einem Gefühle, das die verlaßne Wüste wieder anbaut. Die verschiedenen Gedankensysteme der Menschen sind nur zufällige Kunstwerke, die je- der sich so oder so aufbaut, und mit diesen oder jenen Zierrathen aufputzt, je nachdem es ihm gutdünkt. So wie dieser die Tragödie, jener die Komödie liebt, ein andrer das lyrische, ein andrer das didaktische Gedicht; so macht sich der eine die stoische, der andre die akademische oder epikurische Philosophie zu eigen; aber alles sind nur die Außenwerke des Menschen, das Gefühl ist er selbst, das Gefühl ist die Seele, der Geist, die Philosophie der Buchstabe die- ses Geistes; todte Zeichenschrift, wenn der Mensch sich nicht am Ende über alle Philoso- phie und Systeme, selbst über das System der Systemlosigkeit erhebt. Dieses Gefühl stößt so Zweifel als Gewißheit um, es sucht und bedarf keiner Worte, sondern befriedigt sich in sich selbst, und der Mensch, der auf diesen Punkt gekom- men ist, kehrt zu irgend einem Glauben zurück, denn Glaube und Gefühl ist eins: so wird selbst der wildeste Freygeist am Ende religiös, ja er kann selbst das werden, was die Menschen ge- wöhnlich einen Schwärmer nennen, und wobey
Lovell. 2r Bd. R
einem Gefuͤhle, das die verlaßne Wuͤſte wieder anbaut. Die verſchiedenen Gedankenſyſteme der Menſchen ſind nur zufaͤllige Kunſtwerke, die je- der ſich ſo oder ſo aufbaut, und mit dieſen oder jenen Zierrathen aufputzt, je nachdem es ihm gutduͤnkt. So wie dieſer die Tragoͤdie, jener die Komoͤdie liebt, ein andrer das lyriſche, ein andrer das didaktiſche Gedicht; ſo macht ſich der eine die ſtoiſche, der andre die akademiſche oder epikuriſche Philoſophie zu eigen; aber alles ſind nur die Außenwerke des Menſchen, das Gefuͤhl iſt er ſelbſt, das Gefuͤhl iſt die Seele, der Geiſt, die Philoſophie der Buchſtabe die- ſes Geiſtes; todte Zeichenſchrift, wenn der Menſch ſich nicht am Ende uͤber alle Philoſo- phie und Syſteme, ſelbſt uͤber das Syſtem der Syſtemloſigkeit erhebt. Dieſes Gefuͤhl ſtoͤßt ſo Zweifel als Gewißheit um, es ſucht und bedarf keiner Worte, ſondern befriedigt ſich in ſich ſelbſt, und der Menſch, der auf dieſen Punkt gekom- men iſt, kehrt zu irgend einem Glauben zuruͤck, denn Glaube und Gefuͤhl iſt eins: ſo wird ſelbſt der wildeſte Freygeiſt am Ende religioͤs, ja er kann ſelbſt das werden, was die Menſchen ge- woͤhnlich einen Schwaͤrmer nennen, und wobey
Lovell. 2r Bd. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="257"/>
einem Gefuͤhle, das die verlaßne Wuͤſte wieder<lb/>
anbaut. Die verſchiedenen Gedankenſyſteme der<lb/>
Menſchen ſind nur zufaͤllige Kunſtwerke, die je-<lb/>
der ſich ſo oder ſo aufbaut, und mit dieſen oder<lb/>
jenen Zierrathen aufputzt, je nachdem es ihm<lb/>
gutduͤnkt. So wie dieſer die Tragoͤdie, jener<lb/>
die Komoͤdie liebt, ein andrer das lyriſche, ein<lb/>
andrer das didaktiſche Gedicht; ſo macht ſich<lb/>
der eine die ſtoiſche, der andre die akademiſche<lb/>
oder epikuriſche Philoſophie zu eigen; aber alles<lb/>ſind nur die Außenwerke des Menſchen, das<lb/>
Gefuͤhl iſt er ſelbſt, das Gefuͤhl iſt die Seele,<lb/>
der Geiſt, die Philoſophie der Buchſtabe die-<lb/>ſes Geiſtes; todte Zeichenſchrift, wenn der<lb/>
Menſch ſich nicht am Ende uͤber alle Philoſo-<lb/>
phie und Syſteme, ſelbſt uͤber das Syſtem der<lb/>
Syſtemloſigkeit erhebt. Dieſes Gefuͤhl ſtoͤßt ſo<lb/>
Zweifel als Gewißheit um, es ſucht und bedarf<lb/>
keiner Worte, ſondern befriedigt ſich in ſich ſelbſt,<lb/>
und der Menſch, der auf dieſen Punkt gekom-<lb/>
men iſt, kehrt zu irgend einem Glauben zuruͤck,<lb/>
denn Glaube und Gefuͤhl iſt eins: ſo wird ſelbſt<lb/>
der wildeſte Freygeiſt am Ende religioͤs, ja er<lb/>
kann ſelbſt das werden, was die Menſchen ge-<lb/>
woͤhnlich einen Schwaͤrmer nennen, und wobey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lovell. 2r Bd. R</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0263]
einem Gefuͤhle, das die verlaßne Wuͤſte wieder
anbaut. Die verſchiedenen Gedankenſyſteme der
Menſchen ſind nur zufaͤllige Kunſtwerke, die je-
der ſich ſo oder ſo aufbaut, und mit dieſen oder
jenen Zierrathen aufputzt, je nachdem es ihm
gutduͤnkt. So wie dieſer die Tragoͤdie, jener
die Komoͤdie liebt, ein andrer das lyriſche, ein
andrer das didaktiſche Gedicht; ſo macht ſich
der eine die ſtoiſche, der andre die akademiſche
oder epikuriſche Philoſophie zu eigen; aber alles
ſind nur die Außenwerke des Menſchen, das
Gefuͤhl iſt er ſelbſt, das Gefuͤhl iſt die Seele,
der Geiſt, die Philoſophie der Buchſtabe die-
ſes Geiſtes; todte Zeichenſchrift, wenn der
Menſch ſich nicht am Ende uͤber alle Philoſo-
phie und Syſteme, ſelbſt uͤber das Syſtem der
Syſtemloſigkeit erhebt. Dieſes Gefuͤhl ſtoͤßt ſo
Zweifel als Gewißheit um, es ſucht und bedarf
keiner Worte, ſondern befriedigt ſich in ſich ſelbſt,
und der Menſch, der auf dieſen Punkt gekom-
men iſt, kehrt zu irgend einem Glauben zuruͤck,
denn Glaube und Gefuͤhl iſt eins: ſo wird ſelbſt
der wildeſte Freygeiſt am Ende religioͤs, ja er
kann ſelbſt das werden, was die Menſchen ge-
woͤhnlich einen Schwaͤrmer nennen, und wobey
Lovell. 2r Bd. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/263>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.