Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
Mährchen von Novalis, so weit ich es verstehn
konnte, diesem weit vorgezogen, welches auch alle
Erinnerungen anregt, aber uns zugleich rührt
und begeistert und den lieblichsten Wohllaut in
der Seele noch lange nachtönen läßt.

Du hast hiemit zugleich, sagte Manfred, die
große Mährchenwelt des Ariost getadelt, den es
auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu-
sammenhange gebricht. Die Frage ist nur, ob
ein Gedicht schon vollendet ist, dessen einzelne
Theile es sind, und in wie fern die Seele dann
bei einer so vielseitigen Composition jene Fode-
rung eines innigeren Zusammenhanges vergessen
kann.

Diese Frage, fiel Ernst ein, kann gar nicht
Statt finden, denn diese Theile sind ja nur
durch das organische Ganze Theile zu nennen,
können aber ohne dieses im strengeren Sinne
nur Fragmente von und zu Gedichten heißen
und als solche geliebt werden. Bei aller dieser
scheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrschende,
ordnende Seele, die der flüchtigen Schönheit
den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will

Es soll sich sein Gedicht zum Ganzen ründen,
Er will nicht Mährchen über Mährchen häufen,
Die reizend unterhalten und zuletzt
Wie lose Worte nur verklingend täuschen.

Ich kenne dich und Friedrich schon, sagte
Manfred, als Rigoristen und Ketzermacher, aber
ich und Theodor werden euch zu gefallen den

Erſte Abtheilung.
Maͤhrchen von Novalis, ſo weit ich es verſtehn
konnte, dieſem weit vorgezogen, welches auch alle
Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ruͤhrt
und begeiſtert und den lieblichſten Wohllaut in
der Seele noch lange nachtoͤnen laͤßt.

Du haſt hiemit zugleich, ſagte Manfred, die
große Maͤhrchenwelt des Arioſt getadelt, den es
auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu-
ſammenhange gebricht. Die Frage iſt nur, ob
ein Gedicht ſchon vollendet iſt, deſſen einzelne
Theile es ſind, und in wie fern die Seele dann
bei einer ſo vielſeitigen Compoſition jene Fode-
rung eines innigeren Zuſammenhanges vergeſſen
kann.

Dieſe Frage, fiel Ernſt ein, kann gar nicht
Statt finden, denn dieſe Theile ſind ja nur
durch das organiſche Ganze Theile zu nennen,
koͤnnen aber ohne dieſes im ſtrengeren Sinne
nur Fragmente von und zu Gedichten heißen
und als ſolche geliebt werden. Bei aller dieſer
ſcheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrſchende,
ordnende Seele, die der fluͤchtigen Schoͤnheit
den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will

Es ſoll ſich ſein Gedicht zum Ganzen ruͤnden,
Er will nicht Maͤhrchen uͤber Maͤhrchen haͤufen,
Die reizend unterhalten und zuletzt
Wie loſe Worte nur verklingend taͤuſchen.

Ich kenne dich und Friedrich ſchon, ſagte
Manfred, als Rigoriſten und Ketzermacher, aber
ich und Theodor werden euch zu gefallen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Ma&#x0364;hrchen von Novalis, &#x017F;o weit ich es ver&#x017F;tehn<lb/>
konnte, die&#x017F;em weit vorgezogen, welches auch alle<lb/>
Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ru&#x0364;hrt<lb/>
und begei&#x017F;tert und den lieblich&#x017F;ten Wohllaut in<lb/>
der Seele noch lange nachto&#x0364;nen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Du ha&#x017F;t hiemit zugleich, &#x017F;agte Manfred, die<lb/>
große Ma&#x0364;hrchenwelt des Ario&#x017F;t getadelt, den es<lb/>
auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange gebricht. Die Frage i&#x017F;t nur, ob<lb/>
ein Gedicht &#x017F;chon vollendet i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en einzelne<lb/>
Theile es &#x017F;ind, und in wie fern die Seele dann<lb/>
bei einer &#x017F;o viel&#x017F;eitigen Compo&#x017F;ition jene Fode-<lb/>
rung eines innigeren Zu&#x017F;ammenhanges verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Frage, fiel Ern&#x017F;t ein, kann gar nicht<lb/>
Statt finden, denn die&#x017F;e Theile &#x017F;ind ja nur<lb/>
durch das organi&#x017F;che Ganze Theile zu nennen,<lb/>
ko&#x0364;nnen aber ohne die&#x017F;es im &#x017F;trengeren Sinne<lb/>
nur Fragmente von und zu Gedichten heißen<lb/>
und als &#x017F;olche geliebt werden. Bei aller die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;cheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherr&#x017F;chende,<lb/>
ordnende Seele, die der flu&#x0364;chtigen Scho&#x0364;nheit<lb/>
den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Es &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;ein Gedicht zum Ganzen ru&#x0364;nden,</l><lb/>
          <l>Er will nicht Ma&#x0364;hrchen u&#x0364;ber Ma&#x0364;hrchen ha&#x0364;ufen,</l><lb/>
          <l>Die reizend unterhalten und zuletzt</l><lb/>
          <l>Wie lo&#x017F;e Worte nur verklingend ta&#x0364;u&#x017F;chen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Ich kenne dich und Friedrich &#x017F;chon, &#x017F;agte<lb/>
Manfred, als Rigori&#x017F;ten und Ketzermacher, aber<lb/>
ich und Theodor werden euch zu gefallen den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0150] Erſte Abtheilung. Maͤhrchen von Novalis, ſo weit ich es verſtehn konnte, dieſem weit vorgezogen, welches auch alle Erinnerungen anregt, aber uns zugleich ruͤhrt und begeiſtert und den lieblichſten Wohllaut in der Seele noch lange nachtoͤnen laͤßt. Du haſt hiemit zugleich, ſagte Manfred, die große Maͤhrchenwelt des Arioſt getadelt, den es auch an einem Mittelpunkte und wahrem Zu- ſammenhange gebricht. Die Frage iſt nur, ob ein Gedicht ſchon vollendet iſt, deſſen einzelne Theile es ſind, und in wie fern die Seele dann bei einer ſo vielſeitigen Compoſition jene Fode- rung eines innigeren Zuſammenhanges vergeſſen kann. Dieſe Frage, fiel Ernſt ein, kann gar nicht Statt finden, denn dieſe Theile ſind ja nur durch das organiſche Ganze Theile zu nennen, koͤnnen aber ohne dieſes im ſtrengeren Sinne nur Fragmente von und zu Gedichten heißen und als ſolche geliebt werden. Bei aller dieſer ſcheinbaren Vortrefflichkeit fehlt die beherrſchende, ordnende Seele, die der fluͤchtigen Schoͤnheit den ewigen Reiz geben muß. Der Dichter will Es ſoll ſich ſein Gedicht zum Ganzen ruͤnden, Er will nicht Maͤhrchen uͤber Maͤhrchen haͤufen, Die reizend unterhalten und zuletzt Wie loſe Worte nur verklingend taͤuſchen. Ich kenne dich und Friedrich ſchon, ſagte Manfred, als Rigoriſten und Ketzermacher, aber ich und Theodor werden euch zu gefallen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/150
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/150>, abgerufen am 25.11.2024.