das vertrauteste Bild meiner Imagination, das meinem Herzen stets einheimisch gewesen.
Ich verstehe Sie, sagte der Jüngling; ja das wahrhaft Schöne, Große und Erhabene, so wie es uns in Erstaunen und Verwunderung setzt, über- rascht uns doch nicht als etwas Fremdes, Uner- hörtes und Niegesehenes, sondern unser eigenstes Wesen wird uns in solchen Augenblicken klar, un- sre tiefsten Erinnerungen werden erweckt, und un- sre nächsten Empfindungen lebendig gemacht.
Beim Abendessen nahm der Fremde an den Gesprächen nur wenigen Antheil; sein Blick war unverwandt auf die Braut geheftet, so daß diese endlich verlegen und ängstlich wurde. Der Offizier erzählte von einem Feldzuge, dem er beigewohnt hatte, der reiche Kaufmann sprach von seinen Ge- schäften und der schlechten Zeit, und der Gutsbe- sitzer von den Verbesserungen, welche er in seiner Landwirthschaft angefangen hatte.
Nach Tische empfahl sich der Bräutigam, um zum letztenmal in seine einsame Wohnung zurück zu kehren, denn künftig sollte er mit seiner jungen Frau im Hause der Mutter wohnen, ihre Zim- mer waren schon eingerichtet. Die Gesellschaft zer- streute sich, und Leopold führte den Fremden nach seinem Gemach. Ihr entschuldigt es wohl, fing er auf dem Gange an, daß ihr etwas entfernt hausen müßt, und nicht so bequem, als die Mut- ter wünscht; aber Ihr seht selbst, wie zahlreich unsre Familie ist, und morgen kommen noch andre Verwandte. Wenigstens werdet ihr uns nicht ent-
Der Pokal.
das vertrauteſte Bild meiner Imagination, das meinem Herzen ſtets einheimiſch geweſen.
Ich verſtehe Sie, ſagte der Juͤngling; ja das wahrhaft Schoͤne, Große und Erhabene, ſo wie es uns in Erſtaunen und Verwunderung ſetzt, uͤber- raſcht uns doch nicht als etwas Fremdes, Uner- hoͤrtes und Niegeſehenes, ſondern unſer eigenſtes Weſen wird uns in ſolchen Augenblicken klar, un- ſre tiefſten Erinnerungen werden erweckt, und un- ſre naͤchſten Empfindungen lebendig gemacht.
Beim Abendeſſen nahm der Fremde an den Geſpraͤchen nur wenigen Antheil; ſein Blick war unverwandt auf die Braut geheftet, ſo daß dieſe endlich verlegen und aͤngſtlich wurde. Der Offizier erzaͤhlte von einem Feldzuge, dem er beigewohnt hatte, der reiche Kaufmann ſprach von ſeinen Ge- ſchaͤften und der ſchlechten Zeit, und der Gutsbe- ſitzer von den Verbeſſerungen, welche er in ſeiner Landwirthſchaft angefangen hatte.
