Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung Vierter Abschnitt.
(Tagetes patula), Celosien (Celosia cristata), chinesi-
sche Sternblumen (Aster chinensis), Päonien (Paeonia
officinalis),
Wucherblumen (Chrysanthemum indicum),
Ringelblumen (Calendula officinalis), Balsaminen
(Impatiens balsamina), Wunderblumen (Mirabilis di-
chotoma
) und unzähliche andere.

Als Färbekrautblumen bauen die Japaner den
Knöterich oder Wegtritt (Polygonum), sowohl den chi-
nesischen (chinense), als den bärtigen (barbatum), auch
den gemeinen oder Vogelknöterich (aviculare). Er
giebt eine schöne blaue Farbe, wie Indigo; die Blät-
ter werden getrocknet, gestoßen und kleine Kuchen dar-
aus gemacht, die in den Krambuden zu kaufen sind.
Man kann nicht nur Leinwand, sondern auch seidne und
baumwollene Zeuge damit färben. Wenn man sie ge-
brauchen will, werden sie mit einem Zusatz von Asche
gekocht. Je stärker der Decoct gemacht wird, desto
dunkler wird die Farbe, und im Gegentheil desto heller.

Sowohl der Baumwoll- als der Seidenbau, ist
in Japan gar ungemein beträchtlich, und verschaft vielen
Millionen Menschen Kleidung. Die Baumwollstauden,
und zwar von der Gattung der Krautartigen, (Gossy-
pium herbaceum
) werden jährlich gepflanzt. Sie ge-
ben eine sehr feine und weiße Bauwolle, die zu Zeugen,
zum Ausstopfen und zu anderem Behuf gebraucht wird.

Der Seidenbau beruhet auf dem steten Pflanzen
und Vermehren der Maulbeerbäume, wodurch eine un-
beschreibliche Menge Seidenwürmer ernährt wird. Die
Seide wird zu Zeugen, zu Garn, zu Matten und auf
mancherley andre Art gebraucht.

Der Firnißbaum (Rhus vernix), der Kampfer-
baum (Laurus camphora), der Fichtenbaum (Pinus syl-

Erſte Abtheilung Vierter Abſchnitt.
(Tagetes patula), Celoſien (Celoſia criſtata), chineſi-
ſche Sternblumen (Aſter chinenſis), Paͤonien (Paeonia
officinalis),
Wucherblumen (Chryſanthemum indicum),
Ringelblumen (Calendula officinalis), Balſaminen
(Impatiens balſamina), Wunderblumen (Mirabilis di-
chotoma
) und unzaͤhliche andere.

Als Faͤrbekrautblumen bauen die Japaner den
Knoͤterich oder Wegtritt (Polygonum), ſowohl den chi-
neſiſchen (chinenſe), als den baͤrtigen (barbatum), auch
den gemeinen oder Vogelknoͤterich (aviculare). Er
giebt eine ſchoͤne blaue Farbe, wie Indigo; die Blaͤt-
ter werden getrocknet, geſtoßen und kleine Kuchen dar-
aus gemacht, die in den Krambuden zu kaufen ſind.
Man kann nicht nur Leinwand, ſondern auch ſeidne und
baumwollene Zeuge damit faͤrben. Wenn man ſie ge-
brauchen will, werden ſie mit einem Zuſatz von Aſche
gekocht. Je ſtaͤrker der Decoct gemacht wird, deſto
dunkler wird die Farbe, und im Gegentheil deſto heller.

Sowohl der Baumwoll- als der Seidenbau, iſt
in Japan gar ungemein betraͤchtlich, und verſchaft vielen
Millionen Menſchen Kleidung. Die Baumwollſtauden,
und zwar von der Gattung der Krautartigen, (Goſſy-
pium herbaceum
) werden jaͤhrlich gepflanzt. Sie ge-
ben eine ſehr feine und weiße Bauwolle, die zu Zeugen,
zum Ausſtopfen und zu anderem Behuf gebraucht wird.

Der Seidenbau beruhet auf dem ſteten Pflanzen
und Vermehren der Maulbeerbaͤume, wodurch eine un-
beſchreibliche Menge Seidenwuͤrmer ernaͤhrt wird. Die
Seide wird zu Zeugen, zu Garn, zu Matten und auf
mancherley andre Art gebraucht.

