Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Landwirthschaft der Japaner.
welchen das Wasser eine ganze Strecke hin, sich sam-
melt und stehen bleibt, da er es denn hernach, wo
er es nöthig findet, abzapft, und auf die unten lie-
genden Aecker fließen läßt. Auf eine ähnliche Art brin-
gen sie das Wasser, welches sich an den Spitzen der Berge
aus den Wolken und aus Regen sammelt, zusammen,
und leiten es von den obern Aeckern zu den untern her-
ab, so daß erst jene, dann nach und nach diese unter
Wasser zu stehen kommen, und alle gehöriges Wasser
behalten, indem allezeit die untere Seite mit einem
allenthalben gleich hohen Rande eingeschlossen wird.

In keinem einzigen Lande sammelt man den Dün-
ger mit mehr Sorgfalt, und geht so haushälterisch da-
mit um, als hier, so, daß in der That von dergleichen
nichts, das gebraucht werden kann, unbenutzt bleibt
oder umkommt. Das Vieh wird das ganze Jahr hin-
durch auf dem Stalle gefüttert, daher bleibt aller Dün-
ger auf dem Hofe. Auf den Landstraßen wird allent-
halben durch alte Leute und Kinder alles aufgesammelt,
was die Pferde fallen lassen; sie brauchen dazu, um sich
nicht bücken und die Hände verunreinigen zu dürfen, eine
an das Ende eines Stocks, wie ein Löffel, befestigte
Muschel, werfen es dann gleich in den am linken Arme
hängenden Korb und tragen es so zu Hause. Ja selbst
der Urin, den man in Europa so selten zum Besten der
Aecker oder Gärten anwendet, wird hier mit Sorgfalt
in großen irdenen Kruken gesammelt, dergleichen nicht
nur in den Dörfern, sondern auch auf den Seiten der
Landstraßen, in die Erde gegraben, zu Jedermanns Ge-
brauch vorhanden sind. Mann erinnere sich, was ich
Seite 172. hievon bereits erzählt habe. So geizig die
Japaner alles, was zum Düngen gebraucht werden

Von der Landwirthſchaft der Japaner.
welchen das Waſſer eine ganze Strecke hin, ſich ſam-
melt und ſtehen bleibt, da er es denn hernach, wo
er es noͤthig findet, abzapft, und auf die unten lie-
genden Aecker fließen laͤßt. Auf eine aͤhnliche Art brin-
gen ſie das Waſſer, welches ſich an den Spitzen der Berge
aus den Wolken und aus Regen ſammelt, zuſammen,
und leiten es von den obern Aeckern zu den untern her-
ab, ſo daß erſt jene, dann nach und nach dieſe unter
Waſſer zu ſtehen kommen, und alle gehoͤriges Waſſer
behalten, indem allezeit die untere Seite mit einem
allenthalben gleich hohen Rande eingeſchloſſen wird.

