Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Landwirthschaft der Japaner.
Brücken, öffentlichen oder herrschaftlichen Gebäude,
Kirchen, Pfarrgebäude und wie alles das heißen mag,
was in europäischen Staaten den Bauer auf die
schreyendste Art einschränkt und niederdrückt: von die-
sem allem, kennt und erfährt der Bauer in Japan nie-
mals das Allergeringste. Zäune und andere Befriedi-
gungen um Gärten, Aecker und Wiesen anzulegen, und zu
unterhalten, Holz dazu und zum Brennen weit her zu
fahren, und dergleichen, hat er nicht nöthig. Ge-
meinheit der Grundstücke: als Gemeinwiesen, Gemein-
dehölzung, gemeine Hut und Weide, und was sonst da-
hin gehört, hindert ihn eben so wenig, den Boden, der
ihm gehört, nach seinem Gefallen und aufs Vortheilhaf-
teste zu gebrauchen, als vertheilte und zerstreute Lage
der einzelnen Aecker, Wiesen und Gärten. Nur
Einem Zwange ist der Landmann hier unter-
worfen: diesem, daß jeder schlechterdings gehalten ist,
sein Feld jährlich zu bestellen, wiedrigenfalls er denje-
nigen Theil, welchen er unbestellt läßt, verliert, und ein
andrer, der ihn bestellen kann und will, denselben bekommt.
Dies aber ist ein Zwang, der zur Aufnahme des Acker-
baues gereicht. Der Bauer muß also, er wolle oder nicht,
alle Mühe und alle seine Zeit zur Bearbeitung seines
Feldes anwenden, wobey ihm Frau und Kinder treulich
beystehen. Wiesen, Aenger, Triften und andre bloß
zur Weide bestimmte Plätze, trift man im ganzen Lande
nicht an, sondern alles ohne Unterschied wird entweder be-
säet oder mit Erdfrüchten bepflanzt; denn Viehheerden oder
eine Anzahl Reit- und Kutschpferde hält hier niemand.
Auch nehmen hier keine allzuweitläuftige Tobackspflan-
zungen dem nöthigern Getreide den Platz weg, eben so wenig
als zum Brantweinbrennen und anderm eben nicht löbli-

D 5

Von der Landwirthſchaft der Japaner.
Bruͤcken, oͤffentlichen oder herrſchaftlichen Gebaͤude,
Kirchen, Pfarrgebaͤude und wie alles das heißen mag,
was in europaͤiſchen Staaten den Bauer auf die
ſchreyendſte Art einſchraͤnkt und niederdruͤckt: von die-
ſem allem, kennt und erfaͤhrt der Bauer in Japan nie-
mals das Allergeringſte. Zaͤune und andere Befriedi-
gungen um Gaͤrten, Aecker und Wieſen anzulegen, und zu
unterhalten, Holz dazu und zum Brennen weit her zu
fahren, und dergleichen, hat er nicht noͤthig. Ge-
meinheit der Grundſtuͤcke: als Gemeinwieſen, Gemein-
dehoͤlzung, gemeine Hut und Weide, und was ſonſt da-
hin gehoͤrt, hindert ihn eben ſo wenig, den Boden, der
ihm gehoͤrt, nach ſeinem Gefallen und aufs Vortheilhaf-
teſte zu gebrauchen, als vertheilte und zerſtreute Lage
der einzelnen Aecker, Wieſen und Gaͤrten. Nur
Einem Zwange iſt der Landmann hier unter-
worfen: dieſem, daß jeder ſchlechterdings gehalten iſt,
ſein Feld jaͤhrlich zu beſtellen, wiedrigenfalls er denje-
nigen Theil, welchen er unbeſtellt laͤßt, verliert, und ein
andrer, der ihn beſtellen kann und will, denſelben bekommt.
Dies aber iſt ein Zwang, der zur Aufnahme des Acker-
baues gereicht. Der Bauer muß alſo, er wolle oder nicht,
alle Muͤhe und alle ſeine Zeit zur Bearbeitung ſeines
Feldes anwenden, wobey ihm Frau und Kinder treulich
beyſtehen. Wieſen, Aenger, Triften und andre bloß
zur Weide beſtimmte Plaͤtze, trift man im ganzen Lande
nicht an, ſondern alles ohne Unterſchied wird entweder be-
ſaͤet oder mit Erdfruͤchten bepflanzt; denn Viehheerden oder
eine Anzahl Reit- und Kutſchpferde haͤlt hier niemand.
Auch nehmen hier keine allzuweitlaͤuftige Tobackspflan-
zungen dem noͤthigern Getreide den Platz weg, eben ſo wenig
als zum Brantweinbrennen und anderm eben nicht loͤbli-

