den Gefa&#x0364;ßen und Spei&#x017F;en Harmonie<lb/>
&#x017F;ein muß, die&#x017F;e auch durch die herr&#x017F;chenden Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che nicht darf verlezt werden. Die einlei-<lb/>
tende Suppe werde, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, mit<lb/>
Stille, Sammlung und Aufmerk&#x017F;amkeit begleitet,<lb/>
nachher i&#x017F;t wohl gelinde Politik erlaubt, und<lb/>
kleine Ge&#x017F;chichten, oder leichte philo&#x017F;ophi&#x017F;che Be-<lb/>
merkungen: i&#x017F;t eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihres Scherzes und<lb/>
Witzes nicht &#x017F;ehr gewiß, &#x017F;o ver&#x017F;chwende &#x017F;ie ihn<lb/>
ja nicht zu fru&#x0364;h, denn mit dem Confekt und<lb/>
Ob&#x017F;t und den feinen Weinen &#x017F;oll aller Ern&#x017F;t<lb/>
vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwinden, nun muß erlaubt &#x017F;eyn, was<lb/>
noch vor einer Viertel&#x017F;tunde un&#x017F;chicklich gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re; durch ein lauteres Lachen werden &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Damen drei&#x017F;ter, die Liebe erkla&#x0364;rt &#x017F;ich unverhol-<lb/>
ner, die Eifer&#x017F;ucht zeigt &#x017F;ich mit unver&#x017F;tecktern<lb/>
Ausfa&#x0364;llen, jeder giebt mehr Blo&#x0364;ße und &#x017F;cheut<lb/>
&#x017F;ich nicht, dem treffenden Spott des Freundes<lb/>
&#x017F;ich hinzugeben, &#x017F;elb&#x017F;t eine und die andre a&#x0364;rger-<lb/>
liche Ge&#x017F;chichte witzig vorgetragen darf umlaufen.<lb/>
Große Herren ließen ehemals mit dem Zucker ihre<lb/>
Narren und Lu&#x017F;tigmacher herein kommen, um am<lb/>
Schluß des Mahls &#x017F;ich ganz als Men&#x017F;chen, hei-<lb/>
ter, froh und ausgela&#x017F;&#x017F;en zu fu&#x0364;hlen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0089] Einleitung. ſind ſie gar unertraͤglich, und ihr hoͤchſter Ge- nuß beſteht darin, wenn ſie in aller Freund- ſchaftlichkeit ihren Gaſt koͤnnen fuͤhlen machen, daß es ihm, gegen den Wirth gerechnet, eigent- lich wohl an Gelde gebreche. Das fuͤhrt darauf, fuhr Lothar fort, daß ſo wie in den Gefaͤßen und Speiſen Harmonie ſein muß, dieſe auch durch die herrſchenden Ge- ſpraͤche nicht darf verlezt werden. Die einlei- tende Suppe werde, wie ſchon geſagt, mit Stille, Sammlung und Aufmerkſamkeit begleitet, nachher iſt wohl gelinde Politik erlaubt, und kleine Geſchichten, oder leichte philoſophiſche Be- merkungen: iſt eine Geſellſchaft ihres Scherzes und Witzes nicht ſehr gewiß, ſo verſchwende ſie ihn ja nicht zu fruͤh, denn mit dem Confekt und Obſt und den feinen Weinen ſoll aller Ernſt voͤllig verſchwinden, nun muß erlaubt ſeyn, was noch vor einer Viertelſtunde unſchicklich geweſen waͤre; durch ein lauteres Lachen werden ſelbſt die Damen dreiſter, die Liebe erklaͤrt ſich unverhol- ner, die Eiferſucht zeigt ſich mit unverſtecktern Ausfaͤllen, jeder giebt mehr Bloͤße und ſcheut ſich nicht, dem treffenden Spott des Freundes ſich hinzugeben, ſelbſt eine und die andre aͤrger- liche Geſchichte witzig vorgetragen darf umlaufen. Große Herren ließen ehemals mit dem Zucker ihre Narren und Luſtigmacher herein kommen, um am Schluß des Mahls ſich ganz als Menſchen, hei- ter, froh und ausgelaſſen zu fuͤhlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/89
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/89>, abgerufen am 03.05.2024.