Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt.
der Sorgfalt getrieben, als hier, wo niemals, weder
auswärtige noch einheimische Kriege, auch keine Aus-
wanderungen, die Volksmenge vermindern, und wo man
nie darauf denkt, weder andre Länder zu erobern, noch
aus andern Ländern unnütze, wohl gar schädliche, Pro-
dukte einzuführen; sondern im höchsten Grade darauf be-
dacht ist, daß kein Fußbreit Erde unbenutzt liegen bleibe,
und, daß das was die Erde hervorbringt, nicht unnütz
angewandt werde. Die gar nicht urbar zu machenden
Berge ausgenommen ist der Boden überall, Ebe-
nen, Hügel und Berge, und diese bis auf den höchsten
Gipfel, angebauet. Belohnungen und andere Aufmun-
terungen bedarf es dazu nicht in einem Lande, wo der,
welcher das Feld bauet, für den nützlichsten Bürger ge-
achtet, und wo er nicht durch den vielfachen Zwang,
der in andern Ländern die Aufnahme des Ackerbaues
hindert und zu allen Zeiten gehindert hat, gedrückt und
eingeschränkt wird. Zwar sind die Abgaben des Land-
manns von seinen Produkten in Natura, sehr hart und
viel; dagegen bauet er aber auch übrigens sein Feld
mit mehr Freyheit, als in manchen Ländern die Be-
sitzer adelicher Güter das ihrige. Hofdienst und Frohn-
arbeit; harte, oft tyrannische Behandlung, von Edel-
mann, Amtmann, Pächter, Verwalter, Schreiber,
Voigt und dergleichen; Unterthänigkeit, Leibeigenschaft
und andre Bauernsklaverey; unentgeldliche oder so gut
als gar nicht bezahlte Fuhren und Dienste zum Vor-
theile des Landesherrn oder der Befehlenden im Lande.
Kriegsfuhren, Kriegsdienste, Militairconscription,
Enrollirung der Söhne zu Soldaten, in Regiments-
cantons; die Pflicht, Soldaten zu stellen und zu hal-
ten; unentgeldliche Arbeit zum Behuf der Landstraßen,

Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
der Sorgfalt getrieben, als hier, wo niemals, weder
auswaͤrtige noch einheimiſche Kriege, auch keine Aus-
wanderungen, die Volksmenge vermindern, und wo man
nie darauf denkt, weder andre Laͤnder zu erobern, noch
aus andern Laͤndern unnuͤtze, wohl gar ſchaͤdliche, Pro-
dukte einzufuͤhren; ſondern im hoͤchſten Grade darauf be-
dacht iſt, daß kein Fußbreit Erde unbenutzt liegen bleibe,
und, daß das was die Erde hervorbringt, nicht unnuͤtz
angewandt werde. Die gar nicht urbar zu machenden
Berge ausgenommen iſt der Boden uͤberall, Ebe-
nen, Huͤgel und Berge, und dieſe bis auf den hoͤchſten
Gipfel, angebauet. Belohnungen und andere Aufmun-
terungen bedarf es dazu nicht in einem Lande, wo der,
welcher das Feld bauet, fuͤr den nuͤtzlichſten Buͤrger ge-
achtet, und wo er nicht durch den vielfachen Zwang,
der in andern Laͤndern die Aufnahme des Ackerbaues
hindert und zu allen Zeiten gehindert hat, gedruͤckt und
eingeſchraͤnkt wird. Zwar ſind die Abgaben des Land-
manns von ſeinen Produkten in Natura, ſehr hart und
viel; dagegen bauet er aber auch uͤbrigens ſein Feld
mit mehr Freyheit, als in manchen Laͤndern die Be-
ſitzer adelicher Guͤter das ihrige. Hofdienſt und Frohn-
arbeit; harte, oft tyranniſche Behandlung, von Edel-
mann, Amtmann, Paͤchter, Verwalter, Schreiber,
Voigt und dergleichen; Unterthaͤnigkeit, Leibeigenſchaft
und andre Bauernſklaverey; unentgeldliche oder ſo gut
als gar nicht bezahlte Fuhren und Dienſte zum Vor-
theile des Landesherrn oder der Befehlenden im Lande.
