Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
gegen, ja, wenn man ihn erinnert, daß er vor
geraumer Zeit die und jene Angewöhnung gehabt,
oder jene Sinnesart geäußert, so dankt er dir
so herzlich, als wenn du ihm einen verlornen
Schatz wieder fändest, und sucht beides von neuem
hervor, im Fall er es vergessen haben sollte.

Dann muß dir aber doch der wandelbare
und empfängliche Lothar ganz nach Wunsche sein,
erwiederte Theodor.

Noch weniger als Anton, fuhr Wilibald in
seiner Kritik fort, denn eben seine zu große Em-
pfänglichkeit hindert ihn, sich und andre zu der
Ruhe kommen zu lassen, die durchaus unent-
behrlich ist, wenn aus Bildung oder Geselligkeit
irgend etwas werden soll. Er kann weder in
einer guten noch schlechten Gesellschaft sein, daß
ihn nicht die Lust anwandelt, Comödie zu spie-
len, ex tempore oder nach memorirten Rollen;
es scheint fast, daß ihm in seiner eigenen Haut
so unbehaglich ist, daß er lieber die eines jeden
andern Narren über zieht, um seiner selbst nur
los zu werden. Die heilige Stelle in der Welt,
sein Tempel, ist das Theater, und selbst jedes
schlechte Subjekt, das nur einmal die Bretter
öffentlich betreten hat, ist ihm mit einer gewis-
sen Glorie umgeben. Gestern den ganzen Abend
unterhielt er uns mit seiner ehemaligen Bekeh-
rungssucht und Proselytenmacherei, wie er jeden
armen Sünder zum Shakspear wenden und ihn
von dessen Herrlichkeit hatte durchdringen wol-

Einleitung.
gegen, ja, wenn man ihn erinnert, daß er vor
geraumer Zeit die und jene Angewoͤhnung gehabt,
oder jene Sinnesart geaͤußert, ſo dankt er dir
ſo herzlich, als wenn du ihm einen verlornen
Schatz wieder faͤndeſt, und ſucht beides von neuem
hervor, im Fall er es vergeſſen haben ſollte.

Dann muß dir aber doch der wandelbare
und empfaͤngliche Lothar ganz nach Wunſche ſein,
erwiederte Theodor.

