Ariost nicht anders wünschen, als er nun ein- mal ist, die Reise nach dem Monde und den Evangelisten Johannes ausgenommen, denn beide sind für diese so kühne Fiktion etwas zu matt ausgefallen.
Ueber diesen Dichter, sagte Anton, dürfte sich ein langer Streit entspinnen, der sich nur schwer beilegen ließe; sein Werk besteht, strenge genommen, nur aus Novellen, von denen er die längsten an verschiedenen Stellen mit schein- barer Kunst durchschnitten hat, dasjenige, was alle verbindet, ist ein gleichförmiger Ton liebli- chen Wohllauts; ich möchte also ebenfalls be- haupten, daß sein Gedicht eigentlich weder An- fang, Mitte noch Ende hat, so wie ich davon fest überzeugt bin, daß nur wenige Verehrer, selbst in Italien, ihn oftmals von Anfang zu Ende durchgelesen haben, so sehr auch alle mit den einzelnen berühmten und anlockenden Stel- len vertraut sind.
Es giebt, sagte Lothar, eine Gattung der Poesie, welche ich, ohne damit ihrer Vortreff- lichkeit zu nahe treten zu wollen, die bequeme oder erfreuliche nennen möchte, und in dieser stelle ich den Ariost oben an. Sehn wir auf großer Ebene den hohen weit ausgespannten blauen Himmel über uns, so erschreckt und er- müdet in seiner Reinheit dieser Anblick, doch wenn Wölkchen mit verschiedenen Lichtern in diesem blauen Kristalle schwimmen, wenn die
Erſte Abtheilung.
Arioſt nicht anders wuͤnſchen, als er nun ein- mal iſt, die Reiſe nach dem Monde und den Evangeliſten Johannes ausgenommen, denn beide ſind fuͤr dieſe ſo kuͤhne Fiktion etwas zu matt ausgefallen.
Ueber dieſen Dichter, ſagte Anton, duͤrfte ſich ein langer Streit entſpinnen, der ſich nur ſchwer beilegen ließe; ſein Werk beſteht, ſtrenge genommen, nur aus Novellen, von denen er die laͤngſten an verſchiedenen Stellen mit ſchein- barer Kunſt durchſchnitten hat, dasjenige, was alle verbindet, iſt ein gleichfoͤrmiger Ton liebli- chen Wohllauts; ich moͤchte alſo ebenfalls be- haupten, daß ſein Gedicht eigentlich weder An- fang, Mitte noch Ende hat, ſo wie ich davon feſt uͤberzeugt bin, daß nur wenige Verehrer, ſelbſt in Italien, ihn oftmals von Anfang zu Ende durchgeleſen haben, ſo ſehr auch alle mit den einzelnen beruͤhmten und anlockenden Stel- len vertraut ſind.
Es giebt, ſagte Lothar, eine Gattung der Poeſie, welche ich, ohne damit ihrer Vortreff- lichkeit zu nahe treten zu wollen, die bequeme oder erfreuliche nennen moͤchte, und in dieſer ſtelle ich den Arioſt oben an. Sehn wir auf großer Ebene den hohen weit ausgeſpannten blauen Himmel uͤber uns, ſo erſchreckt und er- muͤdet in ſeiner Reinheit dieſer Anblick, doch wenn Woͤlkchen mit verſchiedenen Lichtern in dieſem blauen Kriſtalle ſchwimmen, wenn die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Arioſt nicht anders wuͤnſchen, als er nun ein-<lb/>
mal iſt, die Reiſe nach dem Monde und den<lb/>
Evangeliſten Johannes ausgenommen, denn beide<lb/>ſind fuͤr dieſe ſo kuͤhne Fiktion etwas zu matt<lb/>
ausgefallen.</p><lb/><p>Ueber dieſen Dichter, ſagte Anton, duͤrfte<lb/>ſich ein langer Streit entſpinnen, der ſich nur<lb/>ſchwer beilegen ließe; ſein Werk beſteht, ſtrenge<lb/>
genommen, nur aus Novellen, von denen er<lb/>
die laͤngſten an verſchiedenen Stellen mit ſchein-<lb/>
barer Kunſt durchſchnitten hat, dasjenige, was<lb/>
alle verbindet, iſt ein gleichfoͤrmiger Ton liebli-<lb/>
chen Wohllauts; ich moͤchte alſo ebenfalls be-<lb/>
haupten, daß ſein Gedicht eigentlich weder An-<lb/>
fang, Mitte noch Ende hat, ſo wie ich davon<lb/>
feſt uͤberzeugt bin, daß nur wenige Verehrer,<lb/>ſelbſt in Italien, ihn oftmals von Anfang zu<lb/>
Ende durchgeleſen haben, ſo ſehr auch alle mit<lb/>
den einzelnen beruͤhmten und anlockenden Stel-<lb/>
len vertraut ſind.</p><lb/><p>Es giebt, ſagte Lothar, eine Gattung der<lb/>
Poeſie, welche ich, ohne damit ihrer Vortreff-<lb/>
lichkeit zu nahe treten zu wollen, die bequeme<lb/>
oder erfreuliche nennen moͤchte, und in dieſer<lb/>ſtelle ich den Arioſt oben an. Sehn wir auf<lb/>
großer Ebene den hohen weit ausgeſpannten<lb/>
blauen Himmel uͤber uns, ſo erſchreckt und er-<lb/>
muͤdet in ſeiner Reinheit dieſer Anblick, doch<lb/>
wenn Woͤlkchen mit verſchiedenen Lichtern in<lb/>
dieſem blauen Kriſtalle ſchwimmen, wenn die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0151]
Erſte Abtheilung.
Arioſt nicht anders wuͤnſchen, als er nun ein-
mal iſt, die Reiſe nach dem Monde und den
Evangeliſten Johannes ausgenommen, denn beide
ſind fuͤr dieſe ſo kuͤhne Fiktion etwas zu matt
ausgefallen.
Ueber dieſen Dichter, ſagte Anton, duͤrfte
ſich ein langer Streit entſpinnen, der ſich nur
ſchwer beilegen ließe; ſein Werk beſteht, ſtrenge
genommen, nur aus Novellen, von denen er
die laͤngſten an verſchiedenen Stellen mit ſchein-
barer Kunſt durchſchnitten hat, dasjenige, was
alle verbindet, iſt ein gleichfoͤrmiger Ton liebli-
chen Wohllauts; ich moͤchte alſo ebenfalls be-
haupten, daß ſein Gedicht eigentlich weder An-
fang, Mitte noch Ende hat, ſo wie ich davon
feſt uͤberzeugt bin, daß nur wenige Verehrer,
ſelbſt in Italien, ihn oftmals von Anfang zu
Ende durchgeleſen haben, ſo ſehr auch alle mit
den einzelnen beruͤhmten und anlockenden Stel-
len vertraut ſind.
Es giebt, ſagte Lothar, eine Gattung der
Poeſie, welche ich, ohne damit ihrer Vortreff-
lichkeit zu nahe treten zu wollen, die bequeme
oder erfreuliche nennen moͤchte, und in dieſer
ſtelle ich den Arioſt oben an. Sehn wir auf
großer Ebene den hohen weit ausgeſpannten
blauen Himmel uͤber uns, ſo erſchreckt und er-
muͤdet in ſeiner Reinheit dieſer Anblick, doch
wenn Woͤlkchen mit verſchiedenen Lichtern in
dieſem blauen Kriſtalle ſchwimmen, wenn die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.