erlaubte mir es nicht, mich in die Schranken einer natürlichen und einfachen Empfindung zu halten. Jedes Wort dieses Gedichts bringt mir tausend süße und schmerzliche Erinnerungen zurück, die Vergangenheit zieht mir schaden- froh durch das Herz, noch schöner vielleicht, als sie damals war. --
Seid mir gegrüßt, ihr frohen goldnen Jahre, So sehr ihr auch mein Herz mit Wehmuth füllt! Ach! damals! damals! -- immer strebt mein Geist zurück In jenes schöne Land, das einst die Heimath war. Das goldne, tiefgesenkte Abendroth, Des Mondes zarter Schimmer, der Gesang Der Nachtigallen, jede Schönheit gab Mir freundlich stillen Gruß, es labte sich Mein Geist an allen wechselnden Gestalten Und sah im Spiegel frischer Phantasie Die Schönheit schöner: Willig fand die Anmuth Zum Ungeheuren sich, und alles band sich stets In reine Harmonie zusammen. -- Doch Entschwunden ist die Zeit, das eh'rne Alter Des Mannes trat in alle seine Rechte. Mich kennt kein zartes, kindliches Gefühl, Zerrissen alle Harmonie, das Chaos Verwirrter Zweifel streckt sich vor mir aus. Von jäher Felsenspitze schau' ich schwindelnd
erlaubte mir es nicht, mich in die Schranken einer natuͤrlichen und einfachen Empfindung zu halten. Jedes Wort dieſes Gedichts bringt mir tauſend ſuͤße und ſchmerzliche Erinnerungen zuruͤck, die Vergangenheit zieht mir ſchaden- froh durch das Herz, noch ſchoͤner vielleicht, als ſie damals war. —
Seid mir gegrüßt, ihr frohen goldnen Jahre, So ſehr ihr auch mein Herz mit Wehmuth füllt! Ach! damals! damals! — immer ſtrebt mein Geiſt zurück In jenes ſchöne Land, das einſt die Heimath war. Das goldne, tiefgeſenkte Abendroth, Des Mondes zarter Schimmer, der Geſang Der Nachtigallen, jede Schönheit gab Mir freundlich ſtillen Gruß, es labte ſich Mein Geiſt an allen wechſelnden Geſtalten Und ſah im Spiegel friſcher Phantaſie Die Schönheit ſchöner: Willig fand die Anmuth Zum Ungeheuren ſich, und alles band ſich ſtets In reine Harmonie zuſammen. — Doch Entſchwunden iſt die Zeit, das eh'rne Alter Des Mannes trat in alle ſeine Rechte. Mich kennt kein zartes, kindliches Gefühl, Zerriſſen alle Harmonie, das Chaos Verwirrter Zweifel ſtreckt ſich vor mir aus. Von jäher Felſenſpitze ſchau' ich ſchwindelnd
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="290"/>
erlaubte mir es nicht, mich in die Schranken<lb/>
einer natuͤrlichen und einfachen Empfindung zu<lb/>
halten. Jedes Wort dieſes Gedichts bringt<lb/>
mir tauſend ſuͤße und ſchmerzliche Erinnerungen<lb/>
zuruͤck, die Vergangenheit zieht mir ſchaden-<lb/>
froh durch das Herz, noch ſchoͤner vielleicht,<lb/>
als ſie damals war. —</p><lb/><lgtype="poem"><l>Seid mir gegrüßt, ihr frohen goldnen Jahre,</l><lb/><l>So ſehr ihr auch mein Herz mit Wehmuth füllt!</l><lb/><l>Ach! damals! damals! — immer ſtrebt mein Geiſt</l><lb/><l>zurück</l><lb/><l>In jenes ſchöne Land, das einſt die Heimath war.</l><lb/><l>Das goldne, tiefgeſenkte Abendroth,</l><lb/><l>Des Mondes zarter Schimmer, der Geſang</l><lb/><l>Der Nachtigallen, jede Schönheit gab</l><lb/><l>Mir freundlich ſtillen Gruß, es labte ſich</l><lb/><l>Mein Geiſt an allen wechſelnden Geſtalten</l><lb/><l>Und ſah im Spiegel friſcher Phantaſie</l><lb/><l>Die Schönheit ſchöner: Willig fand die Anmuth</l><lb/><l>Zum Ungeheuren ſich, und alles band ſich ſtets</l><lb/><l>In reine Harmonie zuſammen. — Doch</l><lb/><l>Entſchwunden iſt die Zeit, das eh'rne Alter</l><lb/><l>Des Mannes trat in alle ſeine Rechte.</l><lb/><l>Mich kennt kein zartes, kindliches Gefühl,</l><lb/><l>Zerriſſen alle Harmonie, das Chaos</l><lb/><l>Verwirrter Zweifel ſtreckt ſich vor mir aus.</l><lb/><l>Von jäher Felſenſpitze ſchau' ich ſchwindelnd</l><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[290/0297]
erlaubte mir es nicht, mich in die Schranken
einer natuͤrlichen und einfachen Empfindung zu
halten. Jedes Wort dieſes Gedichts bringt
mir tauſend ſuͤße und ſchmerzliche Erinnerungen
zuruͤck, die Vergangenheit zieht mir ſchaden-
froh durch das Herz, noch ſchoͤner vielleicht,
als ſie damals war. —
Seid mir gegrüßt, ihr frohen goldnen Jahre,
So ſehr ihr auch mein Herz mit Wehmuth füllt!
Ach! damals! damals! — immer ſtrebt mein Geiſt
zurück
In jenes ſchöne Land, das einſt die Heimath war.
Das goldne, tiefgeſenkte Abendroth,
Des Mondes zarter Schimmer, der Geſang
Der Nachtigallen, jede Schönheit gab
Mir freundlich ſtillen Gruß, es labte ſich
Mein Geiſt an allen wechſelnden Geſtalten
Und ſah im Spiegel friſcher Phantaſie
Die Schönheit ſchöner: Willig fand die Anmuth
Zum Ungeheuren ſich, und alles band ſich ſtets
In reine Harmonie zuſammen. — Doch
Entſchwunden iſt die Zeit, das eh'rne Alter
Des Mannes trat in alle ſeine Rechte.
Mich kennt kein zartes, kindliches Gefühl,
Zerriſſen alle Harmonie, das Chaos
Verwirrter Zweifel ſtreckt ſich vor mir aus.
Von jäher Felſenſpitze ſchau' ich ſchwindelnd
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 3. Berlin u. a., 1796, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell03_1796/297>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.