Noch weniger als Anton, fuhr Wilibald in
ſeiner Kritik fort, denn eben ſeine zu große Em-
pfaͤnglichkeit hindert ihn, ſich und andre zu der
Ruhe kommen zu laſſen, die durchaus unent-
behrlich iſt, wenn aus Bildung oder Geſelligkeit
irgend etwas werden ſoll. Er kann weder in
einer guten noch ſchlechten Geſellſchaft ſein, daß
ihn nicht die Luſt anwandelt, Comoͤdie zu ſpie-
len, ex tempore oder nach memorirten Rollen;
es ſcheint faſt, daß ihm in ſeiner eigenen Haut
ſo unbehaglich iſt, daß er lieber die eines jeden
andern Narren uͤber zieht, um ſeiner ſelbſt nur
los zu werden. Die heilige Stelle in der Welt,
ſein Tempel, iſt das Theater, und ſelbſt jedes
ſchlechte Subjekt, das nur einmal die Bretter
oͤffentlich betreten hat, iſt ihm mit einer gewiſ-
ſen Glorie umgeben. Geſtern den ganzen Abend
unterhielt er uns mit ſeiner ehemaligen Bekeh-
rungsſucht und Proſelytenmacherei, wie er jeden
armen Suͤnder zum Shakſpear wenden und ihn
von deſſen Herrlichkeit hatte durchdringen wol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
gegen, ja, wenn man ihn erinnert, daß er vor<lb/>
geraumer Zeit die und jene Angewo&#x0364;hnung gehabt,<lb/>
oder jene Sinnesart gea&#x0364;ußert, &#x017F;o dankt er dir<lb/>
&#x017F;o herzlich, als wenn du ihm einen verlornen<lb/>
Schatz wieder fa&#x0364;nde&#x017F;t, und &#x017F;ucht beides von neuem<lb/>
hervor, im Fall er es verge&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Dann muß dir aber doch der wandelbare<lb/>
und empfa&#x0364;ngliche Lothar ganz nach Wun&#x017F;che &#x017F;ein,<lb/>
erwiederte Theodor.</p><lb/>
        <p>Noch weniger als Anton, fuhr Wilibald in<lb/>
&#x017F;einer Kritik fort, denn eben &#x017F;eine zu große Em-<lb/>
pfa&#x0364;nglichkeit hindert ihn, &#x017F;ich und andre zu der<lb/>
Ruhe kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, die durchaus unent-<lb/>
behrlich i&#x017F;t, wenn aus Bildung oder Ge&#x017F;elligkeit<lb/>
irgend etwas werden &#x017F;oll. Er kann weder in<lb/>
einer guten noch &#x017F;chlechten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ein, daß<lb/>
ihn nicht die Lu&#x017F;t anwandelt, Como&#x0364;die zu &#x017F;pie-<lb/>
len, <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> oder nach memorirten Rollen;<lb/>
es &#x017F;cheint fa&#x017F;t, daß ihm in &#x017F;einer eigenen Haut<lb/>
&#x017F;o unbehaglich i&#x017F;t, daß er lieber die eines jeden<lb/>
andern Narren u&#x0364;ber zieht, um &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
los zu werden. Die heilige Stelle in der Welt,<lb/>
&#x017F;ein Tempel, i&#x017F;t das Theater, und &#x017F;elb&#x017F;t jedes<lb/>
&#x017F;chlechte Subjekt, das nur einmal die Bretter<lb/>
o&#x0364;ffentlich betreten hat, i&#x017F;t ihm mit einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Glorie umgeben. Ge&#x017F;tern den ganzen Abend<lb/>
unterhielt er uns mit &#x017F;einer ehemaligen Bekeh-<lb/>
rungs&#x017F;ucht und Pro&#x017F;elytenmacherei, wie er jeden<lb/>
armen Su&#x0364;nder zum Shak&#x017F;pear wenden und ihn<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Herrlichkeit hatte durchdringen wol-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0067] Einleitung. gegen, ja, wenn man ihn erinnert, daß er vor geraumer Zeit die und jene Angewoͤhnung gehabt, oder jene Sinnesart geaͤußert, ſo dankt er dir ſo herzlich, als wenn du ihm einen verlornen Schatz wieder faͤndeſt, und ſucht beides von neuem hervor, im Fall er es vergeſſen haben ſollte. Dann muß dir aber doch der wandelbare und empfaͤngliche Lothar ganz nach Wunſche ſein, erwiederte Theodor. Noch weniger als Anton, fuhr Wilibald in ſeiner Kritik fort, denn eben ſeine zu große Em- pfaͤnglichkeit hindert ihn, ſich und andre zu der Ruhe kommen zu laſſen, die durchaus unent- behrlich iſt, wenn aus Bildung oder Geſelligkeit irgend etwas werden ſoll. Er kann weder in einer guten noch ſchlechten Geſellſchaft ſein, daß ihn nicht die Luſt anwandelt, Comoͤdie zu ſpie- len, ex tempore oder nach memorirten Rollen; es ſcheint faſt, daß ihm in ſeiner eigenen Haut ſo unbehaglich iſt, daß er lieber die eines jeden andern Narren uͤber zieht, um ſeiner ſelbſt nur los zu werden. Die heilige Stelle in der Welt, ſein Tempel, iſt das Theater, und ſelbſt jedes ſchlechte Subjekt, das nur einmal die Bretter oͤffentlich betreten hat, iſt ihm mit einer gewiſ- ſen Glorie umgeben. Geſtern den ganzen Abend unterhielt er uns mit ſeiner ehemaligen Bekeh- rungsſucht und Proſelytenmacherei, wie er jeden armen Suͤnder zum Shakſpear wenden und ihn von deſſen Herrlichkeit hatte durchdringen wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/67
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/67>, abgerufen am 03.05.2024.