Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Landwirthschaft der Japaner.
vestris), die Theestaude (Thea bohea), der Cedern-
oder Cypressenbaum (Cupressus japonica) und das Bam-
borohr (Arundo bambos), wachsen, nicht nur im gan-
zen Lande, wild, sondern werden auch, des großen Nu-
tzens wegen den sie den Einwohnern verschaffen, in
verschiedenen Gegenden gepflanzt und gezogen. Den
Bambostamm gebrauchen sie zu Hebebäumen; von dem
Rohre flechten sie Körbe und Schränke, und machen
Schreibfedern, Fächer und manches andre daraus.
Die Fichten pflanzen sie zum Zierrath vor die Häuser;
das Holz brauchen sie zum Hausbau und als Nutzholz
zu allen Arten hölzerner Sachen; auch verfertigen sie
daraus die feinste lackirte Arbeit. Das Cedernholz ge-
brauchen sie zum Schiffbau, auch machen sie Hausgeräth
und Tischlerarbeit davon. Der Firnisbaum enthält ei-
nen Milchartigen Saft, der von allen Harzen das vor-
treflichste zum Lackiren ist, und wovon ich im vorherge-
henden mehr gesagt habe. Der Kampferbaum wächst
in der Landschaft Satsuma und auf den Inseln, die den
Namen Gotho führen, in größter Menge wild. Aus
den japanischen Bäumen wird der meiste Kampfer, der
in Europa gebraucht wird, zubereitet. Die Japaner
splittern den Baum und die Wurzeln sehr fein von ein-
ander, kochen die dünnen Streifen in Wasser, in einem
eisernen Topfe, der mit einem, wie ein Hut gestalteten
hölzernen Deckel zugedeckt ist; in dem Kopfe des Dek-
kels oder Huts, wird Stroh oder Heu befestigt, damit
der aufsteigende Kampfer sich in Gestalt von Körnern
daran festsetzen könne; hernach werden diese Körner
von dem Strohe oder Heu los gemacht, in Fässer
eingepackt und an die holländische Compagnie nach dem
Gewichte verkauft.


E 3

Von der Landwirthſchaft der Japaner.
veſtris), die Theeſtaude (Thea bohea), der Cedern-
oder Cypreſſenbaum (Cupreſſus japonica) und das Bam-
borohr (Arundo bambos), wachſen, nicht nur im gan-
zen Lande, wild, ſondern werden auch, des großen Nu-
tzens wegen den ſie den Einwohnern verſchaffen, in
verſchiedenen Gegenden gepflanzt und gezogen. Den
Bamboſtamm gebrauchen ſie zu Hebebaͤumen; von dem
Rohre flechten ſie Koͤrbe und Schraͤnke, und machen
Schreibfedern, Faͤcher und manches andre daraus.
Die Fichten pflanzen ſie zum Zierrath vor die Haͤuſer;
das Holz brauchen ſie zum Hausbau und als Nutzholz
zu allen Arten hoͤlzerner Sachen; auch verfertigen ſie
daraus die feinſte lackirte Arbeit. Das Cedernholz ge-
brauchen ſie zum Schiffbau, auch machen ſie Hausgeraͤth
und Tiſchlerarbeit davon. Der Firnisbaum enthaͤlt ei-
nen Milchartigen Saft, der von allen Harzen das vor-
treflichſte zum Lackiren iſt, und wovon ich im vorherge-
henden mehr geſagt habe. Der Kampferbaum waͤchſt
in der Landſchaft Satſuma und auf den Inſeln, die den
Namen Gotho fuͤhren, in groͤßter Menge wild. Aus
den japaniſchen Baͤumen wird der meiſte Kampfer, der
in Europa gebraucht wird, zubereitet. Die Japaner
ſplittern den Baum und die Wurzeln ſehr fein von ein-
ander, kochen die duͤnnen Streifen in Waſſer, in einem
eiſernen Topfe, der mit einem, wie ein Hut geſtalteten
hoͤlzernen Deckel zugedeckt iſt; in dem Kopfe des Dek-
kels oder Huts, wird Stroh oder Heu befeſtigt, damit
der aufſteigende Kampfer ſich in Geſtalt von Koͤrnern
daran feſtſetzen koͤnne; hernach werden dieſe Koͤrner
von dem Strohe oder Heu los gemacht, in Faͤſſer
eingepackt und an die hollaͤndiſche Compagnie nach dem
Gewichte verkauft.


