Die Kaneelbäume wachsen sehr häufig und in großer Anzahl in den Wäldern, wo sie sich ohne Zu- thun der Kunst fortpflanzen. Die Europäer haben lange Zeit geglaubt, und auch die Ceyloner haben es behauptet, daß Bäume die guten Kaneel geben sol- len, allezeit wild wachsen und sich selbst überlassen seyn müßten, angepflanzte hingegen weder gedeihen noch ächten Kaneel geben würden. Wild werden die Bäu- me durch die Vögel im Lande weiter ausgebreitet; diese fressen die reifen Beeren, deren Kerne sie aber nicht verdauen und sie folglich in den Wäldern hie und da wieder von sich geben. Jenes Vorurtheil, daß der Kaneelbaum nicht angepflanzt werden müsse, herrschte bis ungefähr 1770, da der Gouverneur Iman Wil- helm Falk den Versuch machte, im Garten bey seinem Landsitze Paß, im Kleinen eine Plantage von Kaneel- bäumen anzulegen. Er ließ die Beeren säen; die jun- gen Baumpflanzen kamen auch bald zum Vorschein, und standen anfangs sehr gut; nach einiger Zeit aber wur- den sie welk, und giengen eine nach der andern aus. Als man der Ursache hievon genau nachspürte, fand sich, daß die Ceyloner, für welche das Abschälen des Kaneels in den Wäldern eine einträgliche Sache ist, die daher das Pflanzen desselben ungern sahen, und befürchteten, ihnen möchte dadurch mit der Zeit großer Abbruch ge- schehen, (weil das Sammeln des Kaneels in solchen Pflanzungen leichter und bequemer als in den Wäldern seyn würde) des Nachts die Pflanzen heimlich mit heißem Wasser begossen hatten. Ein paar Jahr nach- her ließ der Gouverneur, den Versuch wiederhohlen, und auf verschiedene Plätze, theils im Kleinen, theils im Großen, wiederum Beeren aussäen. Dieser Versuch
Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
Die Kaneelbaͤume wachſen ſehr haͤufig und in großer Anzahl in den Waͤldern, wo ſie ſich ohne Zu- thun der Kunſt fortpflanzen. Die Europaͤer haben lange Zeit geglaubt, und auch die Ceyloner haben es behauptet, daß Baͤume die guten Kaneel geben ſol- len, allezeit wild wachſen und ſich ſelbſt uͤberlaſſen ſeyn muͤßten, angepflanzte hingegen weder gedeihen noch aͤchten Kaneel geben wuͤrden. Wild werden die Baͤu- me durch die Voͤgel im Lande weiter ausgebreitet; dieſe freſſen die reifen Beeren, deren Kerne ſie aber nicht verdauen und ſie folglich in den Waͤldern hie und da wieder von ſich geben. Jenes Vorurtheil, daß der Kaneelbaum nicht angepflanzt werden muͤſſe, herrſchte bis ungefaͤhr 1770, da der Gouverneur Iman Wil- helm Falk den Verſuch machte, im Garten bey ſeinem Landſitze Paß, im Kleinen eine Plantage von Kaneel- baͤumen anzulegen. Er ließ die Beeren ſaͤen; die jun- gen Baumpflanzen kamen auch bald zum Vorſchein, und ſtanden anfangs ſehr gut; nach einiger Zeit aber wur- den ſie welk, und giengen eine nach der andern aus. Als man der Urſache hievon genau nachſpuͤrte, fand ſich, daß die Ceyloner, fuͤr welche das Abſchaͤlen des Kaneels in den Waͤldern eine eintraͤgliche Sache iſt, die daher das Pflanzen deſſelben ungern ſahen, und befuͤrchteten, ihnen moͤchte dadurch mit der Zeit großer Abbruch ge- ſchehen, (weil das Sammeln des Kaneels in ſolchen Pflanzungen leichter und bequemer als in den Waͤldern ſeyn wuͤrde) des Nachts die Pflanzen heimlich mit heißem Waſſer begoſſen hatten. Ein paar Jahr nach- her ließ der Gouverneur, den Verſuch wiederhohlen, und auf verſchiedene Plaͤtze, theils im Kleinen, theils im Großen, wiederum Beeren ausſaͤen. Dieſer Verſuch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0482"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><p>Die Kaneelbaͤume wachſen ſehr haͤufig und in<lb/>
großer Anzahl in den Waͤldern, wo ſie ſich ohne Zu-<lb/>
