Sie einzufangen schickt sie Klänge Gesanges fort, da flieht mit Scherzen Der Ton, sucht Schirm in meinem Herzen, Dahin verfolgen die Gesänge.
O laßt mich doch, ihr Bösen frey! Sie riegeln sich dort ein und sprechen: Nicht weichen wir, bis dies wird brechen, Damit du weißt, was Lieben sey:
Emil stand ungeduldig auf. Es ward finsterer und Roderich kam nicht, dem er seine Liebe zu einer Unbekannten, die ihm gegen über wohnte und ihn tagelang zu Hause, und Nächte hindurch wa- chend erhielt, bekennen wollte. Jetzt schallten Fuß- tritte die Treppe herauf, die Thür, ohne daß man anklopfte, eröffnete sich, und herein traten zwei bunte Masken mit widrigen Angesichtern, der eine ein Türke, in rother und blauer Seide gekleidet, der andre ein Spanier, blaßgelb und röthlich, mit vielen schwankenden Federn auf dem Hute. Als Emil ungeduldig werden wollte, nahm Roderich die Maske ab, zeigte sein wohl bekanntes lachen- des Gesicht und sagte: ei, mein Liebster, welche grämliche Miene! Sieht man so aus zur Carne- valszeit? Ich und unser lieber junger Offizier kom- men dich abzuholen, heut ist großer Ball auf dem Maskensaale, und da ich weiß, daß du es ver- schworen hast, anders, als in deinen schwarzen Kleidern zu gehn, die du täglich trägst, so komm nur so mit, wie du da bist, denn es ist schon ziemlich spät.
Emil war erzürnt und sagte: du hast, wie es
Liebeszauber.
Sie einzufangen ſchickt ſie Klaͤnge Geſanges fort, da flieht mit Scherzen Der Ton, ſucht Schirm in meinem Herzen, Dahin verfolgen die Geſaͤnge.
O laßt mich doch, ihr Boͤſen frey! Sie riegeln ſich dort ein und ſprechen: Nicht weichen wir, bis dies wird brechen, Damit du weißt, was Lieben ſey:
Emil ſtand ungeduldig auf. Es ward finſterer und Roderich kam nicht, dem er ſeine Liebe zu einer Unbekannten, die ihm gegen uͤber wohnte und ihn tagelang zu Hauſe, und Naͤchte hindurch wa- chend erhielt, bekennen wollte. Jetzt ſchallten Fuß- tritte die Treppe herauf, die Thuͤr, ohne daß man anklopfte, eroͤffnete ſich, und herein traten zwei bunte Masken mit widrigen Angeſichtern, der eine ein Tuͤrke, in rother und blauer Seide gekleidet, der andre ein Spanier, blaßgelb und roͤthlich, mit vielen ſchwankenden Federn auf dem Hute. Als Emil ungeduldig werden wollte, nahm Roderich die Maske ab, zeigte ſein wohl bekanntes lachen- des Geſicht und ſagte: ei, mein Liebſter, welche graͤmliche Miene! Sieht man ſo aus zur Carne- valszeit? Ich und unſer lieber junger Offizier kom- men dich abzuholen, heut iſt großer Ball auf dem Maskenſaale, und da ich weiß, daß du es ver- ſchworen haſt, anders, als in deinen ſchwarzen Kleidern zu gehn, die du taͤglich traͤgſt, ſo komm nur ſo mit, wie du da biſt, denn es iſt ſchon ziemlich ſpaͤt.
