Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Edelsteinen etc. in Ceylon.
Stücken Landes gehören oft die Gärten der Cingaleser,
welche alsdann nicht frey sind, sondern ebenfalls zum Gra-
ben hergegeben werden müssen. Der nemliche Platz wird
bisweilen mehr als einmal verpachtet, weil mehr Jahre
nacheinander da gegraben werden kann. Gemeiniglich und
am liebsten werden solche Plätze genommen, die an den
Bergen, besonders, um des Auswaschens willen, die
welche zugleich nicht weit von Bächen liegen. Der
Hauptpächter verkauft hernach oft an verschiedene Andere
die Freyheit, mit einer gewissen Anzahl Leuten zu graben,
zum Exempel: für funfzehn Thaler an den, welcher mit
zehn Mann, und so in Proportion an den, welcher mit
fünf oder mit zwanzig Mann graben läßt. Diese haben
denn die Freyheit, das ganze Jahr hindurch, wo sie wol-
len, zu graben, aber nicht mit mehr Leuten, als wofür sie
an den Hauptpächter bezahlen. Wer die Freyheit zu
graben gekauft hat, bezahlt auch die Arbeitsleute. Was
man nach geschehenem Graben und Waschen be-
kommen hat, wird am Schluße jedes Monats in einen
Beutel gelegt, der alsdann versiegelt und dem Eigen-
thümer zugeschickt wird, welcher nun seine Steine
aussucht und sortirt, und erwartet, wie viel sie ihm ein-
bringen werden.

Verschiedene von diesen Edelsteinen werden ganz
roh nach Europa gebracht. Die meisten aber werden
hier geschliffen, bisweilen auch gefaßt, und her-
nach in Indien selbst verkauft. Das Schleifen ist ge-
meiniglich die Arbeit der Aermeren unter den Mohren.
Es geschieht auf einer bleyernen Scheibe und für sehr
billigen Preis. Ich erhandelte nur von den Mohren
die hier befindlichen Sorten nicht nur geschliffen, sondern

Thundergs Reisen. Zweyt. Band. zweyter Td. P

Von den Edelſteinen ꝛc. in Ceylon.
Stuͤcken Landes gehoͤren oft die Gaͤrten der Cingaleſer,
welche alsdann nicht frey ſind, ſondern ebenfalls zum Gra-
ben hergegeben werden muͤſſen. Der nemliche Platz wird
bisweilen mehr als einmal verpachtet, weil mehr Jahre
nacheinander da gegraben werden kann. Gemeiniglich und
am liebſten werden ſolche Plaͤtze genommen, die an den
Bergen, beſonders, um des Auswaſchens willen, die
welche zugleich nicht weit von Baͤchen liegen. Der
Hauptpaͤchter verkauft hernach oft an verſchiedene Andere
die Freyheit, mit einer gewiſſen Anzahl Leuten zu graben,
zum Exempel: fuͤr funfzehn Thaler an den, welcher mit
zehn Mann, und ſo in Proportion an den, welcher mit
fuͤnf oder mit zwanzig Mann graben laͤßt. Dieſe haben
denn die Freyheit, das ganze Jahr hindurch, wo ſie wol-
len, zu graben, aber nicht mit mehr Leuten, als wofuͤr ſie
an den Hauptpaͤchter bezahlen. Wer die Freyheit zu
graben gekauft hat, bezahlt auch die Arbeitsleute. Was
man nach geſchehenem Graben und Waſchen be-
kommen hat, wird am Schluße jedes Monats in einen
Beutel gelegt, der alsdann verſiegelt und dem Eigen-
thuͤmer zugeſchickt wird, welcher nun ſeine Steine
ausſucht und ſortirt, und erwartet, wie viel ſie ihm ein-
bringen werden.

Verſchiedene von dieſen Edelſteinen werden ganz
roh nach Europa gebracht. Die meiſten aber werden
hier geſchliffen, bisweilen auch gefaßt, und her-
nach in Indien ſelbſt verkauft. Das Schleifen iſt ge-
meiniglich die Arbeit der Aermeren unter den Mohren.
Es geſchieht auf einer bleyernen Scheibe und fuͤr ſehr
billigen Preis. Ich erhandelte nur von den Mohren
die hier befindlichen Sorten nicht nur geſchliffen, ſondern

