Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
wir nur das Wort Mährchen nennen hören.

Die witzigen, sagte Clara, sind mir von je
verhaßt gewesen. So habe ich den Hamilton-
schen nie viel Geschmack abgewinnen können, so
berühmt sie auch sind; die dahlenden im Feen-
Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich
nachher desto gründlicher zu ermüden und zurück
zu stoßen, und unserm Musäus bin ich oft recht
böse gewesen, daß er mit seinem spaßhaften Ton,
mit seiner Manier, den Leser zu necken und ihm
queer in seine Empfindung und Täuschung hin-
ein zu fallen, oft die schönsten Erfindungen und
Sagen nur entstellt und fast verdorben hat. Da-
gegen finde ich die Arabischen Mährchen, auch
die lustigen, äußerst ergötzlich.

Es scheint, sagte Anton, Sie verlangen
einen still fortschreitenden Ton der Erzählung,
eine gewisse Unschuld der Darstellung in diesen
Gedichten, die wie sanft phantasirende Musik
ohne Lärm und Geräusch die Seele fesselt, und
ich glaube, daß ich mit Ihnen derselben Mei-
nung bin. Darum ist das Göthische Mährchen
ein Meisterstück zu nennen.

Gewiß, sagte Rosalie, insofern wir mit ei-
nem Gedicht zufrieden sein können, das keinen
Inhalt hat. Ein Werk der Phantasie soll zwar
keinen bittern Nachgeschmack zurück lassen, aber
doch ein Nachgenießen und Nachtönen, dieses
verfliegt und zersplittert aber noch mehr als ein
Traum, und ich habe deshalb das herrliche

Erſte Abtheilung.
wir nur das Wort Maͤhrchen nennen hoͤren.

Die witzigen, ſagte Clara, ſind mir von je
verhaßt geweſen. So habe ich den Hamilton-
ſchen nie viel Geſchmack abgewinnen koͤnnen, ſo
beruͤhmt ſie auch ſind; die dahlenden im Feen-
Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich
nachher deſto gruͤndlicher zu ermuͤden und zuruͤck
zu ſtoßen, und unſerm Muſaͤus bin ich oft recht
boͤſe geweſen, daß er mit ſeinem ſpaßhaften Ton,
mit ſeiner Manier, den Leſer zu necken und ihm
queer in ſeine Empfindung und Taͤuſchung hin-
ein zu fallen, oft die ſchoͤnſten Erfindungen und
Sagen nur entſtellt und faſt verdorben hat. Da-
gegen finde ich die Arabiſchen Maͤhrchen, auch
die luſtigen, aͤußerſt ergoͤtzlich.

Es ſcheint, ſagte Anton, Sie verlangen
einen ſtill fortſchreitenden Ton der Erzaͤhlung,
eine gewiſſe Unſchuld der Darſtellung in dieſen
Gedichten, die wie ſanft phantaſirende Muſik
ohne Laͤrm und Geraͤuſch die Seele feſſelt, und
ich glaube, daß ich mit Ihnen derſelben Mei-
nung bin. Darum iſt das Goͤthiſche Maͤhrchen
ein Meiſterſtuͤck zu nennen.

