Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
chen Gebrauche Korn gesäet wird. Kein Wunder bey
allen diesen Einrichtungen und Gewohnheiten, daß das
Land, wie ich schon mehrmals gerühmt habe, nicht nur
so ganz über alle Vorstellung angebauet, sondern auch
unglaublich bevölkert ist, und zugleich seine unzählichen
Einwohner ganz allein, ohne fremde Einfuhr, ernäh-
ren kann.

Auf der andern Seite aber übersteigt es auch allen
Glauben, wie viel Mühe, Sorgfalt, Emsigkeit und
Unverdrossenheit der Japaner bey seinem Ackerbau an-
wendet. Besonders zeigt sich dies bey Urbarmachung
und Bestellung steiler Berge. An den Seiten dersel-
ben bleibt nichts unangebaut liegen. Wenn der Fleck
auch nicht größer als zwey Fuß ins Gevierte ist, so legt
der Japaner doch unten eine kleine steinerne Mauer an,
füllet den Platz inwendig mit Erde und Dung, und be-
säet dies kleine Beet mit Reis oder Gartengewächsen.
Die meisten Berge sind mit tausenden solcher kleinen
Beete geschmückt, und diese geben ihnen ein Ansehen,
das bey dem, welcher an den Anblick nicht gewohnt ist,
die größte Bewunderung erregt.

Einige Felder stehen im Frühlinge fast ganz unter
Wasser. Andere, besonders die zu Reis bestimmten, Fel-
der giebt man sich viel Mühe, gehörig zu wässern.
Besonders haben sie eine ganz eigne und artige Metho-
de, bey starker Dürre das Wasser dahin zu leiten. Die
hiesigen Bäche sind zwar nicht nur groß, sondern schwel-
len auch, wenn viel Regen fällt, hoch an; laufen aber
auch schnell nach dem Meere zu, und behalten daher
wenig Wasser. Um dennoch Nutzen von ihnen zu ha-
ben, wirft der Landmann ganze Dämme von Erde, viele
Fuß breit und oft von unglaublicher Länge auf, hinter

Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
chen Gebrauche Korn geſaͤet wird. Kein Wunder bey
allen dieſen Einrichtungen und Gewohnheiten, daß das
Land, wie ich ſchon mehrmals geruͤhmt habe, nicht nur
ſo ganz uͤber alle Vorſtellung angebauet, ſondern auch
unglaublich bevoͤlkert iſt, und zugleich ſeine unzaͤhlichen
Einwohner ganz allein, ohne fremde Einfuhr, ernaͤh-
ren kann.

Auf der andern Seite aber uͤberſteigt es auch allen
Glauben, wie viel Muͤhe, Sorgfalt, Emſigkeit und
Unverdroſſenheit der Japaner bey ſeinem Ackerbau an-
wendet. Beſonders zeigt ſich dies bey Urbarmachung
und Beſtellung ſteiler Berge. An den Seiten derſel-
ben bleibt nichts unangebaut liegen. Wenn der Fleck
auch nicht groͤßer als zwey Fuß ins Gevierte iſt, ſo legt
der Japaner doch unten eine kleine ſteinerne Mauer an,
fuͤllet den Platz inwendig mit Erde und Dung, und be-
ſaͤet dies kleine Beet mit Reis oder Gartengewaͤchſen.
Die meiſten Berge ſind mit tauſenden ſolcher kleinen
Beete geſchmuͤckt, und dieſe geben ihnen ein Anſehen,
das bey dem, welcher an den Anblick nicht gewohnt iſt,
die groͤßte Bewunderung erregt.