D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Landwirth&#x017F;chaft der Japaner.</hi></fw><lb/>
Bru&#x0364;cken, o&#x0364;ffentlichen oder herr&#x017F;chaftlichen Geba&#x0364;ude,<lb/>
Kirchen, Pfarrgeba&#x0364;ude und wie alles das heißen mag,<lb/>
was in europa&#x0364;i&#x017F;chen Staaten den Bauer auf die<lb/>
&#x017F;chreyend&#x017F;te Art ein&#x017F;chra&#x0364;nkt und niederdru&#x0364;ckt: von die-<lb/>
&#x017F;em allem, kennt und erfa&#x0364;hrt der Bauer in <placeName>Japan</placeName> nie-<lb/>
mals das Allergering&#x017F;te. Za&#x0364;une und andere Befriedi-<lb/>
gungen um Ga&#x0364;rten, Aecker und Wie&#x017F;en anzulegen, und zu<lb/>
unterhalten, Holz dazu und zum Brennen weit her zu<lb/>
fahren, und dergleichen, hat er nicht no&#x0364;thig. Ge-<lb/>
meinheit der Grund&#x017F;tu&#x0364;cke: als Gemeinwie&#x017F;en, Gemein-<lb/>
deho&#x0364;lzung, gemeine Hut und Weide, und was &#x017F;on&#x017F;t da-<lb/>
hin geho&#x0364;rt, hindert ihn eben &#x017F;o wenig, den Boden, der<lb/>
ihm geho&#x0364;rt, nach &#x017F;einem Gefallen und aufs Vortheilhaf-<lb/>
te&#x017F;te zu gebrauchen, als vertheilte und zer&#x017F;treute Lage<lb/>
der einzelnen Aecker, Wie&#x017F;en und Ga&#x0364;rten. Nur<lb/><hi rendition="#g">Einem</hi> Zwange i&#x017F;t der Landmann hier unter-<lb/>
worfen: die&#x017F;em, daß jeder &#x017F;chlechterdings gehalten i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ein Feld ja&#x0364;hrlich zu be&#x017F;tellen, wiedrigenfalls er denje-<lb/>
nigen Theil, welchen er unbe&#x017F;tellt la&#x0364;ßt, verliert, und ein<lb/>
andrer, der ihn be&#x017F;tellen kann und will, den&#x017F;elben bekommt.<lb/>
Dies aber i&#x017F;t ein Zwang, der zur Aufnahme des Acker-<lb/>
baues gereicht. Der Bauer muß al&#x017F;o, er wolle oder nicht,<lb/>
alle Mu&#x0364;he und alle &#x017F;eine Zeit zur Bearbeitung &#x017F;eines<lb/>
Feldes anwenden, wobey ihm Frau und Kinder treulich<lb/>
bey&#x017F;tehen. Wie&#x017F;en, Aenger, Triften und andre bloß<lb/>
zur Weide be&#x017F;timmte Pla&#x0364;tze, trift man im ganzen Lande<lb/>
nicht an, &#x017F;ondern alles ohne Unter&#x017F;chied wird entweder be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et oder mit Erdfru&#x0364;chten bepflanzt; denn Viehheerden oder<lb/>
eine Anzahl Reit- und Kut&#x017F;chpferde ha&#x0364;lt hier niemand.<lb/>
Auch nehmen hier keine allzuweitla&#x0364;uftige Tobackspflan-<lb/>
zungen dem no&#x0364;thigern Getreide den Platz weg, eben &#x017F;o wenig<lb/>
als zum Brantweinbrennen und anderm eben nicht lo&#x0364;bli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0347] Von der Landwirthſchaft der Japaner. Bruͤcken, oͤffentlichen oder herrſchaftlichen Gebaͤude, Kirchen, Pfarrgebaͤude und wie alles das heißen mag, was in europaͤiſchen Staaten den Bauer auf die ſchreyendſte Art einſchraͤnkt und niederdruͤckt: von die- ſem allem, kennt und erfaͤhrt der Bauer in Japan nie- mals das Allergeringſte. Zaͤune und andere Befriedi- gungen um Gaͤrten, Aecker und Wieſen anzulegen, und zu unterhalten, Holz dazu und zum Brennen weit her zu fahren, und dergleichen, hat er nicht noͤthig. Ge- meinheit der Grundſtuͤcke: als Gemeinwieſen, Gemein- dehoͤlzung, gemeine Hut und Weide, und was ſonſt da- hin gehoͤrt, hindert ihn eben ſo wenig, den Boden, der ihm gehoͤrt, nach ſeinem Gefallen und aufs Vortheilhaf- teſte zu gebrauchen, als vertheilte und zerſtreute Lage der einzelnen Aecker, Wieſen und Gaͤrten. Nur Einem Zwange iſt der Landmann hier unter- worfen: dieſem, daß jeder ſchlechterdings gehalten iſt, ſein Feld jaͤhrlich zu beſtellen, wiedrigenfalls er denje- nigen Theil, welchen er unbeſtellt laͤßt, verliert, und ein andrer, der ihn beſtellen kann und will, denſelben bekommt. Dies aber iſt ein Zwang, der zur Aufnahme des Acker- baues gereicht. Der Bauer muß alſo, er wolle oder nicht, alle Muͤhe und alle ſeine Zeit zur Bearbeitung ſeines Feldes anwenden, wobey ihm Frau und Kinder treulich beyſtehen. Wieſen, Aenger, Triften und andre bloß zur Weide beſtimmte Plaͤtze, trift man im ganzen Lande nicht an, ſondern alles ohne Unterſchied wird entweder be- ſaͤet oder mit Erdfruͤchten bepflanzt; denn Viehheerden oder eine Anzahl Reit- und Kutſchpferde haͤlt hier niemand. Auch nehmen hier keine allzuweitlaͤuftige Tobackspflan- zungen dem noͤthigern Getreide den Platz weg, eben ſo wenig als zum Brantweinbrennen und anderm eben nicht loͤbli- D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/347
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/347>, abgerufen am 23.11.2024.