Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
die Schönheit nur empfinden, oder gar lieben,
wenn sie unverwüstlich wäre? Die süße Elegie in
der Entzücknng, die Wehklage um den Adonis
und Balder ist ja der schmachtende Seufzer, die
wollüstige Thräne in der ganzen Natur! dem
Flüchtigen nacheilen, es festhalten wollen, das
uns selbst in festgeschlossenen Armen entrinnt,
dies macht die Liebe, den geheimnißvollen Zau-
ber, die Krankheit der Sehnsucht, das vergöt-
ternde Schmachten möglich.

Und, fuhr Ernst fort, wie milde redet uns
die Ewigkeit an mit ihrem majestätischen Ant-
litz, wenn wir auch das nur als Schatten und
Traum besitzen, oder uns ihm nähern können,
was das Göttlichste dieser Erde ist? das muß
ja unser Herz zum Unendlichen ermuntern und
stärken, zur Tugend, zum Himmel, zu jener Schöne
uns führen, die nie verblüht, deren Entzückung
ewige Gegenwart ist.

Müßten wir nur nicht vorher aus dem Le-
the trinken, sagte Anton, und zur Freude spre-
chen: was willst du? und zum Lachen: du bist
toll!

Theodor sprang vom Tische auf, umarmte
jeden und schenkte von dem guten Rheinwein in
die Römer: ei! rief er aus, daß wir wieder so
beisammen sind! daß wir wieder einmal unsre
zusammen gewickelten Gemüther durchklopfen und
ausstäuben können, damit sich keine Motten und
andres Gespinst in die Falten nisten! Wie wohl

Einleitung.
die Schoͤnheit nur empfinden, oder gar lieben,
wenn ſie unverwuͤſtlich waͤre? Die ſuͤße Elegie in
der Entzuͤcknng, die Wehklage um den Adonis
und Balder iſt ja der ſchmachtende Seufzer, die
wolluͤſtige Thraͤne in der ganzen Natur! dem
Fluͤchtigen nacheilen, es feſthalten wollen, das
uns ſelbſt in feſtgeſchloſſenen Armen entrinnt,
dies macht die Liebe, den geheimnißvollen Zau-
ber, die Krankheit der Sehnſucht, das vergoͤt-
ternde Schmachten moͤglich.

Und, fuhr Ernſt fort, wie milde redet uns
die Ewigkeit an mit ihrem majeſtaͤtiſchen Ant-
litz, wenn wir auch das nur als Schatten und
Traum beſitzen, oder uns ihm naͤhern koͤnnen,
was das Goͤttlichſte dieſer Erde iſt? das muß
ja unſer Herz zum Unendlichen ermuntern und
ſtaͤrken, zur Tugend, zum Himmel, zu jener Schoͤne
uns fuͤhren, die nie verbluͤht, deren Entzuͤckung
ewige Gegenwart iſt.

Muͤßten wir nur nicht vorher aus dem Le-
the trinken, ſagte Anton, und zur Freude ſpre-
chen: was willſt du? und zum Lachen: du biſt
toll!