In keinem einzigen Lande ſammelt man den Duͤn-
ger mit mehr Sorgfalt, und geht ſo haushaͤlteriſch da-
mit um, als hier, ſo, daß in der That von dergleichen
nichts, das gebraucht werden kann, unbenutzt bleibt
oder umkommt. Das Vieh wird das ganze Jahr hin-
durch auf dem Stalle gefuͤttert, daher bleibt aller Duͤn-
ger auf dem Hofe. Auf den Landſtraßen wird allent-
halben durch alte Leute und Kinder alles aufgeſammelt,
was die Pferde fallen laſſen; ſie brauchen dazu, um ſich
nicht buͤcken und die Haͤnde verunreinigen zu duͤrfen, eine
an das Ende eines Stocks, wie ein Loͤffel, befeſtigte
Muſchel, werfen es dann gleich in den am linken Arme
haͤngenden Korb und tragen es ſo zu Hauſe. Ja ſelbſt
der Urin, den man in Europa ſo ſelten zum Beſten der
Aecker oder Gaͤrten anwendet, wird hier mit Sorgfalt
in großen irdenen Kruken geſammelt, dergleichen nicht
nur in den Doͤrfern, ſondern auch auf den Seiten der
Landſtraßen, in die Erde gegraben, zu Jedermanns Ge-
brauch vorhanden ſind. Mann erinnere ſich, was ich
Seite 172. hievon bereits erzaͤhlt habe. So geizig die
Japaner alles, was zum Duͤngen gebraucht werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Landwirth&#x017F;chaft der Japaner.</hi></fw><lb/>
welchen das Wa&#x017F;&#x017F;er eine ganze Strecke hin, &#x017F;ich &#x017F;am-<lb/>
melt und &#x017F;tehen bleibt, da er es denn hernach, wo<lb/>
er es no&#x0364;thig findet, abzapft, und auf die unten lie-<lb/>
genden Aecker fließen la&#x0364;ßt. Auf eine a&#x0364;hnliche Art brin-<lb/>
gen &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;ich an den Spitzen der Berge<lb/>
aus den Wolken und aus Regen &#x017F;ammelt, zu&#x017F;ammen,<lb/>
und leiten es von den obern Aeckern zu den untern her-<lb/>
ab, &#x017F;o daß er&#x017F;t jene, dann nach und nach die&#x017F;e unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tehen kommen, und alle geho&#x0364;riges Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
behalten, indem allezeit die untere Seite mit einem<lb/>
allenthalben gleich hohen Rande einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>In keinem einzigen Lande &#x017F;ammelt man den Du&#x0364;n-<lb/>
ger mit mehr Sorgfalt, und geht &#x017F;o hausha&#x0364;lteri&#x017F;ch da-<lb/>
mit um, als hier, &#x017F;o, daß in der That von dergleichen<lb/>
nichts, das gebraucht werden kann, unbenutzt bleibt<lb/>
oder umkommt. Das Vieh wird das ganze Jahr hin-<lb/>
durch auf dem Stalle gefu&#x0364;ttert, daher bleibt aller Du&#x0364;n-<lb/>
ger auf dem Hofe. Auf den Land&#x017F;traßen wird allent-<lb/>
halben durch alte Leute und Kinder alles aufge&#x017F;ammelt,<lb/>
was die Pferde fallen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie brauchen dazu, um &#x017F;ich<lb/>
nicht bu&#x0364;cken und die Ha&#x0364;nde verunreinigen zu du&#x0364;rfen, eine<lb/>
an das Ende eines Stocks, wie ein Lo&#x0364;ffel, befe&#x017F;tigte<lb/>
Mu&#x017F;chel, werfen es dann gleich in den am linken Arme<lb/>
ha&#x0364;ngenden Korb und tragen es &#x017F;o zu Hau&#x017F;e. Ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Urin, den man in <placeName>Europa</placeName> &#x017F;o &#x017F;elten zum Be&#x017F;ten der<lb/>
Aecker oder Ga&#x0364;rten anwendet, wird hier mit Sorgfalt<lb/>
in großen irdenen Kruken ge&#x017F;ammelt, dergleichen nicht<lb/>
nur in den Do&#x0364;rfern, &#x017F;ondern auch auf den Seiten der<lb/>
Land&#x017F;traßen, in die Erde gegraben, zu Jedermanns Ge-<lb/>
brauch vorhanden &#x017F;ind. Mann erinnere &#x017F;ich, was ich<lb/>
Seite 172. hievon bereits erza&#x0364;hlt habe. So geizig die<lb/>
Japaner alles, was zum Du&#x0364;ngen gebraucht werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0349] Von der Landwirthſchaft der Japaner. welchen das Waſſer eine ganze Strecke hin, ſich ſam- melt und ſtehen bleibt, da er es denn hernach, wo er es noͤthig findet, abzapft, und auf die unten lie- genden Aecker fließen laͤßt. Auf eine aͤhnliche Art brin- gen ſie das Waſſer, welches ſich an den Spitzen der Berge aus den Wolken und aus Regen ſammelt, zuſammen, und leiten es von den obern Aeckern zu den untern her- ab, ſo daß erſt jene, dann nach und nach dieſe unter Waſſer zu ſtehen kommen, und alle gehoͤriges Waſſer behalten, indem allezeit die untere Seite mit einem allenthalben gleich hohen Rande eingeſchloſſen wird. In keinem einzigen Lande ſammelt man den Duͤn- ger mit mehr Sorgfalt, und geht ſo haushaͤlteriſch da- mit um, als hier, ſo, daß in der That von dergleichen nichts, das gebraucht werden kann, unbenutzt bleibt oder umkommt. Das Vieh wird das ganze Jahr hin- durch auf dem Stalle gefuͤttert, daher bleibt aller Duͤn- ger auf dem Hofe. Auf den Landſtraßen wird allent- halben durch alte Leute und Kinder alles aufgeſammelt, was die Pferde fallen laſſen; ſie brauchen dazu, um ſich nicht buͤcken und die Haͤnde verunreinigen zu duͤrfen, eine an das Ende eines Stocks, wie ein Loͤffel, befeſtigte Muſchel, werfen es dann gleich in den am linken Arme haͤngenden Korb und tragen es ſo zu Hauſe. Ja ſelbſt der Urin, den man in Europa ſo ſelten zum Beſten der Aecker oder Gaͤrten anwendet, wird hier mit Sorgfalt in großen irdenen Kruken geſammelt, dergleichen nicht nur in den Doͤrfern, ſondern auch auf den Seiten der Landſtraßen, in die Erde gegraben, zu Jedermanns Ge- brauch vorhanden ſind. Mann erinnere ſich, was ich Seite 172. hievon bereits erzaͤhlt habe. So geizig die Japaner alles, was zum Duͤngen gebraucht werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/349
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/349>, abgerufen am 16.06.2024.