Kriegsfuhren, Kriegsdienſte, Militairconſcription,
Enrollirung der Soͤhne zu Soldaten, in Regiments-
cantons; die Pflicht, Soldaten zu ſtellen und zu hal-
ten; unentgeldliche Arbeit zum Behuf der Landſtraßen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">der</hi> Sorgfalt getrieben, als hier, wo niemals, weder<lb/>
auswa&#x0364;rtige noch einheimi&#x017F;che Kriege, auch keine Aus-<lb/>
wanderungen, die Volksmenge vermindern, und wo man<lb/>
nie darauf denkt, weder andre La&#x0364;nder zu erobern, noch<lb/>
aus andern La&#x0364;ndern unnu&#x0364;tze, wohl gar &#x017F;cha&#x0364;dliche, Pro-<lb/>
dukte einzufu&#x0364;hren; &#x017F;ondern im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade darauf be-<lb/>
dacht i&#x017F;t, daß kein Fußbreit Erde unbenutzt liegen bleibe,<lb/>
und, daß das was die Erde hervorbringt, nicht unnu&#x0364;tz<lb/>
angewandt werde. Die gar nicht urbar zu machenden<lb/>
Berge ausgenommen i&#x017F;t der Boden u&#x0364;berall, Ebe-<lb/>
nen, Hu&#x0364;gel und Berge, und die&#x017F;e bis auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Gipfel, angebauet. Belohnungen und andere Aufmun-<lb/>
terungen bedarf es dazu nicht in einem Lande, wo der,<lb/>
welcher das Feld bauet, fu&#x0364;r den nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Bu&#x0364;rger ge-<lb/>
achtet, und wo er nicht durch den vielfachen Zwang,<lb/>
der in andern La&#x0364;ndern die Aufnahme des Ackerbaues<lb/>
hindert und zu allen Zeiten gehindert hat, gedru&#x0364;ckt und<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkt wird. Zwar &#x017F;ind die Abgaben des Land-<lb/>
manns von &#x017F;einen Produkten in Natura, &#x017F;ehr hart und<lb/>
viel; dagegen bauet er aber auch u&#x0364;brigens &#x017F;ein Feld<lb/>
mit mehr Freyheit, als in manchen La&#x0364;ndern die Be-<lb/>
&#x017F;itzer adelicher Gu&#x0364;ter das ihrige. Hofdien&#x017F;t und Frohn-<lb/>
arbeit; harte, oft tyranni&#x017F;che Behandlung, von Edel-<lb/>
mann, Amtmann, Pa&#x0364;chter, Verwalter, Schreiber,<lb/>
Voigt und dergleichen; Untertha&#x0364;nigkeit, Leibeigen&#x017F;chaft<lb/>
und andre Bauern&#x017F;klaverey; unentgeldliche oder &#x017F;o gut<lb/>
als gar nicht bezahlte Fuhren und Dien&#x017F;te zum Vor-<lb/>
theile des Landesherrn oder der Befehlenden im Lande.<lb/>
Kriegsfuhren, Kriegsdien&#x017F;te, Militaircon&#x017F;cription,<lb/>
Enrollirung der So&#x0364;hne zu Soldaten, in Regiments-<lb/><placeName>cantons</placeName>; die Pflicht, Soldaten zu &#x017F;tellen und zu hal-<lb/>
ten; unentgeldliche Arbeit zum Behuf der Land&#x017F;traßen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0346] Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. der Sorgfalt getrieben, als hier, wo niemals, weder auswaͤrtige noch einheimiſche Kriege, auch keine Aus- wanderungen, die Volksmenge vermindern, und wo man nie darauf denkt, weder andre Laͤnder zu erobern, noch aus andern Laͤndern unnuͤtze, wohl gar ſchaͤdliche, Pro- dukte einzufuͤhren; ſondern im hoͤchſten Grade darauf be- dacht iſt, daß kein Fußbreit Erde unbenutzt liegen bleibe, und, daß das was die Erde hervorbringt, nicht unnuͤtz angewandt werde. Die gar nicht urbar zu machenden Berge ausgenommen iſt der Boden uͤberall, Ebe- nen, Huͤgel und Berge, und dieſe bis auf den hoͤchſten Gipfel, angebauet. Belohnungen und andere Aufmun- terungen bedarf es dazu nicht in einem Lande, wo der, welcher das Feld bauet, fuͤr den nuͤtzlichſten Buͤrger ge- achtet, und wo er nicht durch den vielfachen Zwang, der in andern Laͤndern die Aufnahme des Ackerbaues hindert und zu allen Zeiten gehindert hat, gedruͤckt und eingeſchraͤnkt wird. Zwar ſind die Abgaben des Land- manns von ſeinen Produkten in Natura, ſehr hart und viel; dagegen bauet er aber auch uͤbrigens ſein Feld mit mehr Freyheit, als in manchen Laͤndern die Be- ſitzer adelicher Guͤter das ihrige. Hofdienſt und Frohn- arbeit; harte, oft tyranniſche Behandlung, von Edel- mann, Amtmann, Paͤchter, Verwalter, Schreiber, Voigt und dergleichen; Unterthaͤnigkeit, Leibeigenſchaft und andre Bauernſklaverey; unentgeldliche oder ſo gut als gar nicht bezahlte Fuhren und Dienſte zum Vor- theile des Landesherrn oder der Befehlenden im Lande. Kriegsfuhren, Kriegsdienſte, Militairconſcription, Enrollirung der Soͤhne zu Soldaten, in Regiments- cantons; die Pflicht, Soldaten zu ſtellen und zu hal- ten; unentgeldliche Arbeit zum Behuf der Landſtraßen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/346
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/346>, abgerufen am 16.06.2024.