Blumen sind uns nah befreundet, Pflanzen unserm Blut verwandt, Und sie werden angefeindet, Und wir thun so unbekannt.
Unser Kopf lenkt sich zum Denken Und die Blume nach dem Licht, Und wenn Nacht und Thau einbricht Sieht man sich die Blätter senken. Wie der Mensch zum Schlaf' einnickt, Schlummert sie in sich gebückt.
Schmetterlinge fahren nieder, Summen hier und summen dort, Summen ihre träge Lieder, Kommen her und schwirren fort,
Und wenn Morgenroth den Himmel säumt, Wacht die Blum' und sagt, sie hat geträumt, Weiß es nicht, daß voll von Schmetterlingen Alle Blätter ihres Kopfes hingen.
O was würden die Menschen in der Nacht erblicken, wenn sie plötzlich in ihren Träumen aufwachen könnten. Der Traum steht vor ih- nen und weiß wenn der Mensch nicht mehr schläft, der gewöhnliche Betrug giebt auf den ersten Wink Acht und rennt wieder an seine Stelle. -- Aber ich war einmal krank und sah alles mit Augen, und griff es mit diesen Hän- den, mit denen ich jetzt schreibe, ich weiß selbst nicht warum; da hielt ein jedes Wunder or-
Blumen ſind uns nah befreundet, Pflanzen unſerm Blut verwandt, Und ſie werden angefeindet, Und wir thun ſo unbekannt.
Unſer Kopf lenkt ſich zum Denken Und die Blume nach dem Licht, Und wenn Nacht und Thau einbricht Sieht man ſich die Blätter ſenken. Wie der Menſch zum Schlaf’ einnickt, Schlummert ſie in ſich gebückt.
Schmetterlinge fahren nieder, Summen hier und ſummen dort, Summen ihre träge Lieder, Kommen her und ſchwirren fort,
Und wenn Morgenroth den Himmel ſäumt, Wacht die Blum’ und ſagt, ſie hat geträumt, Weiß es nicht, daß voll von Schmetterlingen Alle Blätter ihres Kopfes hingen.
O was wuͤrden die Menſchen in der Nacht erblicken, wenn ſie ploͤtzlich in ihren Traͤumen aufwachen koͤnnten. Der Traum ſteht vor ih- nen und weiß wenn der Menſch nicht mehr ſchlaͤft, der gewoͤhnliche Betrug giebt auf den erſten Wink Acht und rennt wieder an ſeine Stelle. — Aber ich war einmal krank und ſah alles mit Augen, und griff es mit dieſen Haͤn- den, mit denen ich jetzt ſchreibe, ich weiß ſelbſt nicht warum; da hielt ein jedes Wunder or-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0353"n="347"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Blumen ſind uns nah befreundet,</l><lb/><l>Pflanzen unſerm Blut verwandt,</l><lb/><l>Und ſie werden angefeindet,</l><lb/><l>Und wir thun ſo unbekannt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Unſer Kopf lenkt ſich zum Denken</l><lb/><l>Und die Blume nach dem Licht,</l><lb/><l>Und wenn Nacht und Thau einbricht</l><lb/><l>Sieht man ſich die Blätter ſenken.</l><lb/><l>Wie der Menſch zum Schlaf’ einnickt,</l><lb/><l>Schlummert ſie in ſich gebückt.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Schmetterlinge fahren nieder,</l><lb/><l>Summen hier und ſummen dort,</l><lb/><l>Summen ihre träge Lieder,</l><lb/><l>Kommen her und ſchwirren fort,</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Und wenn Morgenroth den Himmel ſäumt,</l><lb/><l>Wacht die Blum’ und ſagt, ſie hat geträumt,</l><lb/><l>Weiß es nicht, daß voll von Schmetterlingen</l><lb/><l>Alle Blätter ihres Kopfes hingen.</l></lg></lg><lb/><p>O was wuͤrden die Menſchen in der Nacht<lb/>
erblicken, wenn ſie ploͤtzlich in ihren Traͤumen<lb/>
aufwachen koͤnnten. Der Traum ſteht vor ih-<lb/>
nen und weiß wenn der Menſch nicht mehr<lb/>ſchlaͤft, der gewoͤhnliche Betrug giebt auf den<lb/>
erſten Wink Acht und rennt wieder an ſeine<lb/>
Stelle. — Aber ich war einmal krank und ſah<lb/>
alles mit Augen, und griff es mit dieſen Haͤn-<lb/>
den, mit denen ich jetzt ſchreibe, ich weiß ſelbſt<lb/>
nicht warum; da hielt ein jedes Wunder or-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0353]
Blumen ſind uns nah befreundet,
Pflanzen unſerm Blut verwandt,
Und ſie werden angefeindet,
Und wir thun ſo unbekannt.
Unſer Kopf lenkt ſich zum Denken
Und die Blume nach dem Licht,
Und wenn Nacht und Thau einbricht
Sieht man ſich die Blätter ſenken.
Wie der Menſch zum Schlaf’ einnickt,
Schlummert ſie in ſich gebückt.
Schmetterlinge fahren nieder,
Summen hier und ſummen dort,
Summen ihre träge Lieder,
Kommen her und ſchwirren fort,
Und wenn Morgenroth den Himmel ſäumt,
Wacht die Blum’ und ſagt, ſie hat geträumt,
Weiß es nicht, daß voll von Schmetterlingen
Alle Blätter ihres Kopfes hingen.
O was wuͤrden die Menſchen in der Nacht
erblicken, wenn ſie ploͤtzlich in ihren Traͤumen
aufwachen koͤnnten. Der Traum ſteht vor ih-
nen und weiß wenn der Menſch nicht mehr
ſchlaͤft, der gewoͤhnliche Betrug giebt auf den
erſten Wink Acht und rennt wieder an ſeine
Stelle. — Aber ich war einmal krank und ſah
alles mit Augen, und griff es mit dieſen Haͤn-
den, mit denen ich jetzt ſchreibe, ich weiß ſelbſt
nicht warum; da hielt ein jedes Wunder or-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.