Nach Tiſche empfahl ſich der Braͤutigam, um zum letztenmal in ſeine einſame Wohnung zuruͤck zu kehren, denn kuͤnftig ſollte er mit ſeiner jungen Frau im Hauſe der Mutter wohnen, ihre Zim- mer waren ſchon eingerichtet. Die Geſellſchaft zer- ſtreute ſich, und Leopold fuͤhrte den Fremden nach ſeinem Gemach. Ihr entſchuldigt es wohl, fing er auf dem Gange an, daß ihr etwas entfernt hauſen muͤßt, und nicht ſo bequem, als die Mut- ter wuͤnſcht; aber Ihr ſeht ſelbſt, wie zahlreich unſre Familie iſt, und morgen kommen noch andre Verwandte. Wenigſtens werdet ihr uns nicht ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="447"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Pokal</hi>.</fw><lb/>
das vertrauteſte Bild meiner Imagination, das<lb/>
meinem Herzen ſtets einheimiſch geweſen.</p><lb/><p>Ich verſtehe Sie, ſagte der Juͤngling; ja das<lb/>
wahrhaft Schoͤne, Große und Erhabene, ſo wie<lb/>
es uns in Erſtaunen und Verwunderung ſetzt, uͤber-<lb/>
raſcht uns doch nicht als etwas Fremdes, Uner-<lb/>
hoͤrtes und Niegeſehenes, ſondern unſer eigenſtes<lb/>
Weſen wird uns in ſolchen Augenblicken klar, un-<lb/>ſre tiefſten Erinnerungen werden erweckt, und un-<lb/>ſre naͤchſten Empfindungen lebendig gemacht.</p><lb/><p>Beim Abendeſſen nahm der Fremde an den<lb/>
Geſpraͤchen nur wenigen Antheil; ſein Blick war<lb/>
unverwandt auf die Braut geheftet, ſo daß dieſe<lb/>
endlich verlegen und aͤngſtlich wurde. Der Offizier<lb/>
erzaͤhlte von einem Feldzuge, dem er beigewohnt<lb/>
hatte, der reiche Kaufmann ſprach von ſeinen Ge-<lb/>ſchaͤften und der ſchlechten Zeit, und der Gutsbe-<lb/>ſitzer von den Verbeſſerungen, welche er in ſeiner<lb/>
Landwirthſchaft angefangen hatte.</p><lb/><p>Nach Tiſche empfahl ſich der Braͤutigam, um<lb/>
zum letztenmal in ſeine einſame Wohnung zuruͤck<lb/>
zu kehren, denn kuͤnftig ſollte er mit ſeiner jungen<lb/>
Frau im Hauſe der Mutter wohnen, ihre Zim-<lb/>
mer waren ſchon eingerichtet. Die Geſellſchaft zer-<lb/>ſtreute ſich, und Leopold fuͤhrte den Fremden nach<lb/>ſeinem Gemach. Ihr entſchuldigt es wohl, fing<lb/>
er auf dem Gange an, daß ihr etwas entfernt<lb/>
hauſen muͤßt, und nicht ſo bequem, als die Mut-<lb/>
ter wuͤnſcht; aber Ihr ſeht ſelbſt, wie zahlreich<lb/>
unſre Familie iſt, und morgen kommen noch andre<lb/>
Verwandte. Wenigſtens werdet ihr uns nicht ent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0458]
Der Pokal.
das vertrauteſte Bild meiner Imagination, das
meinem Herzen ſtets einheimiſch geweſen.
Ich verſtehe Sie, ſagte der Juͤngling; ja das
wahrhaft Schoͤne, Große und Erhabene, ſo wie
es uns in Erſtaunen und Verwunderung ſetzt, uͤber-
raſcht uns doch nicht als etwas Fremdes, Uner-
hoͤrtes und Niegeſehenes, ſondern unſer eigenſtes
Weſen wird uns in ſolchen Augenblicken klar, un-
ſre tiefſten Erinnerungen werden erweckt, und un-
ſre naͤchſten Empfindungen lebendig gemacht.
Beim Abendeſſen nahm der Fremde an den
Geſpraͤchen nur wenigen Antheil; ſein Blick war
unverwandt auf die Braut geheftet, ſo daß dieſe
endlich verlegen und aͤngſtlich wurde. Der Offizier
erzaͤhlte von einem Feldzuge, dem er beigewohnt
hatte, der reiche Kaufmann ſprach von ſeinen Ge-
ſchaͤften und der ſchlechten Zeit, und der Gutsbe-
ſitzer von den Verbeſſerungen, welche er in ſeiner
Landwirthſchaft angefangen hatte.
Nach Tiſche empfahl ſich der Braͤutigam, um
zum letztenmal in ſeine einſame Wohnung zuruͤck
zu kehren, denn kuͤnftig ſollte er mit ſeiner jungen
Frau im Hauſe der Mutter wohnen, ihre Zim-
mer waren ſchon eingerichtet. Die Geſellſchaft zer-
ſtreute ſich, und Leopold fuͤhrte den Fremden nach
ſeinem Gemach. Ihr entſchuldigt es wohl, fing
er auf dem Gange an, daß ihr etwas entfernt
hauſen muͤßt, und nicht ſo bequem, als die Mut-
ter wuͤnſcht; aber Ihr ſeht ſelbſt, wie zahlreich
unſre Familie iſt, und morgen kommen noch andre
Verwandte. Wenigſtens werdet ihr uns nicht ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.