Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Gespenst bald nicht, wie an die Dulcinea des
Don Quixote, und das ist wohl der Spaß an
diesem Tagegeiste, daß er zugleich ist und nicht ist.

Seltsam, aber nicht selten, fiel Friedrich ein,
ist die Erscheinung (die deinen Unglauben fast
bestätigen könnte), daß Menschen, die von Jugend
auf sich scheinbar mit dem Geiste des klassischen
Alterthums genährt, die immer das Ideal von
Kunst im Munde führen, und unbillig selbst das
Schönste der Modernen verachten, sich doch plötz-
lich aus wunderlicher Leidenschaft so in das Ab-
geschmackte und Verzerrte der neuern Welt ver-
gaffen können, daß ihr Zustand sehr nahe an
Verrücktheit gränzt.

Weil sie die neue Welt gar nicht kannten,
antwortete Lothar, war ihre Liebe zur alten auch
keine freie und gebildete, sondern nur Aberglaube,
der die Form für den Geist nahm. Mir kam
auch einmal ein scheinbar gebildeter junger Mann
vor, der, nachdem er lange nur den Sophokles
und Aeschylus angebetet hatte, ziemlich plötzlich
und ohne scheinbaren Uebergang als ächter Pa-
triot unsern ungriechischen Kotzebue vergötterte.

Ich bin deiner Meinung, so nahm Ernst das
Wort: kein Mensch ist wohl seiner Ueberzeugung
oder seines Glaubens versichert, wenn er nicht
die gegenüber liegende Reihe von Gedanken und
Empfindungen schon in sich erlebt hat, darum
ist es nie so schwer gewesen, als es beim ersten
Anblick scheinen möchte, die ausgemachtesten Frei-

Einleitung.
Geſpenſt bald nicht, wie an die Dulcinea des
Don Quixote, und das iſt wohl der Spaß an
dieſem Tagegeiſte, daß er zugleich iſt und nicht iſt.

Seltſam, aber nicht ſelten, fiel Friedrich ein,
iſt die Erſcheinung (die deinen Unglauben faſt
beſtaͤtigen koͤnnte), daß Menſchen, die von Jugend
auf ſich ſcheinbar mit dem Geiſte des klaſſiſchen
Alterthums genaͤhrt, die immer das Ideal von
Kunſt im Munde fuͤhren, und unbillig ſelbſt das
Schoͤnſte der Modernen verachten, ſich doch ploͤtz-
lich aus wunderlicher Leidenſchaft ſo in das Ab-
geſchmackte und Verzerrte der neuern Welt ver-
gaffen koͤnnen, daß ihr Zuſtand ſehr nahe an
Verruͤcktheit graͤnzt.

Weil ſie die neue Welt gar nicht kannten,
antwortete Lothar, war ihre Liebe zur alten auch
keine freie und gebildete, ſondern nur Aberglaube,
der die Form fuͤr den Geiſt nahm. Mir kam
auch einmal ein ſcheinbar gebildeter junger Mann
vor, der, nachdem er lange nur den Sophokles
und Aeſchylus angebetet hatte, ziemlich ploͤtzlich
und ohne ſcheinbaren Uebergang als aͤchter Pa-
triot unſern ungriechiſchen Kotzebue vergoͤtterte.