Emil war erzuͤrnt und ſagte: du haſt, wie es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0288"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Liebeszauber</hi>.</fw><lb/><lgn="7"><l>Sie einzufangen ſchickt ſie Klaͤnge</l><lb/><l>Geſanges fort, da flieht mit Scherzen</l><lb/><l>Der Ton, ſucht Schirm in meinem Herzen,</l><lb/><l>Dahin verfolgen die Geſaͤnge.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>O laßt mich doch, ihr Boͤſen frey!</l><lb/><l>Sie riegeln ſich dort ein und ſprechen:</l><lb/><l>Nicht weichen wir, bis dies wird brechen,</l><lb/><l>Damit du weißt, was Lieben ſey:</l></lg></lg><lb/><p>Emil ſtand ungeduldig auf. Es ward finſterer<lb/>
und Roderich kam nicht, dem er ſeine Liebe zu<lb/>
einer Unbekannten, die ihm gegen uͤber wohnte und<lb/>
ihn tagelang zu Hauſe, und Naͤchte hindurch wa-<lb/>
chend erhielt, bekennen wollte. Jetzt ſchallten Fuß-<lb/>
tritte die Treppe herauf, die Thuͤr, ohne daß man<lb/>
anklopfte, eroͤffnete ſich, und herein traten zwei<lb/>
bunte Masken mit widrigen Angeſichtern, der eine<lb/>
ein Tuͤrke, in rother und blauer Seide gekleidet,<lb/>
der andre ein Spanier, blaßgelb und roͤthlich, mit<lb/>
vielen ſchwankenden Federn auf dem Hute. Als<lb/>
Emil ungeduldig werden wollte, nahm Roderich<lb/>
die Maske ab, zeigte ſein wohl bekanntes lachen-<lb/>
des Geſicht und ſagte: ei, mein Liebſter, welche<lb/>
graͤmliche Miene! Sieht man ſo aus zur Carne-<lb/>
valszeit? Ich und unſer lieber junger Offizier kom-<lb/>
men dich abzuholen, heut iſt großer Ball auf dem<lb/>
Maskenſaale, und da ich weiß, daß du es ver-<lb/>ſchworen haſt, anders, als in deinen ſchwarzen<lb/>
Kleidern zu gehn, die du taͤglich traͤgſt, ſo komm<lb/>
nur ſo mit, wie du da biſt, denn es iſt ſchon<lb/>
ziemlich ſpaͤt.</p><lb/><p>Emil war erzuͤrnt und ſagte: du haſt, wie es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[277/0288]
Liebeszauber.
Sie einzufangen ſchickt ſie Klaͤnge
Geſanges fort, da flieht mit Scherzen
Der Ton, ſucht Schirm in meinem Herzen,
Dahin verfolgen die Geſaͤnge.
O laßt mich doch, ihr Boͤſen frey!
Sie riegeln ſich dort ein und ſprechen:
Nicht weichen wir, bis dies wird brechen,
Damit du weißt, was Lieben ſey:
Emil ſtand ungeduldig auf. Es ward finſterer
und Roderich kam nicht, dem er ſeine Liebe zu
einer Unbekannten, die ihm gegen uͤber wohnte und
ihn tagelang zu Hauſe, und Naͤchte hindurch wa-
chend erhielt, bekennen wollte. Jetzt ſchallten Fuß-
tritte die Treppe herauf, die Thuͤr, ohne daß man
anklopfte, eroͤffnete ſich, und herein traten zwei
bunte Masken mit widrigen Angeſichtern, der eine
ein Tuͤrke, in rother und blauer Seide gekleidet,
der andre ein Spanier, blaßgelb und roͤthlich, mit
vielen ſchwankenden Federn auf dem Hute. Als
Emil ungeduldig werden wollte, nahm Roderich
die Maske ab, zeigte ſein wohl bekanntes lachen-
des Geſicht und ſagte: ei, mein Liebſter, welche
graͤmliche Miene! Sieht man ſo aus zur Carne-
valszeit? Ich und unſer lieber junger Offizier kom-
men dich abzuholen, heut iſt großer Ball auf dem
Maskenſaale, und da ich weiß, daß du es ver-
ſchworen haſt, anders, als in deinen ſchwarzen
Kleidern zu gehn, die du taͤglich traͤgſt, ſo komm
nur ſo mit, wie du da biſt, denn es iſt ſchon
ziemlich ſpaͤt.
Emil war erzuͤrnt und ſagte: du haſt, wie es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.