Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Die Gemälde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–123. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

moderner und witzloser Geist, wie dieser sogenannte Punsch, auch nur in den fernsten Winkel eures Gedächtnisses kommen? Dies elende Gebräu aus heißem Wasser, schlechtem Branntwein und Citronensäure? Und was soll dieses diplomatische, nüchterne Getränk, der Champagner, in unserm Kreise? Der nicht Herz und Geist aufschließt und nach dem halben Rausch höchstens dazu dienen kann, wieder nüchtern zu machen? O ihr Profanen!

Er schlug auf den Tisch; aber die Uebrigen, Eduard ausgenommen, erwiderten diese Geberde so heftig, daß von der Erschütterung die Flaschen tanzten und mehrere Gläser zerschmetternd auf den Boden stürzten. Hierüber ward Gelächter und Tumult noch lauter, man sprang auf, andre Gläser zu holen, und Dietrich rief: Es ist so kalt, eiskalt hier geworden, und dagegen würde der Punsch helfen.

Es war Lief in der Nacht, die Diener hatten sich entfernt, man wußte nicht, wie man den Ofen wieder heizen sollte; auch gestand Eduard, daß sein Holzvorrath völlig zu Ende sei und er morgen mit der Frühe erst neuen wieder herbeifahren lasse. Was meint ihr? rief der ganz berauschte Dietrich, unser Wirth hat doch beschlossen, dies Zimmer auf neue Art einzurichten: wenn wir diese unnütze Vertäfelung, diese Bretter, welche die Fenster bedecken, herausbrächen, und in dem großen altfränkischen Kamin hier ein herrliches deutsches Feuer anzündeten? Dieser tolle Vorschlag fand bei den verwilderten Gästen sogleich Gehör und lauten Beifall, und

moderner und witzloser Geist, wie dieser sogenannte Punsch, auch nur in den fernsten Winkel eures Gedächtnisses kommen? Dies elende Gebräu aus heißem Wasser, schlechtem Branntwein und Citronensäure? Und was soll dieses diplomatische, nüchterne Getränk, der Champagner, in unserm Kreise? Der nicht Herz und Geist aufschließt und nach dem halben Rausch höchstens dazu dienen kann, wieder nüchtern zu machen? O ihr Profanen!

Er schlug auf den Tisch; aber die Uebrigen, Eduard ausgenommen, erwiderten diese Geberde so heftig, daß von der Erschütterung die Flaschen tanzten und mehrere Gläser zerschmetternd auf den Boden stürzten. Hierüber ward Gelächter und Tumult noch lauter, man sprang auf, andre Gläser zu holen, und Dietrich rief: Es ist so kalt, eiskalt hier geworden, und dagegen würde der Punsch helfen.

Es war Lief in der Nacht, die Diener hatten sich entfernt, man wußte nicht, wie man den Ofen wieder heizen sollte; auch gestand Eduard, daß sein Holzvorrath völlig zu Ende sei und er morgen mit der Frühe erst neuen wieder herbeifahren lasse. Was meint ihr? rief der ganz berauschte Dietrich, unser Wirth hat doch beschlossen, dies Zimmer auf neue Art einzurichten: wenn wir diese unnütze Vertäfelung, diese Bretter, welche die Fenster bedecken, herausbrächen, und in dem großen altfränkischen Kamin hier ein herrliches deutsches Feuer anzündeten? Dieser tolle Vorschlag fand bei den verwilderten Gästen sogleich Gehör und lauten Beifall, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="7">
        <p><pb facs="#f0119"/>
moderner und witzloser Geist, wie dieser sogenannte Punsch, auch nur in den fernsten                Winkel eures Gedächtnisses kommen? Dies elende Gebräu aus heißem Wasser, schlechtem                Branntwein und Citronensäure? Und was soll dieses diplomatische, nüchterne Getränk,                der Champagner, in unserm Kreise? Der nicht Herz und Geist aufschließt und nach dem                halben Rausch höchstens dazu dienen kann, wieder nüchtern zu machen? O ihr                Profanen!</p><lb/>
        <p>Er schlug auf den Tisch; aber die Uebrigen, Eduard ausgenommen, erwiderten diese                Geberde so heftig, daß von der Erschütterung die Flaschen tanzten und mehrere Gläser                zerschmetternd auf den Boden stürzten. Hierüber ward Gelächter und Tumult noch                lauter, man sprang auf, andre Gläser zu holen, und Dietrich rief: Es ist so kalt,                eiskalt hier geworden, und dagegen würde der Punsch helfen.</p><lb/>
        <p>Es war Lief in der Nacht, die Diener hatten sich entfernt, man wußte nicht, wie man                den Ofen wieder heizen sollte; auch gestand Eduard, daß sein Holzvorrath völlig zu                Ende sei und er morgen mit der Frühe erst neuen wieder herbeifahren lasse. Was meint                ihr? rief der ganz berauschte Dietrich, unser Wirth hat doch beschlossen, dies Zimmer                auf neue Art einzurichten: wenn wir diese unnütze Vertäfelung, diese Bretter, welche                die Fenster bedecken, herausbrächen, und in dem großen altfränkischen Kamin hier ein                herrliches deutsches Feuer anzündeten? Dieser tolle Vorschlag fand bei den                verwilderten Gästen sogleich Gehör und lauten Beifall, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0119] moderner und witzloser Geist, wie dieser sogenannte Punsch, auch nur in den fernsten Winkel eures Gedächtnisses kommen? Dies elende Gebräu aus heißem Wasser, schlechtem Branntwein und Citronensäure? Und was soll dieses diplomatische, nüchterne Getränk, der Champagner, in unserm Kreise? Der nicht Herz und Geist aufschließt und nach dem halben Rausch höchstens dazu dienen kann, wieder nüchtern zu machen? O ihr Profanen! Er schlug auf den Tisch; aber die Uebrigen, Eduard ausgenommen, erwiderten diese Geberde so heftig, daß von der Erschütterung die Flaschen tanzten und mehrere Gläser zerschmetternd auf den Boden stürzten. Hierüber ward Gelächter und Tumult noch lauter, man sprang auf, andre Gläser zu holen, und Dietrich rief: Es ist so kalt, eiskalt hier geworden, und dagegen würde der Punsch helfen. Es war Lief in der Nacht, die Diener hatten sich entfernt, man wußte nicht, wie man den Ofen wieder heizen sollte; auch gestand Eduard, daß sein Holzvorrath völlig zu Ende sei und er morgen mit der Frühe erst neuen wieder herbeifahren lasse. Was meint ihr? rief der ganz berauschte Dietrich, unser Wirth hat doch beschlossen, dies Zimmer auf neue Art einzurichten: wenn wir diese unnütze Vertäfelung, diese Bretter, welche die Fenster bedecken, herausbrächen, und in dem großen altfränkischen Kamin hier ein herrliches deutsches Feuer anzündeten? Dieser tolle Vorschlag fand bei den verwilderten Gästen sogleich Gehör und lauten Beifall, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:27:02Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:27:02Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_gemaelde_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_gemaelde_1910/119
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Die Gemälde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–123. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_gemaelde_1910/119>, abgerufen am 05.12.2024.