Ich bin deiner Meinung, ſo nahm Ernſt das
Wort: kein Menſch iſt wohl ſeiner Ueberzeugung
oder ſeines Glaubens verſichert, wenn er nicht
die gegenuͤber liegende Reihe von Gedanken und
Empfindungen ſchon in ſich erlebt hat, darum
iſt es nie ſo ſchwer geweſen, als es beim erſten
Anblick ſcheinen moͤchte, die ausgemachteſten Frei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t bald nicht, wie an die Dulcinea des<lb/>
Don Quixote, und das i&#x017F;t wohl der Spaß an<lb/>
die&#x017F;em Tagegei&#x017F;te, daß er zugleich i&#x017F;t und nicht i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Selt&#x017F;am, aber nicht &#x017F;elten, fiel Friedrich ein,<lb/>
i&#x017F;t die Er&#x017F;cheinung (die deinen Unglauben fa&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen ko&#x0364;nnte), daß Men&#x017F;chen, die von Jugend<lb/>
auf &#x017F;ich &#x017F;cheinbar mit dem Gei&#x017F;te des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Alterthums gena&#x0364;hrt, die immer das Ideal von<lb/>
Kun&#x017F;t im Munde fu&#x0364;hren, und unbillig &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Scho&#x0364;n&#x017F;te der Modernen verachten, &#x017F;ich doch plo&#x0364;tz-<lb/>
lich aus wunderlicher Leiden&#x017F;chaft &#x017F;o in das Ab-<lb/>
ge&#x017F;chmackte und Verzerrte der neuern Welt ver-<lb/>
gaffen ko&#x0364;nnen, daß ihr Zu&#x017F;tand &#x017F;ehr nahe an<lb/>
Verru&#x0364;cktheit gra&#x0364;nzt.</p><lb/>
        <p>Weil &#x017F;ie die neue Welt gar nicht kannten,<lb/>
antwortete Lothar, war ihre Liebe zur alten auch<lb/>
keine freie und gebildete, &#x017F;ondern nur Aberglaube,<lb/>
der die Form fu&#x0364;r den Gei&#x017F;t nahm. Mir kam<lb/>
auch einmal ein &#x017F;cheinbar gebildeter junger Mann<lb/>
vor, der, nachdem er lange nur den Sophokles<lb/>
und Ae&#x017F;chylus angebetet hatte, ziemlich plo&#x0364;tzlich<lb/>
und ohne &#x017F;cheinbaren Uebergang als a&#x0364;chter Pa-<lb/>
triot un&#x017F;ern ungriechi&#x017F;chen Kotzebue vergo&#x0364;tterte.</p><lb/>
        <p>Ich bin deiner Meinung, &#x017F;o nahm Ern&#x017F;t das<lb/>
Wort: kein Men&#x017F;ch i&#x017F;t wohl &#x017F;einer Ueberzeugung<lb/>
oder &#x017F;eines Glaubens ver&#x017F;ichert, wenn er nicht<lb/>
die gegenu&#x0364;ber liegende Reihe von Gedanken und<lb/>
Empfindungen &#x017F;chon in &#x017F;ich erlebt hat, darum<lb/>
i&#x017F;t es nie &#x017F;o &#x017F;chwer gewe&#x017F;en, als es beim er&#x017F;ten<lb/>
Anblick &#x017F;cheinen mo&#x0364;chte, die ausgemachte&#x017F;ten Frei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0083] Einleitung. Geſpenſt bald nicht, wie an die Dulcinea des Don Quixote, und das iſt wohl der Spaß an dieſem Tagegeiſte, daß er zugleich iſt und nicht iſt. Seltſam, aber nicht ſelten, fiel Friedrich ein, iſt die Erſcheinung (die deinen Unglauben faſt beſtaͤtigen koͤnnte), daß Menſchen, die von Jugend auf ſich ſcheinbar mit dem Geiſte des klaſſiſchen Alterthums genaͤhrt, die immer das Ideal von Kunſt im Munde fuͤhren, und unbillig ſelbſt das Schoͤnſte der Modernen verachten, ſich doch ploͤtz- lich aus wunderlicher Leidenſchaft ſo in das Ab- geſchmackte und Verzerrte der neuern Welt ver- gaffen koͤnnen, daß ihr Zuſtand ſehr nahe an Verruͤcktheit graͤnzt. Weil ſie die neue Welt gar nicht kannten, antwortete Lothar, war ihre Liebe zur alten auch keine freie und gebildete, ſondern nur Aberglaube, der die Form fuͤr den Geiſt nahm. Mir kam auch einmal ein ſcheinbar gebildeter junger Mann vor, der, nachdem er lange nur den Sophokles und Aeſchylus angebetet hatte, ziemlich ploͤtzlich und ohne ſcheinbaren Uebergang als aͤchter Pa- triot unſern ungriechiſchen Kotzebue vergoͤtterte. Ich bin deiner Meinung, ſo nahm Ernſt das Wort: kein Menſch iſt wohl ſeiner Ueberzeugung oder ſeines Glaubens verſichert, wenn er nicht die gegenuͤber liegende Reihe von Gedanken und Empfindungen ſchon in ſich erlebt hat, darum iſt es nie ſo ſchwer geweſen, als es beim erſten Anblick ſcheinen moͤchte, die ausgemachteſten Frei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/83
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/83>, abgerufen am 22.11.2024.