Die witzigen, sagte Clara, sind mir von je verhaßt gewesen. So habe ich den Hamilton- schen nie viel Geschmack abgewinnen können, so berühmt sie auch sind; die dahlenden im Feen- Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich nachher desto gründlicher zu ermüden und zurück zu stoßen, und unserm Musäus bin ich oft recht böse gewesen, daß er mit seinem spaßhaften Ton, mit seiner Manier, den Leser zu necken und ihm queer in seine Empfindung und Täuschung hin- ein zu fallen, oft die schönsten Erfindungen und Sagen nur entstellt und fast verdorben hat. Da- gegen finde ich die Arabischen Mährchen, auch die lustigen, äußerst ergötzlich.
Es scheint, sagte Anton, Sie verlangen einen still fortschreitenden Ton der Erzählung, eine gewisse Unschuld der Darstellung in diesen Gedichten, die wie sanft phantasirende Musik ohne Lärm und Geräusch die Seele fesselt, und ich glaube, daß ich mit Ihnen derselben Mei- nung bin. Darum ist das Göthische Mährchen ein Meisterstück zu nennen.
Gewiß, sagte Rosalie, insofern wir mit ei- nem Gedicht zufrieden sein können, das keinen Inhalt hat. Ein Werk der Phantasie soll zwar keinen bittern Nachgeschmack zurück lassen, aber doch ein Nachgenießen und Nachtönen, dieses verfliegt und zersplittert aber noch mehr als ein Traum, und ich habe deshalb das herrliche
Erſte Abtheilung.
wir nur das Wort Maͤhrchen nennen hoͤren.
Die witzigen, ſagte Clara, ſind mir von je verhaßt geweſen. So habe ich den Hamilton- ſchen nie viel Geſchmack abgewinnen koͤnnen, ſo beruͤhmt ſie auch ſind; die dahlenden im Feen- Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich nachher deſto gruͤndlicher zu ermuͤden und zuruͤck zu ſtoßen, und unſerm Muſaͤus bin ich oft recht boͤſe geweſen, daß er mit ſeinem ſpaßhaften Ton, mit ſeiner Manier, den Leſer zu necken und ihm queer in ſeine Empfindung und Taͤuſchung hin- ein zu fallen, oft die ſchoͤnſten Erfindungen und Sagen nur entſtellt und faſt verdorben hat. Da- gegen finde ich die Arabiſchen Maͤhrchen, auch die luſtigen, aͤußerſt ergoͤtzlich.
Es ſcheint, ſagte Anton, Sie verlangen einen ſtill fortſchreitenden Ton der Erzaͤhlung, eine gewiſſe Unſchuld der Darſtellung in dieſen Gedichten, die wie ſanft phantaſirende Muſik ohne Laͤrm und Geraͤuſch die Seele feſſelt, und ich glaube, daß ich mit Ihnen derſelben Mei- nung bin. Darum iſt das Goͤthiſche Maͤhrchen ein Meiſterſtuͤck zu nennen.
