Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Waffen, den Speisen etc. der Japaner.
es auch wieder weg. Wenn mehrere zusammen essen, so
machen erst alle einander mit einer tiefen Verbeu-
gung ihr Compliment, ehe sie anfangen zu essen.
Nach jedem Gerichte trinken sie warmen Sakki, der
aus einem Theekessel in flache lackirte hölzerne Thee-
schälchen geschenkt wird, dabey essen sie auch zwischen
durch ein Viertel von einem hart gekochten Eye.
Bisweilen bringen sie auch wohl eine Gesundheit aus.

In Sakki und Thee besteht alles künstliche Ge-
tränk der Japaner. Welch eine geringe Anzahl!
Wie mancherley hat dagegen nicht der Europäer!
Wein und destillirte Liqueure trinken sie niemals, und
wenn die Holländer ihnen dergleichen anbieten, wollen
sie kaum davon kosten. Den Geschmack des Kaffees
kennen kaum einige Dolmetscher, und Branntwein
wird bey ihnen gewiß nie ein Bedürfniß werden. Auch
in diesen Rücksichten haben sie sich also von den Euro-
päern noch nicht anstecken lassen. Ehe als von andern
etwas anzunehmen, das für sie wirklich von Nutzen
und Bequemlichkeit seyn könnte, wollen sie lieber ihre
uralte Lebensweise in ihrer Reinigkeit beybehalten, um
nicht unvermerkt auch etwas bey sich einreissen zu las-
sen, das ihnen mit der Zeit unnütz oder schädlich wer-
den möchte.

Sakki ist eine Art Bier, das die Japaner von
Reis brauen. Es ist ziemlich klar, und sieht fast wie
Wein aus, hat aber einen eignen, ganz besondern Ge-
schmack, der eben nicht für angenehm gelten kann.
Wenn er frisch ist, ist er mehr weiß, wenn er aber eine
Weile auf kleinen hölzernen Fässern gelegen hat, wird
er sehr braun. Dies Getränk ist in allen Wirtshäu-
sern, wie der Wein auf allen Kellern in Europa, zu
Kauf, und macht ihr Vergnügen bey Schmausen und

F 5

Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner.
es auch wieder weg. Wenn mehrere zuſammen eſſen, ſo
machen erſt alle einander mit einer tiefen Verbeu-
gung ihr Compliment, ehe ſie anfangen zu eſſen.
Nach jedem Gerichte trinken ſie warmen Sakki, der
aus einem Theekeſſel in flache lackirte hoͤlzerne Thee-
ſchaͤlchen geſchenkt wird, dabey eſſen ſie auch zwiſchen
durch ein Viertel von einem hart gekochten Eye.
Bisweilen bringen ſie auch wohl eine Geſundheit aus.

In Sakki und Thee beſteht alles kuͤnſtliche Ge-
traͤnk der Japaner. Welch eine geringe Anzahl!
Wie mancherley hat dagegen nicht der Europaͤer!
Wein und deſtillirte Liqueure trinken ſie niemals, und
wenn die Hollaͤnder ihnen dergleichen anbieten, wollen
ſie kaum davon koſten. Den Geſchmack des Kaffees
kennen kaum einige Dolmetſcher, und Branntwein
wird bey ihnen gewiß nie ein Beduͤrfniß werden. Auch
in dieſen Ruͤckſichten haben ſie ſich alſo von den Euro-
paͤern noch nicht anſtecken laſſen. Ehe als von andern
etwas anzunehmen, das fuͤr ſie wirklich von Nutzen
und Bequemlichkeit ſeyn koͤnnte, wollen ſie lieber ihre
uralte Lebensweiſe in ihrer Reinigkeit beybehalten, um
nicht unvermerkt auch etwas bey ſich einreiſſen zu laſ-
ſen, das ihnen mit der Zeit unnuͤtz oder ſchaͤdlich wer-
den moͤchte.

Sakki iſt eine Art Bier, das die Japaner von
Reis brauen. Es iſt ziemlich klar, und ſieht faſt wie
Wein aus, hat aber einen eignen, ganz beſondern Ge-
ſchmack, der eben nicht fuͤr angenehm gelten kann.
Wenn er friſch iſt, iſt er mehr weiß, wenn er aber eine
Weile auf kleinen hoͤlzernen Faͤſſern gelegen hat, wird
er ſehr braun. Dies Getraͤnk iſt in allen Wirtshaͤu-
ſern, wie der Wein auf allen Kellern in Europa, zu
Kauf, und macht ihr Vergnuͤgen bey Schmauſen und