Gewiß, ſagte Roſalie, inſofern wir mit ei-
nem Gedicht zufrieden ſein koͤnnen, das keinen
Inhalt hat. Ein Werk der Phantaſie ſoll zwar
keinen bittern Nachgeſchmack zuruͤck laſſen, aber
doch ein Nachgenießen und Nachtoͤnen, dieſes
verfliegt und zerſplittert aber noch mehr als ein
Traum, und ich habe deshalb das herrliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
wir nur das Wort Ma&#x0364;hrchen nennen ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>Die witzigen, &#x017F;agte Clara, &#x017F;ind mir von je<lb/>
verhaßt gewe&#x017F;en. So habe ich den Hamilton-<lb/>
&#x017F;chen nie viel Ge&#x017F;chmack abgewinnen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hmt &#x017F;ie auch &#x017F;ind; die dahlenden im Feen-<lb/>
Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich<lb/>
nachher de&#x017F;to gru&#x0364;ndlicher zu ermu&#x0364;den und zuru&#x0364;ck<lb/>
zu &#x017F;toßen, und un&#x017F;erm Mu&#x017F;a&#x0364;us bin ich oft recht<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e gewe&#x017F;en, daß er mit &#x017F;einem &#x017F;paßhaften Ton,<lb/>
mit &#x017F;einer Manier, den Le&#x017F;er zu necken und ihm<lb/>
queer in &#x017F;eine Empfindung und Ta&#x0364;u&#x017F;chung hin-<lb/>
ein zu fallen, oft die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Erfindungen und<lb/>
Sagen nur ent&#x017F;tellt und fa&#x017F;t verdorben hat. Da-<lb/>
gegen finde ich die Arabi&#x017F;chen Ma&#x0364;hrchen, auch<lb/>
die lu&#x017F;tigen, a&#x0364;ußer&#x017F;t ergo&#x0364;tzlich.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint, &#x017F;agte Anton, Sie verlangen<lb/>
einen &#x017F;till fort&#x017F;chreitenden Ton der Erza&#x0364;hlung,<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Un&#x017F;chuld der Dar&#x017F;tellung in die&#x017F;en<lb/>
Gedichten, die wie &#x017F;anft phanta&#x017F;irende Mu&#x017F;ik<lb/>
ohne La&#x0364;rm und Gera&#x0364;u&#x017F;ch die Seele fe&#x017F;&#x017F;elt, und<lb/>
ich glaube, daß ich mit Ihnen der&#x017F;elben Mei-<lb/>
nung bin. Darum i&#x017F;t das Go&#x0364;thi&#x017F;che Ma&#x0364;hrchen<lb/>
ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck zu nennen.</p><lb/>
        <p>Gewiß, &#x017F;agte Ro&#x017F;alie, in&#x017F;ofern wir mit ei-<lb/>
nem Gedicht zufrieden &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, das keinen<lb/>
Inhalt hat. Ein Werk der Phanta&#x017F;ie &#x017F;oll zwar<lb/>
keinen bittern Nachge&#x017F;chmack zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en, aber<lb/>
doch ein Nachgenießen und Nachto&#x0364;nen, die&#x017F;es<lb/>
verfliegt und zer&#x017F;plittert aber noch mehr als ein<lb/>
Traum, und ich habe deshalb das herrliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0149] Erſte Abtheilung. wir nur das Wort Maͤhrchen nennen hoͤren. Die witzigen, ſagte Clara, ſind mir von je verhaßt geweſen. So habe ich den Hamilton- ſchen nie viel Geſchmack abgewinnen koͤnnen, ſo beruͤhmt ſie auch ſind; die dahlenden im Feen- Cabinet zogen mich vor Jahren an, um mich nachher deſto gruͤndlicher zu ermuͤden und zuruͤck zu ſtoßen, und unſerm Muſaͤus bin ich oft recht boͤſe geweſen, daß er mit ſeinem ſpaßhaften Ton, mit ſeiner Manier, den Leſer zu necken und ihm queer in ſeine Empfindung und Taͤuſchung hin- ein zu fallen, oft die ſchoͤnſten Erfindungen und Sagen nur entſtellt und faſt verdorben hat. Da- gegen finde ich die Arabiſchen Maͤhrchen, auch die luſtigen, aͤußerſt ergoͤtzlich. Es ſcheint, ſagte Anton, Sie verlangen einen ſtill fortſchreitenden Ton der Erzaͤhlung, eine gewiſſe Unſchuld der Darſtellung in dieſen Gedichten, die wie ſanft phantaſirende Muſik ohne Laͤrm und Geraͤuſch die Seele feſſelt, und ich glaube, daß ich mit Ihnen derſelben Mei- nung bin. Darum iſt das Goͤthiſche Maͤhrchen ein Meiſterſtuͤck zu nennen. Gewiß, ſagte Roſalie, inſofern wir mit ei- nem Gedicht zufrieden ſein koͤnnen, das keinen Inhalt hat. Ein Werk der Phantaſie ſoll zwar keinen bittern Nachgeſchmack zuruͤck laſſen, aber doch ein Nachgenießen und Nachtoͤnen, dieſes verfliegt und zerſplittert aber noch mehr als ein Traum, und ich habe deshalb das herrliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/149
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/149>, abgerufen am 19.05.2024.