E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Landwirth&#x017F;chaft der Japaner.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ve&#x017F;tris),</hi> die Thee&#x017F;taude <hi rendition="#aq">(Thea bohea),</hi> der Cedern-<lb/>
oder Cypre&#x017F;&#x017F;enbaum (<hi rendition="#aq">Cupre&#x017F;&#x017F;us japonica</hi>) und das Bam-<lb/>
borohr <hi rendition="#aq">(Arundo bambos),</hi> wach&#x017F;en, nicht nur im gan-<lb/>
zen Lande, wild, &#x017F;ondern werden auch, des großen Nu-<lb/>
tzens wegen den &#x017F;ie den Einwohnern ver&#x017F;chaffen, in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gegenden gepflanzt und gezogen. Den<lb/>
Bambo&#x017F;tamm gebrauchen &#x017F;ie zu Hebeba&#x0364;umen; von dem<lb/>
Rohre flechten &#x017F;ie Ko&#x0364;rbe und Schra&#x0364;nke, und machen<lb/>
Schreibfedern, Fa&#x0364;cher und manches andre daraus.<lb/>
Die Fichten pflanzen &#x017F;ie zum Zierrath vor die Ha&#x0364;u&#x017F;er;<lb/>
das Holz brauchen &#x017F;ie zum Hausbau und als Nutzholz<lb/>
zu allen Arten ho&#x0364;lzerner Sachen; auch verfertigen &#x017F;ie<lb/>
daraus die fein&#x017F;te lackirte Arbeit. Das Cedernholz ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ie zum Schiffbau, auch machen &#x017F;ie Hausgera&#x0364;th<lb/>
und Ti&#x017F;chlerarbeit davon. Der Firnisbaum entha&#x0364;lt ei-<lb/>
nen Milchartigen Saft, der von allen Harzen das vor-<lb/>
treflich&#x017F;te zum Lackiren i&#x017F;t, und wovon ich im vorherge-<lb/>
henden mehr ge&#x017F;agt habe. Der Kampferbaum wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in der Land&#x017F;chaft <placeName>Sat&#x017F;uma</placeName> und auf den In&#x017F;eln, die den<lb/>
Namen <placeName>Gotho</placeName> fu&#x0364;hren, in gro&#x0364;ßter Menge wild. Aus<lb/>
den japani&#x017F;chen Ba&#x0364;umen wird der mei&#x017F;te Kampfer, der<lb/>
in <placeName>Europa</placeName> gebraucht wird, zubereitet. Die Japaner<lb/>
&#x017F;plittern den Baum und die Wurzeln &#x017F;ehr fein von ein-<lb/>
ander, kochen die du&#x0364;nnen Streifen in Wa&#x017F;&#x017F;er, in einem<lb/>
ei&#x017F;ernen Topfe, der mit einem, wie ein Hut ge&#x017F;talteten<lb/>
ho&#x0364;lzernen Deckel zugedeckt i&#x017F;t; in dem Kopfe des Dek-<lb/>
kels oder Huts, wird Stroh oder Heu befe&#x017F;tigt, damit<lb/>
der auf&#x017F;teigende Kampfer &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt von Ko&#x0364;rnern<lb/>
daran fe&#x017F;t&#x017F;etzen ko&#x0364;nne; hernach werden die&#x017F;e Ko&#x0364;rner<lb/>
von dem Strohe oder Heu los gemacht, in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingepackt und an die holla&#x0364;ndi&#x017F;che Compagnie nach dem<lb/>
Gewichte verkauft.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0359] Von der Landwirthſchaft der Japaner. veſtris), die Theeſtaude (Thea bohea), der Cedern- oder Cypreſſenbaum (Cupreſſus japonica) und das Bam- borohr (Arundo bambos), wachſen, nicht nur im gan- zen Lande, wild, ſondern werden auch, des großen Nu- tzens wegen den ſie den Einwohnern verſchaffen, in verſchiedenen Gegenden gepflanzt und gezogen. Den Bamboſtamm gebrauchen ſie zu Hebebaͤumen; von dem Rohre flechten ſie Koͤrbe und Schraͤnke, und machen Schreibfedern, Faͤcher und manches andre daraus. Die Fichten pflanzen ſie zum Zierrath vor die Haͤuſer; das Holz brauchen ſie zum Hausbau und als Nutzholz zu allen Arten hoͤlzerner Sachen; auch verfertigen ſie daraus die feinſte lackirte Arbeit. Das Cedernholz ge- brauchen ſie zum Schiffbau, auch machen ſie Hausgeraͤth und Tiſchlerarbeit davon. Der Firnisbaum enthaͤlt ei- nen Milchartigen Saft, der von allen Harzen das vor- treflichſte zum Lackiren iſt, und wovon ich im vorherge- henden mehr geſagt habe. Der Kampferbaum waͤchſt in der Landſchaft Satſuma und auf den Inſeln, die den Namen Gotho fuͤhren, in groͤßter Menge wild. Aus den japaniſchen Baͤumen wird der meiſte Kampfer, der in Europa gebraucht wird, zubereitet. Die Japaner ſplittern den Baum und die Wurzeln ſehr fein von ein- ander, kochen die duͤnnen Streifen in Waſſer, in einem eiſernen Topfe, der mit einem, wie ein Hut geſtalteten hoͤlzernen Deckel zugedeckt iſt; in dem Kopfe des Dek- kels oder Huts, wird Stroh oder Heu befeſtigt, damit der aufſteigende Kampfer ſich in Geſtalt von Koͤrnern daran feſtſetzen koͤnne; hernach werden dieſe Koͤrner von dem Strohe oder Heu los gemacht, in Faͤſſer eingepackt und an die hollaͤndiſche Compagnie nach dem Gewichte verkauft. E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/359
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/359>, abgerufen am 28.09.2024.