Einige Felder ſtehen im Fruͤhlinge faſt ganz unter
Waſſer. Andere, beſonders die zu Reis beſtimmten, Fel-
der giebt man ſich viel Muͤhe, gehoͤrig zu waͤſſern.
Beſonders haben ſie eine ganz eigne und artige Metho-
de, bey ſtarker Duͤrre das Waſſer dahin zu leiten. Die
hieſigen Baͤche ſind zwar nicht nur groß, ſondern ſchwel-
len auch, wenn viel Regen faͤllt, hoch an; laufen aber
auch ſchnell nach dem Meere zu, und behalten daher
wenig Waſſer. Um dennoch Nutzen von ihnen zu ha-
ben, wirft der Landmann ganze Daͤmme von Erde, viele
Fuß breit und oft von unglaublicher Laͤnge auf, hinter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
chen Gebrauche Korn ge&#x017F;a&#x0364;et wird. Kein Wunder bey<lb/>
allen die&#x017F;en Einrichtungen und Gewohnheiten, daß das<lb/>
Land, wie ich &#x017F;chon mehrmals geru&#x0364;hmt habe, nicht nur<lb/>
&#x017F;o ganz u&#x0364;ber alle Vor&#x017F;tellung angebauet, &#x017F;ondern auch<lb/>
unglaublich bevo&#x0364;lkert i&#x017F;t, und zugleich &#x017F;eine unza&#x0364;hlichen<lb/>
Einwohner ganz allein, ohne fremde Einfuhr, erna&#x0364;h-<lb/>
ren kann.</p><lb/>
            <p>Auf der andern Seite aber u&#x0364;ber&#x017F;teigt es auch allen<lb/>
Glauben, wie viel Mu&#x0364;he, Sorgfalt, Em&#x017F;igkeit und<lb/>
Unverdro&#x017F;&#x017F;enheit der Japaner bey &#x017F;einem Ackerbau an-<lb/>
wendet. Be&#x017F;onders zeigt &#x017F;ich dies bey Urbarmachung<lb/>
und Be&#x017F;tellung &#x017F;teiler Berge. An den Seiten der&#x017F;el-<lb/>
ben bleibt nichts unangebaut liegen. Wenn der Fleck<lb/>
auch nicht gro&#x0364;ßer als zwey Fuß ins Gevierte i&#x017F;t, &#x017F;o legt<lb/>
der Japaner doch unten eine kleine &#x017F;teinerne Mauer an,<lb/>
fu&#x0364;llet den Platz inwendig mit Erde und Dung, und be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et dies kleine Beet mit Reis oder Gartengewa&#x0364;ch&#x017F;en.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Berge &#x017F;ind mit tau&#x017F;enden &#x017F;olcher kleinen<lb/>
Beete ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, und die&#x017F;e geben ihnen ein An&#x017F;ehen,<lb/>
das bey dem, welcher an den Anblick nicht gewohnt i&#x017F;t,<lb/>
die gro&#x0364;ßte Bewunderung erregt.</p><lb/>
            <p>Einige Felder &#x017F;tehen im Fru&#x0364;hlinge fa&#x017F;t ganz unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Andere, be&#x017F;onders die zu Reis be&#x017F;timmten, Fel-<lb/>
der giebt man &#x017F;ich viel Mu&#x0364;he, geho&#x0364;rig zu wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Be&#x017F;onders haben &#x017F;ie eine ganz eigne und artige Metho-<lb/>
de, bey &#x017F;tarker Du&#x0364;rre das Wa&#x017F;&#x017F;er dahin zu leiten. Die<lb/>
hie&#x017F;igen Ba&#x0364;che &#x017F;ind zwar nicht nur groß, &#x017F;ondern &#x017F;chwel-<lb/>
len auch, wenn viel Regen fa&#x0364;llt, hoch an; laufen aber<lb/>
auch &#x017F;chnell nach dem Meere zu, und behalten daher<lb/>
wenig Wa&#x017F;&#x017F;er. Um dennoch Nutzen von ihnen zu ha-<lb/>
ben, wirft der Landmann ganze Da&#x0364;mme von Erde, viele<lb/>
Fuß breit und oft von unglaublicher La&#x0364;nge auf, hinter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0348] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. chen Gebrauche Korn geſaͤet wird. Kein Wunder bey allen dieſen Einrichtungen und Gewohnheiten, daß das Land, wie ich ſchon mehrmals geruͤhmt habe, nicht nur ſo ganz uͤber alle Vorſtellung angebauet, ſondern auch unglaublich bevoͤlkert iſt, und zugleich ſeine unzaͤhlichen Einwohner ganz allein, ohne fremde Einfuhr, ernaͤh- ren kann. Auf der andern Seite aber uͤberſteigt es auch allen Glauben, wie viel Muͤhe, Sorgfalt, Emſigkeit und Unverdroſſenheit der Japaner bey ſeinem Ackerbau an- wendet. Beſonders zeigt ſich dies bey Urbarmachung und Beſtellung ſteiler Berge. An den Seiten derſel- ben bleibt nichts unangebaut liegen. Wenn der Fleck auch nicht groͤßer als zwey Fuß ins Gevierte iſt, ſo legt der Japaner doch unten eine kleine ſteinerne Mauer an, fuͤllet den Platz inwendig mit Erde und Dung, und be- ſaͤet dies kleine Beet mit Reis oder Gartengewaͤchſen. Die meiſten Berge ſind mit tauſenden ſolcher kleinen Beete geſchmuͤckt, und dieſe geben ihnen ein Anſehen, das bey dem, welcher an den Anblick nicht gewohnt iſt, die groͤßte Bewunderung erregt. Einige Felder ſtehen im Fruͤhlinge faſt ganz unter Waſſer. Andere, beſonders die zu Reis beſtimmten, Fel- der giebt man ſich viel Muͤhe, gehoͤrig zu waͤſſern. Beſonders haben ſie eine ganz eigne und artige Metho- de, bey ſtarker Duͤrre das Waſſer dahin zu leiten. Die hieſigen Baͤche ſind zwar nicht nur groß, ſondern ſchwel- len auch, wenn viel Regen faͤllt, hoch an; laufen aber auch ſchnell nach dem Meere zu, und behalten daher wenig Waſſer. Um dennoch Nutzen von ihnen zu ha- ben, wirft der Landmann ganze Daͤmme von Erde, viele Fuß breit und oft von unglaublicher Laͤnge auf, hinter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/348
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/348>, abgerufen am 16.06.2024.