Thundergs Reiſen. Zweyt. Band. zweyter Td. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Edel&#x017F;teinen &#xA75B;c. in <placeName>Ceylon</placeName>.</hi></fw><lb/>
Stu&#x0364;cken Landes geho&#x0364;ren oft die Ga&#x0364;rten der Cingale&#x017F;er,<lb/>
welche alsdann nicht frey &#x017F;ind, &#x017F;ondern ebenfalls zum Gra-<lb/>
ben hergegeben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der nemliche Platz wird<lb/>
bisweilen mehr als einmal verpachtet, weil mehr Jahre<lb/>
nacheinander da gegraben werden kann. Gemeiniglich und<lb/>
am lieb&#x017F;ten werden &#x017F;olche Pla&#x0364;tze genommen, die an den<lb/>
Bergen, be&#x017F;onders, um des Auswa&#x017F;chens willen, die<lb/>
welche zugleich nicht weit von Ba&#x0364;chen liegen. Der<lb/>
Hauptpa&#x0364;chter verkauft hernach oft an ver&#x017F;chiedene Andere<lb/>
die Freyheit, mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl Leuten zu graben,<lb/>
zum Exempel: fu&#x0364;r funfzehn Thaler an den, welcher mit<lb/>
zehn Mann, und &#x017F;o in Proportion an den, welcher mit<lb/>
fu&#x0364;nf oder mit zwanzig Mann graben la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e haben<lb/>
denn die Freyheit, das ganze Jahr hindurch, wo &#x017F;ie wol-<lb/>
len, zu graben, aber nicht mit mehr Leuten, als wofu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
an den Hauptpa&#x0364;chter bezahlen. Wer die Freyheit zu<lb/>
graben gekauft hat, bezahlt auch die Arbeitsleute. Was<lb/>
man nach ge&#x017F;chehenem Graben und Wa&#x017F;chen be-<lb/>
kommen hat, wird am Schluße jedes Monats in einen<lb/>
Beutel gelegt, der alsdann ver&#x017F;iegelt und dem Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mer zuge&#x017F;chickt wird, welcher nun &#x017F;eine Steine<lb/>
aus&#x017F;ucht und &#x017F;ortirt, und erwartet, wie viel &#x017F;ie ihm ein-<lb/>
bringen werden.</p><lb/>
            <p>Ver&#x017F;chiedene von die&#x017F;en Edel&#x017F;teinen werden ganz<lb/>
roh nach <placeName>Europa</placeName> gebracht. Die mei&#x017F;ten aber werden<lb/>
hier ge&#x017F;chliffen, bisweilen auch gefaßt, und her-<lb/>
nach in <placeName>Indien</placeName> &#x017F;elb&#x017F;t verkauft. Das Schleifen i&#x017F;t ge-<lb/>
meiniglich die Arbeit der Aermeren unter den Mohren.<lb/>
Es ge&#x017F;chieht auf einer bleyernen Scheibe und fu&#x0364;r &#x017F;ehr<lb/>
billigen Preis. Ich erhandelte nur von den Mohren<lb/>
die hier befindlichen Sorten nicht nur ge&#x017F;chliffen, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Thundergs</hi> Rei&#x017F;en. Zweyt. Band. zweyter Td. P</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0521] Von den Edelſteinen ꝛc. in Ceylon. Stuͤcken Landes gehoͤren oft die Gaͤrten der Cingaleſer, welche alsdann nicht frey ſind, ſondern ebenfalls zum Gra- ben hergegeben werden muͤſſen. Der nemliche Platz wird bisweilen mehr als einmal verpachtet, weil mehr Jahre nacheinander da gegraben werden kann. Gemeiniglich und am liebſten werden ſolche Plaͤtze genommen, die an den Bergen, beſonders, um des Auswaſchens willen, die welche zugleich nicht weit von Baͤchen liegen. Der Hauptpaͤchter verkauft hernach oft an verſchiedene Andere die Freyheit, mit einer gewiſſen Anzahl Leuten zu graben, zum Exempel: fuͤr funfzehn Thaler an den, welcher mit zehn Mann, und ſo in Proportion an den, welcher mit fuͤnf oder mit zwanzig Mann graben laͤßt. Dieſe haben denn die Freyheit, das ganze Jahr hindurch, wo ſie wol- len, zu graben, aber nicht mit mehr Leuten, als wofuͤr ſie an den Hauptpaͤchter bezahlen. Wer die Freyheit zu graben gekauft hat, bezahlt auch die Arbeitsleute. Was man nach geſchehenem Graben und Waſchen be- kommen hat, wird am Schluße jedes Monats in einen Beutel gelegt, der alsdann verſiegelt und dem Eigen- thuͤmer zugeſchickt wird, welcher nun ſeine Steine ausſucht und ſortirt, und erwartet, wie viel ſie ihm ein- bringen werden. Verſchiedene von dieſen Edelſteinen werden ganz roh nach Europa gebracht. Die meiſten aber werden hier geſchliffen, bisweilen auch gefaßt, und her- nach in Indien ſelbſt verkauft. Das Schleifen iſt ge- meiniglich die Arbeit der Aermeren unter den Mohren. Es geſchieht auf einer bleyernen Scheibe und fuͤr ſehr billigen Preis. Ich erhandelte nur von den Mohren die hier befindlichen Sorten nicht nur geſchliffen, ſondern Thundergs Reiſen. Zweyt. Band. zweyter Td. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/521
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/521>, abgerufen am 18.06.2024.