Theodor ſprang vom Tiſche auf, umarmte
jeden und ſchenkte von dem guten Rheinwein in
die Roͤmer: ei! rief er aus, daß wir wieder ſo
beiſammen ſind! daß wir wieder einmal unſre
zuſammen gewickelten Gemuͤther durchklopfen und
ausſtaͤuben koͤnnen, damit ſich keine Motten und
andres Geſpinſt in die Falten niſten! Wie wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
die Scho&#x0364;nheit nur empfinden, oder gar lieben,<lb/>
wenn &#x017F;ie unverwu&#x0364;&#x017F;tlich wa&#x0364;re? Die &#x017F;u&#x0364;ße Elegie in<lb/>
der <choice><sic>Entzu&#x0364;cknng</sic><corr>Entzu&#x0364;cknng</corr></choice>, die Wehklage um den Adonis<lb/>
und Balder i&#x017F;t ja der &#x017F;chmachtende Seufzer, die<lb/>
wollu&#x0364;&#x017F;tige Thra&#x0364;ne in der ganzen Natur! dem<lb/>
Flu&#x0364;chtigen nacheilen, es fe&#x017F;thalten wollen, das<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t in fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Armen entrinnt,<lb/>
dies macht die Liebe, den geheimnißvollen Zau-<lb/>
ber, die Krankheit der Sehn&#x017F;ucht, das vergo&#x0364;t-<lb/>
ternde Schmachten mo&#x0364;glich.</p><lb/>
        <p>Und, fuhr Ern&#x017F;t fort, wie milde redet uns<lb/>
die Ewigkeit an mit ihrem maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Ant-<lb/>
litz, wenn wir auch das nur als Schatten und<lb/>
Traum be&#x017F;itzen, oder uns ihm na&#x0364;hern ko&#x0364;nnen,<lb/>
was das Go&#x0364;ttlich&#x017F;te die&#x017F;er Erde i&#x017F;t? das muß<lb/>
ja un&#x017F;er Herz zum Unendlichen ermuntern und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken, zur Tugend, zum Himmel, zu jener Scho&#x0364;ne<lb/>
uns fu&#x0364;hren, die nie verblu&#x0364;ht, deren Entzu&#x0364;ckung<lb/>
ewige Gegenwart i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Mu&#x0364;ßten wir nur nicht vorher aus dem Le-<lb/>
the trinken, &#x017F;agte Anton, und zur Freude &#x017F;pre-<lb/>
chen: was will&#x017F;t du? und zum Lachen: du bi&#x017F;t<lb/>
toll!</p><lb/>
        <p>Theodor &#x017F;prang vom Ti&#x017F;che auf, umarmte<lb/>
jeden und &#x017F;chenkte von dem guten Rheinwein in<lb/>
die Ro&#x0364;mer: ei! rief er aus, daß wir wieder &#x017F;o<lb/>
bei&#x017F;ammen &#x017F;ind! daß wir wieder einmal un&#x017F;re<lb/>
zu&#x017F;ammen gewickelten Gemu&#x0364;ther durchklopfen und<lb/>
aus&#x017F;ta&#x0364;uben ko&#x0364;nnen, damit &#x017F;ich keine Motten und<lb/>
andres Ge&#x017F;pin&#x017F;t in die Falten ni&#x017F;ten! Wie wohl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0045] Einleitung. die Schoͤnheit nur empfinden, oder gar lieben, wenn ſie unverwuͤſtlich waͤre? Die ſuͤße Elegie in der Entzuͤcknng, die Wehklage um den Adonis und Balder iſt ja der ſchmachtende Seufzer, die wolluͤſtige Thraͤne in der ganzen Natur! dem Fluͤchtigen nacheilen, es feſthalten wollen, das uns ſelbſt in feſtgeſchloſſenen Armen entrinnt, dies macht die Liebe, den geheimnißvollen Zau- ber, die Krankheit der Sehnſucht, das vergoͤt- ternde Schmachten moͤglich. Und, fuhr Ernſt fort, wie milde redet uns die Ewigkeit an mit ihrem majeſtaͤtiſchen Ant- litz, wenn wir auch das nur als Schatten und Traum beſitzen, oder uns ihm naͤhern koͤnnen, was das Goͤttlichſte dieſer Erde iſt? das muß ja unſer Herz zum Unendlichen ermuntern und ſtaͤrken, zur Tugend, zum Himmel, zu jener Schoͤne uns fuͤhren, die nie verbluͤht, deren Entzuͤckung ewige Gegenwart iſt. Muͤßten wir nur nicht vorher aus dem Le- the trinken, ſagte Anton, und zur Freude ſpre- chen: was willſt du? und zum Lachen: du biſt toll! Theodor ſprang vom Tiſche auf, umarmte jeden und ſchenkte von dem guten Rheinwein in die Roͤmer: ei! rief er aus, daß wir wieder ſo beiſammen ſind! daß wir wieder einmal unſre zuſammen gewickelten Gemuͤther durchklopfen und ausſtaͤuben koͤnnen, damit ſich keine Motten und andres Geſpinſt in die Falten niſten! Wie wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/45
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/45>, abgerufen am 24.11.2024.