Gewiß, ſagte Roſalie, inſofern wir mit ei- nem Gedicht zufrieden ſein koͤnnen, das keinen Inhalt hat. Ein Werk der Phantaſie ſoll zwar keinen bittern Nachgeſchmack zuruͤck laſſen, aber doch ein Nachgenießen und Nachtoͤnen, dieſes verfliegt und zerſplittert aber noch mehr als ein Traum, und ich habe deshalb das herrliche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
wir nur das Wort Maͤhrchen nennen hoͤren.</p><lb/><p>Die witzigen, ſagte Clara, ſind mir von je<lb/>
verhaßt geweſen. So habe ich den Hamilton-<lb/>ſchen nie viel Geſchmack abgewinnen koͤnnen, ſo<lb/>
beruͤhmt ſie auch ſind; die dahlenden im Feen-<lb/>
Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich<lb/>
nachher deſto gruͤndlicher zu ermuͤden und zuruͤck<lb/>
zu ſtoßen, und unſerm Muſaͤus bin ich oft recht<lb/>
boͤſe geweſen, daß er mit ſeinem ſpaßhaften Ton,<lb/>
mit ſeiner Manier, den Leſer zu necken und ihm<lb/>
queer in ſeine Empfindung und Taͤuſchung hin-<lb/>
ein zu fallen, oft die ſchoͤnſten Erfindungen und<lb/>
Sagen nur entſtellt und faſt verdorben hat. Da-<lb/>
gegen finde ich die Arabiſchen Maͤhrchen, auch<lb/>
die luſtigen, aͤußerſt ergoͤtzlich.</p><lb/><p>Es ſcheint, ſagte Anton, Sie verlangen<lb/>
einen ſtill fortſchreitenden Ton der Erzaͤhlung,<lb/>
eine gewiſſe Unſchuld der Darſtellung in dieſen<lb/>
Gedichten, die wie ſanft phantaſirende Muſik<lb/>
ohne Laͤrm und Geraͤuſch die Seele feſſelt, und<lb/>
ich glaube, daß ich mit Ihnen derſelben Mei-<lb/>
nung bin. Darum iſt das Goͤthiſche Maͤhrchen<lb/>
ein Meiſterſtuͤck zu nennen.</p><lb/><p>Gewiß, ſagte Roſalie, inſofern wir mit ei-<lb/>
nem Gedicht zufrieden ſein koͤnnen, das keinen<lb/>
Inhalt hat. Ein Werk der Phantaſie ſoll zwar<lb/>
keinen bittern Nachgeſchmack zuruͤck laſſen, aber<lb/>
doch ein Nachgenießen und Nachtoͤnen, dieſes<lb/>
verfliegt und zerſplittert aber noch mehr als ein<lb/>
Traum, und ich habe deshalb das herrliche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0149]
Erſte Abtheilung.
wir nur das Wort Maͤhrchen nennen hoͤren.
Die witzigen, ſagte Clara, ſind mir von je
verhaßt geweſen. So habe ich den Hamilton-
ſchen nie viel Geſchmack abgewinnen koͤnnen, ſo
beruͤhmt ſie auch ſind; die dahlenden im Feen-
Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich
nachher deſto gruͤndlicher zu ermuͤden und zuruͤck
zu ſtoßen, und unſerm Muſaͤus bin ich oft recht
boͤſe geweſen, daß er mit ſeinem ſpaßhaften Ton,
mit ſeiner Manier, den Leſer zu necken und ihm
queer in ſeine Empfindung und Taͤuſchung hin-
ein zu fallen, oft die ſchoͤnſten Erfindungen und
Sagen nur entſtellt und faſt verdorben hat. Da-
gegen finde ich die Arabiſchen Maͤhrchen, auch
die luſtigen, aͤußerſt ergoͤtzlich.
Es ſcheint, ſagte Anton, Sie verlangen
einen ſtill fortſchreitenden Ton der Erzaͤhlung,
eine gewiſſe Unſchuld der Darſtellung in dieſen
Gedichten, die wie ſanft phantaſirende Muſik
ohne Laͤrm und Geraͤuſch die Seele feſſelt, und
ich glaube, daß ich mit Ihnen derſelben Mei-
nung bin. Darum iſt das Goͤthiſche Maͤhrchen
ein Meiſterſtuͤck zu nennen.
Gewiß, ſagte Roſalie, inſofern wir mit ei-
nem Gedicht zufrieden ſein koͤnnen, das keinen
Inhalt hat. Ein Werk der Phantaſie ſoll zwar
keinen bittern Nachgeſchmack zuruͤck laſſen, aber
doch ein Nachgenießen und Nachtoͤnen, dieſes
verfliegt und zerſplittert aber noch mehr als ein
Traum, und ich habe deshalb das herrliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/149>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.