thun der Kunſt fortpflanzen. Die Europaͤer haben<lb/>
lange Zeit geglaubt, und auch die Ceyloner haben es<lb/>
behauptet, daß Baͤume die guten Kaneel geben ſol-<lb/>
len, allezeit wild wachſen und ſich ſelbſt uͤberlaſſen ſeyn<lb/>
muͤßten, angepflanzte hingegen weder gedeihen noch<lb/>
aͤchten Kaneel geben wuͤrden. Wild werden die Baͤu-<lb/>
me durch die Voͤgel im Lande weiter ausgebreitet; dieſe<lb/>
freſſen die reifen Beeren, deren Kerne ſie aber nicht<lb/>
verdauen und ſie folglich in den Waͤldern hie und da<lb/>
wieder von ſich geben. Jenes Vorurtheil, daß der<lb/>
Kaneelbaum nicht angepflanzt werden muͤſſe, herrſchte<lb/>
bis ungefaͤhr 1770, da der Gouverneur <persName>Iman Wil-<lb/>
helm Falk</persName> den Verſuch machte, im Garten bey ſeinem<lb/>
Landſitze Paß, im Kleinen eine Plantage von Kaneel-<lb/>
baͤumen anzulegen. Er ließ die Beeren ſaͤen; die jun-<lb/>
gen Baumpflanzen kamen auch bald zum Vorſchein, und<lb/>ſtanden anfangs ſehr gut; nach einiger Zeit aber wur-<lb/>
den ſie welk, und giengen eine nach der andern aus.<lb/>
Als man der Urſache hievon genau nachſpuͤrte, fand ſich,<lb/>
daß die Ceyloner, fuͤr welche das Abſchaͤlen des Kaneels in<lb/>
den Waͤldern eine eintraͤgliche Sache iſt, die daher das<lb/>
Pflanzen deſſelben ungern ſahen, und befuͤrchteten,<lb/>
ihnen moͤchte dadurch mit der Zeit großer Abbruch ge-<lb/>ſchehen, (weil das Sammeln des Kaneels in ſolchen<lb/>
Pflanzungen leichter und bequemer als in den Waͤldern<lb/>ſeyn wuͤrde) des Nachts die Pflanzen heimlich mit<lb/>
heißem Waſſer begoſſen hatten. Ein paar Jahr nach-<lb/>
her ließ der Gouverneur, den Verſuch wiederhohlen,<lb/>
und auf verſchiedene Plaͤtze, theils im Kleinen, theils<lb/>
im Großen, wiederum Beeren ausſaͤen. Dieſer Verſuch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0482]
Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
Die Kaneelbaͤume wachſen ſehr haͤufig und in
großer Anzahl in den Waͤldern, wo ſie ſich ohne Zu-
thun der Kunſt fortpflanzen. Die Europaͤer haben
lange Zeit geglaubt, und auch die Ceyloner haben es
behauptet, daß Baͤume die guten Kaneel geben ſol-
len, allezeit wild wachſen und ſich ſelbſt uͤberlaſſen ſeyn
muͤßten, angepflanzte hingegen weder gedeihen noch
aͤchten Kaneel geben wuͤrden. Wild werden die Baͤu-
me durch die Voͤgel im Lande weiter ausgebreitet; dieſe
freſſen die reifen Beeren, deren Kerne ſie aber nicht
verdauen und ſie folglich in den Waͤldern hie und da
wieder von ſich geben. Jenes Vorurtheil, daß der
Kaneelbaum nicht angepflanzt werden muͤſſe, herrſchte
bis ungefaͤhr 1770, da der Gouverneur Iman Wil-
helm Falk den Verſuch machte, im Garten bey ſeinem
Landſitze Paß, im Kleinen eine Plantage von Kaneel-
baͤumen anzulegen. Er ließ die Beeren ſaͤen; die jun-
gen Baumpflanzen kamen auch bald zum Vorſchein, und
ſtanden anfangs ſehr gut; nach einiger Zeit aber wur-
den ſie welk, und giengen eine nach der andern aus.
Als man der Urſache hievon genau nachſpuͤrte, fand ſich,
daß die Ceyloner, fuͤr welche das Abſchaͤlen des Kaneels in
den Waͤldern eine eintraͤgliche Sache iſt, die daher das
Pflanzen deſſelben ungern ſahen, und befuͤrchteten,
ihnen moͤchte dadurch mit der Zeit großer Abbruch ge-
ſchehen, (weil das Sammeln des Kaneels in ſolchen
Pflanzungen leichter und bequemer als in den Waͤldern
ſeyn wuͤrde) des Nachts die Pflanzen heimlich mit
heißem Waſſer begoſſen hatten. Ein paar Jahr nach-
her ließ der Gouverneur, den Verſuch wiederhohlen,
und auf verſchiedene Plaͤtze, theils im Kleinen, theils
im Großen, wiederum Beeren ausſaͤen. Dieſer Verſuch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/482>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.