Mährchen von Novalis, so weit ich es verstehn konnte, diesem weit vorgezogen, welches auch alle Erinnerungen anregt, aber uns zugleich rührt und begeistert und den lieblichsten Wohllaut in der Seele noch lange nachtönen läßt.
Du hast hiemit zugleich, sagte Manfred, die große Mährchenwelt des Ariost getadelt, den es auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu- sammenhange gebricht. Die Frage ist nur, ob ein Gedicht schon vollendet ist, dessen einzelne Theile es sind, und in wie fern die Seele dann bei einer so vielseitigen Composition jene Fode- rung eines innigeren Zusammenhanges vergessen kann.
Diese Frage, fiel Ernst ein, kann gar nicht Statt finden, denn diese Theile sind ja nur durch das organische Ganze Theile zu nennen, können aber ohne dieses im strengeren Sinne nur Fragmente von und zu Gedichten heißen und als solche geliebt werden. Bei aller dieser scheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrschende, ordnende Seele, die der flüchtigen Schönheit den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will
Es soll sich sein Gedicht zum Ganzen ründen, Er will nicht Mährchen über Mährchen häufen, Die reizend unterhalten und zuletzt Wie lose Worte nur verklingend täuschen.
Ich kenne dich und Friedrich schon, sagte Manfred, als Rigoristen und Ketzermacher, aber ich und Theodor werden euch zu gefallen den
Erſte Abtheilung.
Maͤhrchen von Novalis, ſo weit ich es verſtehn konnte, dieſem weit vorgezogen, welches auch alle Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ruͤhrt und begeiſtert und den lieblichſten Wohllaut in der Seele noch lange nachtoͤnen laͤßt.
Du haſt hiemit zugleich, ſagte Manfred, die große Maͤhrchenwelt des Arioſt getadelt, den es auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu- ſammenhange gebricht. Die Frage iſt nur, ob ein Gedicht ſchon vollendet iſt, deſſen einzelne Theile es ſind, und in wie fern die Seele dann bei einer ſo vielſeitigen Compoſition jene Fode- rung eines innigeren Zuſammenhanges vergeſſen kann.
Dieſe Frage, fiel Ernſt ein, kann gar nicht Statt finden, denn dieſe Theile ſind ja nur durch das organiſche Ganze Theile zu nennen, koͤnnen aber ohne dieſes im ſtrengeren Sinne nur Fragmente von und zu Gedichten heißen und als ſolche geliebt werden. Bei aller dieſer ſcheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrſchende, ordnende Seele, die der fluͤchtigen Schoͤnheit den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will
Es ſoll ſich ſein Gedicht zum Ganzen ruͤnden, Er will nicht Maͤhrchen uͤber Maͤhrchen haͤufen, Die reizend unterhalten und zuletzt Wie loſe Worte nur verklingend taͤuſchen.
Ich kenne dich und Friedrich ſchon, ſagte Manfred, als Rigoriſten und Ketzermacher, aber ich und Theodor werden euch zu gefallen den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Maͤhrchen von Novalis, ſo weit ich es verſtehn<lb/>
konnte, dieſem weit vorgezogen, welches auch alle<lb/>
Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ruͤhrt<lb/>
und begeiſtert und den lieblichſten Wohllaut in<lb/>
der Seele noch lange nachtoͤnen laͤßt.</p><lb/><p>Du haſt hiemit zugleich, ſagte Manfred, die<lb/>
große Maͤhrchenwelt des Arioſt getadelt, den es<lb/>
auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu-<lb/>ſammenhange gebricht. Die Frage iſt nur, ob<lb/>
ein Gedicht ſchon vollendet iſt, deſſen einzelne<lb/>
Theile es ſind, und in wie fern die Seele dann<lb/>
bei einer ſo vielſeitigen Compoſition jene Fode-<lb/>
rung eines innigeren Zuſammenhanges vergeſſen<lb/>
kann.</p><lb/><p>Dieſe Frage, fiel Ernſt ein, kann gar nicht<lb/>
Statt finden, denn dieſe Theile ſind ja nur<lb/>
durch das organiſche Ganze Theile zu nennen,<lb/>
koͤnnen aber ohne dieſes im ſtrengeren Sinne<lb/>
nur Fragmente von und zu Gedichten heißen<lb/>
und als ſolche geliebt werden. Bei aller dieſer<lb/>ſcheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrſchende,<lb/>
ordnende Seele, die der fluͤchtigen Schoͤnheit<lb/>
den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will</p><lb/><lgtype="poem"><l>Es ſoll ſich ſein Gedicht zum Ganzen ruͤnden,</l><lb/><l>Er will nicht Maͤhrchen uͤber Maͤhrchen haͤufen,</l><lb/><l>Die reizend unterhalten und zuletzt</l><lb/><l>Wie loſe Worte nur verklingend taͤuſchen.</l></lg><lb/><p>Ich kenne dich und Friedrich ſchon, ſagte<lb/>
Manfred, als Rigoriſten und Ketzermacher, aber<lb/>
ich und Theodor werden euch zu gefallen den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0150]
Erſte Abtheilung.
Maͤhrchen von Novalis, ſo weit ich es verſtehn
konnte, dieſem weit vorgezogen, welches auch alle
Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ruͤhrt
und begeiſtert und den lieblichſten Wohllaut in
der Seele noch lange nachtoͤnen laͤßt.
Du haſt hiemit zugleich, ſagte Manfred, die
große Maͤhrchenwelt des Arioſt getadelt, den es
auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu-
ſammenhange gebricht. Die Frage iſt nur, ob
ein Gedicht ſchon vollendet iſt, deſſen einzelne
Theile es ſind, und in wie fern die Seele dann
bei einer ſo vielſeitigen Compoſition jene Fode-
rung eines innigeren Zuſammenhanges vergeſſen
kann.
Dieſe Frage, fiel Ernſt ein, kann gar nicht
Statt finden, denn dieſe Theile ſind ja nur
durch das organiſche Ganze Theile zu nennen,
koͤnnen aber ohne dieſes im ſtrengeren Sinne
nur Fragmente von und zu Gedichten heißen
und als ſolche geliebt werden. Bei aller dieſer
ſcheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrſchende,
ordnende Seele, die der fluͤchtigen Schoͤnheit
den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will
Es ſoll ſich ſein Gedicht zum Ganzen ruͤnden,
Er will nicht Maͤhrchen uͤber Maͤhrchen haͤufen,
Die reizend unterhalten und zuletzt
Wie loſe Worte nur verklingend taͤuſchen.
Ich kenne dich und Friedrich ſchon, ſagte
Manfred, als Rigoriſten und Ketzermacher, aber
ich und Theodor werden euch zu gefallen den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/150>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.