Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

len lieber die ganze Untersuchung fahren lassen,
so sehr der Mensch auch dahin neigt, alle seine
Empfindungen zu zergliedern, ob sie es gleich
nicht vertragen wollen.

Daß die meisten Leute in einem bejammerns-
würdigen Irrthume ihre Sinnlichkeit für hohe
Liebe und für das Ebenbild der Gottheit hal-
ten, ist gewiß, und hat mir selbst ehedem zu
manchen witzigen Einfällen Gelegenheit gegeben:
aber die Zeit ist jetzt vorüber, wo mir der hö-
here Mensch nicht denkbar war, der beide Em-
pfindungen in eine verbindet, und eben dadurch
beyde veredelt. Wenn der Mensch sich in kei-
ner Stunde durch diese Verbindung gestöhrt
fühlt, dann glaub' ich hat er seine schönste Vol-
lendung als Mann erhalten, er ist über niedri-
ger Wollust und über schaaler, fein ausgespon-
nener und langweiliger Zärtlichkeit gleich weit
erhaben.

Mein Landsitz begrüßte uns mit einem der
schönsten Tage, als wir hieher zogen, und das
Wetter ist sich seitdem fast gleich geblieben.
Ich lerne mich jetzt in die Reize des Landlebens
und einer schönen Einförmigkeit ein, die in der
Ferne oft so langweilig aussieht, aber nur des-

len lieber die ganze Unterſuchung fahren laſſen,
ſo ſehr der Menſch auch dahin neigt, alle ſeine
Empfindungen zu zergliedern, ob ſie es gleich
nicht vertragen wollen.

Daß die meiſten Leute in einem bejammerns-
wuͤrdigen Irrthume ihre Sinnlichkeit fuͤr hohe
Liebe und fuͤr das Ebenbild der Gottheit hal-
ten, iſt gewiß, und hat mir ſelbſt ehedem zu
manchen witzigen Einfaͤllen Gelegenheit gegeben:
aber die Zeit iſt jetzt voruͤber, wo mir der hoͤ-
here Menſch nicht denkbar war, der beide Em-
pfindungen in eine verbindet, und eben dadurch
beyde veredelt. Wenn der Menſch ſich in kei-
ner Stunde durch dieſe Verbindung geſtoͤhrt
fuͤhlt, dann glaub’ ich hat er ſeine ſchoͤnſte Vol-
lendung als Mann erhalten, er iſt uͤber niedri-
ger Wolluſt und uͤber ſchaaler, fein ausgeſpon-
nener und langweiliger Zaͤrtlichkeit gleich weit
erhaben.

Mein Landſitz begruͤßte uns mit einem der
ſchoͤnſten Tage, als wir hieher zogen, und das
Wetter iſt ſich ſeitdem faſt gleich geblieben.
Ich lerne mich jetzt in die Reize des Landlebens
und einer ſchoͤnen Einfoͤrmigkeit ein, die in der
Ferne oft ſo langweilig ausſieht, aber nur des-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="244"/>
len lieber die ganze Unter&#x017F;uchung fahren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr der Men&#x017F;ch auch dahin neigt, alle &#x017F;eine<lb/>
Empfindungen zu zergliedern, ob &#x017F;ie es gleich<lb/>
nicht vertragen wollen.</p><lb/>
          <p>Daß die mei&#x017F;ten Leute in einem bejammerns-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Irrthume ihre Sinnlichkeit fu&#x0364;r hohe<lb/>
Liebe und fu&#x0364;r das Ebenbild der Gottheit hal-<lb/>
ten, i&#x017F;t gewiß, und hat mir &#x017F;elb&#x017F;t ehedem zu<lb/>
manchen witzigen Einfa&#x0364;llen Gelegenheit gegeben:<lb/>
aber die Zeit i&#x017F;t jetzt voru&#x0364;ber, wo mir der ho&#x0364;-<lb/>
here Men&#x017F;ch nicht denkbar war, der beide Em-<lb/>
pfindungen in eine verbindet, und eben dadurch<lb/>
beyde veredelt. Wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich in kei-<lb/>
ner Stunde durch die&#x017F;e Verbindung ge&#x017F;to&#x0364;hrt<lb/>
fu&#x0364;hlt, dann glaub&#x2019; ich hat er &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Vol-<lb/>
lendung als Mann erhalten, er i&#x017F;t u&#x0364;ber niedri-<lb/>
ger Wollu&#x017F;t und u&#x0364;ber &#x017F;chaaler, fein ausge&#x017F;pon-<lb/>
nener und langweiliger Za&#x0364;rtlichkeit gleich weit<lb/>
erhaben.</p><lb/>
          <p>Mein Land&#x017F;itz begru&#x0364;ßte uns mit einem der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Tage, als wir hieher zogen, und das<lb/>
Wetter i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;eitdem fa&#x017F;t gleich geblieben.<lb/>
Ich lerne mich jetzt in die Reize des Landlebens<lb/>
und einer &#x017F;cho&#x0364;nen Einfo&#x0364;rmigkeit ein, die in der<lb/>
Ferne oft &#x017F;o langweilig aus&#x017F;ieht, aber nur des-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] len lieber die ganze Unterſuchung fahren laſſen, ſo ſehr der Menſch auch dahin neigt, alle ſeine Empfindungen zu zergliedern, ob ſie es gleich nicht vertragen wollen. Daß die meiſten Leute in einem bejammerns- wuͤrdigen Irrthume ihre Sinnlichkeit fuͤr hohe Liebe und fuͤr das Ebenbild der Gottheit hal- ten, iſt gewiß, und hat mir ſelbſt ehedem zu manchen witzigen Einfaͤllen Gelegenheit gegeben: aber die Zeit iſt jetzt voruͤber, wo mir der hoͤ- here Menſch nicht denkbar war, der beide Em- pfindungen in eine verbindet, und eben dadurch beyde veredelt. Wenn der Menſch ſich in kei- ner Stunde durch dieſe Verbindung geſtoͤhrt fuͤhlt, dann glaub’ ich hat er ſeine ſchoͤnſte Vol- lendung als Mann erhalten, er iſt uͤber niedri- ger Wolluſt und uͤber ſchaaler, fein ausgeſpon- nener und langweiliger Zaͤrtlichkeit gleich weit erhaben. Mein Landſitz begruͤßte uns mit einem der ſchoͤnſten Tage, als wir hieher zogen, und das Wetter iſt ſich ſeitdem faſt gleich geblieben. Ich lerne mich jetzt in die Reize des Landlebens und einer ſchoͤnen Einfoͤrmigkeit ein, die in der Ferne oft ſo langweilig ausſieht, aber nur des-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/250
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/250>, abgerufen am 17.06.2024.