F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0379" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Waffen, den Spei&#x017F;en &#xA75B;c. der Japaner.</hi></fw><lb/>
es auch wieder weg. Wenn mehrere zu&#x017F;ammen e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
machen er&#x017F;t alle einander mit einer tiefen Verbeu-<lb/>
gung ihr Compliment, ehe &#x017F;ie anfangen zu e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nach jedem Gerichte trinken &#x017F;ie warmen Sakki, der<lb/>
aus einem Theeke&#x017F;&#x017F;el in flache lackirte ho&#x0364;lzerne Thee-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;lchen ge&#x017F;chenkt wird, dabey e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch zwi&#x017F;chen<lb/>
durch ein Viertel von einem hart gekochten Eye.<lb/>
Bisweilen bringen &#x017F;ie auch wohl eine Ge&#x017F;undheit aus.</p><lb/>
            <p>In Sakki und Thee be&#x017F;teht alles ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ge-<lb/>
tra&#x0364;nk der Japaner. Welch eine geringe Anzahl!<lb/>
Wie mancherley hat dagegen nicht der Europa&#x0364;er!<lb/>
Wein und de&#x017F;tillirte Liqueure trinken &#x017F;ie niemals, und<lb/>
wenn die Holla&#x0364;nder ihnen dergleichen anbieten, wollen<lb/>
&#x017F;ie kaum davon ko&#x017F;ten. Den Ge&#x017F;chmack des Kaffees<lb/>
kennen kaum einige Dolmet&#x017F;cher, und Branntwein<lb/>
wird bey ihnen gewiß nie ein Bedu&#x0364;rfniß werden. Auch<lb/>
in die&#x017F;en Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten haben &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o von den Euro-<lb/>
pa&#x0364;ern noch nicht an&#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en. Ehe als von andern<lb/>
etwas anzunehmen, das fu&#x0364;r &#x017F;ie wirklich von Nutzen<lb/>
und Bequemlichkeit &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, wollen &#x017F;ie lieber ihre<lb/>
uralte Lebenswei&#x017F;e in ihrer Reinigkeit beybehalten, um<lb/>
nicht unvermerkt auch etwas bey &#x017F;ich einrei&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, das ihnen mit der Zeit unnu&#x0364;tz oder &#x017F;cha&#x0364;dlich wer-<lb/>
den mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Sakki i&#x017F;t eine Art Bier, das die Japaner von<lb/>
Reis brauen. Es i&#x017F;t ziemlich klar, und &#x017F;ieht fa&#x017F;t wie<lb/>
Wein aus, hat aber einen eignen, ganz be&#x017F;ondern Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, der eben nicht fu&#x0364;r angenehm gelten kann.<lb/>
Wenn er fri&#x017F;ch i&#x017F;t, i&#x017F;t er mehr weiß, wenn er aber eine<lb/>
Weile auf kleinen ho&#x0364;lzernen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gelegen hat, wird<lb/>
er &#x017F;ehr braun. Dies Getra&#x0364;nk i&#x017F;t in allen Wirtsha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern, wie der Wein auf allen Kellern in <placeName>Europa</placeName>, zu<lb/>
Kauf, und macht ihr Vergnu&#x0364;gen bey Schmau&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0379] Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner. es auch wieder weg. Wenn mehrere zuſammen eſſen, ſo machen erſt alle einander mit einer tiefen Verbeu- gung ihr Compliment, ehe ſie anfangen zu eſſen. Nach jedem Gerichte trinken ſie warmen Sakki, der aus einem Theekeſſel in flache lackirte hoͤlzerne Thee- ſchaͤlchen geſchenkt wird, dabey eſſen ſie auch zwiſchen durch ein Viertel von einem hart gekochten Eye. Bisweilen bringen ſie auch wohl eine Geſundheit aus. In Sakki und Thee beſteht alles kuͤnſtliche Ge- traͤnk der Japaner. Welch eine geringe Anzahl! Wie mancherley hat dagegen nicht der Europaͤer! Wein und deſtillirte Liqueure trinken ſie niemals, und wenn die Hollaͤnder ihnen dergleichen anbieten, wollen ſie kaum davon koſten. Den Geſchmack des Kaffees kennen kaum einige Dolmetſcher, und Branntwein wird bey ihnen gewiß nie ein Beduͤrfniß werden. Auch in dieſen Ruͤckſichten haben ſie ſich alſo von den Euro- paͤern noch nicht anſtecken laſſen. Ehe als von andern etwas anzunehmen, das fuͤr ſie wirklich von Nutzen und Bequemlichkeit ſeyn koͤnnte, wollen ſie lieber ihre uralte Lebensweiſe in ihrer Reinigkeit beybehalten, um nicht unvermerkt auch etwas bey ſich einreiſſen zu laſ- ſen, das ihnen mit der Zeit unnuͤtz oder ſchaͤdlich wer- den moͤchte. Sakki iſt eine Art Bier, das die Japaner von Reis brauen. Es iſt ziemlich klar, und ſieht faſt wie Wein aus, hat aber einen eignen, ganz beſondern Ge- ſchmack, der eben nicht fuͤr angenehm gelten kann. Wenn er friſch iſt, iſt er mehr weiß, wenn er aber eine Weile auf kleinen hoͤlzernen Faͤſſern gelegen hat, wird er ſehr braun. Dies Getraͤnk iſt in allen Wirtshaͤu- ſern, wie der Wein auf allen Kellern in Europa, zu Kauf, und macht ihr Vergnuͤgen bey Schmauſen und F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/379
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/379>, abgerufen am 17.06.2024.