Der Firnißbaum (Rhus vernix), der Kampfer-
baum (Laurus camphora), der Fichtenbaum (Pinus ſyl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">(Tagetes patula),</hi> Celo&#x017F;ien <hi rendition="#aq">(Celo&#x017F;ia cri&#x017F;tata),</hi> chine&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Sternblumen <hi rendition="#aq">(A&#x017F;ter chinen&#x017F;is),</hi> Pa&#x0364;onien <hi rendition="#aq">(Paeonia<lb/>
officinalis),</hi> Wucherblumen <hi rendition="#aq">(Chry&#x017F;anthemum indicum),</hi><lb/>
Ringelblumen <hi rendition="#aq">(Calendula officinalis),</hi> Bal&#x017F;aminen<lb/><hi rendition="#aq">(Impatiens bal&#x017F;amina),</hi> Wunderblumen (<hi rendition="#aq">Mirabilis di-<lb/>
chotoma</hi>) und unza&#x0364;hliche andere.</p><lb/>
            <p>Als Fa&#x0364;rbekrautblumen bauen die Japaner den<lb/>
Kno&#x0364;terich oder Wegtritt <hi rendition="#aq">(Polygonum),</hi> &#x017F;owohl den chi-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(chinen&#x017F;e),</hi> als den ba&#x0364;rtigen <hi rendition="#aq">(barbatum),</hi> auch<lb/>
den gemeinen oder Vogelkno&#x0364;terich <hi rendition="#aq">(aviculare).</hi> Er<lb/>
giebt eine &#x017F;cho&#x0364;ne blaue Farbe, wie Indigo; die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter werden getrocknet, ge&#x017F;toßen und kleine Kuchen dar-<lb/>
aus gemacht, die in den Krambuden zu kaufen &#x017F;ind.<lb/>
Man kann nicht nur Leinwand, &#x017F;ondern auch &#x017F;eidne und<lb/>
baumwollene Zeuge damit fa&#x0364;rben. Wenn man &#x017F;ie ge-<lb/>
brauchen will, werden &#x017F;ie mit einem Zu&#x017F;atz von A&#x017F;che<lb/>
gekocht. Je &#x017F;ta&#x0364;rker der Decoct gemacht wird, de&#x017F;to<lb/>
dunkler wird die Farbe, und im Gegentheil de&#x017F;to heller.</p><lb/>
            <p>Sowohl der Baumwoll- als der Seidenbau, i&#x017F;t<lb/>
in <placeName>Japan</placeName> gar ungemein betra&#x0364;chtlich, und ver&#x017F;chaft vielen<lb/>
Millionen Men&#x017F;chen Kleidung. Die Baumwoll&#x017F;tauden,<lb/>
und zwar von der Gattung der Krautartigen, (<hi rendition="#aq">Go&#x017F;&#x017F;y-<lb/>
pium herbaceum</hi>) werden ja&#x0364;hrlich gepflanzt. Sie ge-<lb/>
ben eine &#x017F;ehr feine und weiße Bauwolle, die zu Zeugen,<lb/>
zum Aus&#x017F;topfen und zu anderem Behuf gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Der Seidenbau beruhet auf dem &#x017F;teten Pflanzen<lb/>
und Vermehren der Maulbeerba&#x0364;ume, wodurch eine un-<lb/>
be&#x017F;chreibliche Menge Seidenwu&#x0364;rmer erna&#x0364;hrt wird. Die<lb/>
Seide wird zu Zeugen, zu Garn, zu Matten und auf<lb/>
mancherley andre Art gebraucht.</p><lb/>
            <p>Der Firnißbaum <hi rendition="#aq">(Rhus vernix),</hi> der Kampfer-<lb/>
baum <hi rendition="#aq">(Laurus camphora),</hi> der Fichtenbaum <hi rendition="#aq">(Pinus &#x017F;yl-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0358] Erſte Abtheilung Vierter Abſchnitt. (Tagetes patula), Celoſien (Celoſia criſtata), chineſi- ſche Sternblumen (Aſter chinenſis), Paͤonien (Paeonia officinalis), Wucherblumen (Chryſanthemum indicum), Ringelblumen (Calendula officinalis), Balſaminen (Impatiens balſamina), Wunderblumen (Mirabilis di- chotoma) und unzaͤhliche andere. Als Faͤrbekrautblumen bauen die Japaner den Knoͤterich oder Wegtritt (Polygonum), ſowohl den chi- neſiſchen (chinenſe), als den baͤrtigen (barbatum), auch den gemeinen oder Vogelknoͤterich (aviculare). Er giebt eine ſchoͤne blaue Farbe, wie Indigo; die Blaͤt- ter werden getrocknet, geſtoßen und kleine Kuchen dar- aus gemacht, die in den Krambuden zu kaufen ſind. Man kann nicht nur Leinwand, ſondern auch ſeidne und baumwollene Zeuge damit faͤrben. Wenn man ſie ge- brauchen will, werden ſie mit einem Zuſatz von Aſche gekocht. Je ſtaͤrker der Decoct gemacht wird, deſto dunkler wird die Farbe, und im Gegentheil deſto heller. Sowohl der Baumwoll- als der Seidenbau, iſt in Japan gar ungemein betraͤchtlich, und verſchaft vielen Millionen Menſchen Kleidung. Die Baumwollſtauden, und zwar von der Gattung der Krautartigen, (Goſſy- pium herbaceum) werden jaͤhrlich gepflanzt. Sie ge- ben eine ſehr feine und weiße Bauwolle, die zu Zeugen, zum Ausſtopfen und zu anderem Behuf gebraucht wird. Der Seidenbau beruhet auf dem ſteten Pflanzen und Vermehren der Maulbeerbaͤume, wodurch eine un- beſchreibliche Menge Seidenwuͤrmer ernaͤhrt wird. Die Seide wird zu Zeugen, zu Garn, zu Matten und auf mancherley andre Art gebraucht. Der Firnißbaum (Rhus vernix), der Kampfer- baum (Laurus camphora), der Fichtenbaum (Pinus ſyl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/358
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/358>, abgerufen am 25.08.2024.