Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion der Japaner.
nach eine dritte, und so ferner den ganzen Vormittag.
Die Einwohner einer jeden Straße wetteiferten mit
den andern in Pracht und Erfindung zur Feyer
dieses Festes, und um meistens solche Sachen aufzu-
weisen, welche die Erzeugnisse, Bergwerke, Berge,
Wälder, Seefahrt, Künste, Handwerker u. s. w. der-
jenigen Landschaft anzeigen, von welcher die Straße
ihren Namen führt, und aus welcher sie ihre Einwoh-
ner bekommen hat.

Hochzeiten und Begräbnisse können auch mit zu
den religiösen Feyerlichkeiten der Japaner gerechnet
werden, ob sie gleich dieselben nicht mit der Pracht,
als die Europäer und verschiedne andre Völker, begehen.

Die Trauung geschiehet auf einem schönen und
erhabnen Platze vor der Stadt, in Gegenwart der An-
verwandten und Priester. Braut und Bräutigam
treten zusammen vor einen aufgerichteten Altar, mit
einer Fackel in der Hand. Unterdeß hierauf der Prie-
ster ein Gebet laut herbetet, zündet zuerst die Braut,
welche zur Rechten s[t]eht, ihre Fackel an einer brennen-
den Lampe an, darauf zündet der Bräutigam die sei-
nige an der brennenden Fackel der Braut an, und nun
wünschen die Anwesenden dem Brautpaare Glück.

Die Todten werden hier zu Lande entweder zu
Asche verbrannt, oder in die Erde begraben. Die er-
stere Sitte soll ehemals allgemeiner üblich gewesen, jetzt
aber nur bey den Leichen der Vornehmen gebräuchlich
seyn. Das Verbrennen geschieht nicht allezeit auf
einem Scheiterhaufen, unter freyem Himmel, sondern
bisweilen in einem dazu eingerichteten kleinen steiner-
nen Hause mit einem Schornsteine. Die Asche wird
in ein kostbares Gefäß gesammelt, eine Zeitlang im
Hause des Verstorbnen verwahrt, und hernach in die

Religion der Japaner.
nach eine dritte, und ſo ferner den ganzen Vormittag.
Die Einwohner einer jeden Straße wetteiferten mit
den andern in Pracht und Erfindung zur Feyer
dieſes Feſtes, und um meiſtens ſolche Sachen aufzu-
weiſen, welche die Erzeugniſſe, Bergwerke, Berge,
Waͤlder, Seefahrt, Kuͤnſte, Handwerker u. ſ. w. der-
jenigen Landſchaft anzeigen, von welcher die Straße
ihren Namen fuͤhrt, und aus welcher ſie ihre Einwoh-
ner bekommen hat.

Hochzeiten und Begraͤbniſſe koͤnnen auch mit zu
den religioͤſen Feyerlichkeiten der Japaner gerechnet
werden, ob ſie gleich dieſelben nicht mit der Pracht,
als die Europaͤer und verſchiedne andre Voͤlker, begehen.

Die Trauung geſchiehet auf einem ſchoͤnen und
erhabnen Platze vor der Stadt, in Gegenwart der An-
verwandten und Prieſter. Braut und Braͤutigam
treten zuſammen vor einen aufgerichteten Altar, mit
einer Fackel in der Hand. Unterdeß hierauf der Prie-
ſter ein Gebet laut herbetet, zuͤndet zuerſt die Braut,
welche zur Rechten ſ[t]eht, ihre Fackel an einer brennen-
den Lampe an, darauf zuͤndet der Braͤutigam die ſei-
nige an der brennenden Fackel der Braut an, und nun
wuͤnſchen die Anweſenden dem Brautpaare Gluͤck.

Die Todten werden hier zu Lande entweder zu
Aſche verbrannt, oder in die Erde begraben. Die er-
ſtere Sitte ſoll ehemals allgemeiner uͤblich geweſen, jetzt
aber nur bey den Leichen der Vornehmen gebraͤuchlich
ſeyn. Das Verbrennen geſchieht nicht allezeit auf
einem Scheiterhaufen, unter freyem Himmel, ſondern
bisweilen in einem dazu eingerichteten kleinen ſteiner-
nen Hauſe mit einem Schornſteine. Die Aſche wird
in ein koſtbares Gefaͤß geſammelt, eine Zeitlang im
Hauſe des Verſtorbnen verwahrt, und hernach in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Religion der Japaner.</hi></fw><lb/>
nach eine dritte, und &#x017F;o ferner den ganzen Vormittag.<lb/>
Die Einwohner einer jeden Straße wetteiferten mit<lb/>
den andern in Pracht und Erfindung zur Feyer<lb/>
die&#x017F;es Fe&#x017F;tes, und um mei&#x017F;tens &#x017F;olche Sachen aufzu-<lb/>
wei&#x017F;en, welche die Erzeugni&#x017F;&#x017F;e, Bergwerke, Berge,<lb/>
Wa&#x0364;lder, Seefahrt, Ku&#x0364;n&#x017F;te, Handwerker u. &#x017F;. w. der-<lb/>
jenigen Land&#x017F;chaft anzeigen, von welcher die Straße<lb/>
ihren Namen fu&#x0364;hrt, und aus welcher &#x017F;ie ihre Einwoh-<lb/>
ner bekommen hat.</p><lb/>
            <p>Hochzeiten und Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen auch mit zu<lb/>
den religio&#x0364;&#x017F;en Feyerlichkeiten der Japaner gerechnet<lb/>
werden, ob &#x017F;ie gleich die&#x017F;elben nicht mit der Pracht,<lb/>
als die Europa&#x0364;er und ver&#x017F;chiedne andre Vo&#x0364;lker, begehen.</p><lb/>
            <p>Die Trauung ge&#x017F;chiehet auf einem &#x017F;cho&#x0364;nen und<lb/>
erhabnen Platze vor der Stadt, in Gegenwart der An-<lb/>
verwandten und Prie&#x017F;ter. Braut und Bra&#x0364;utigam<lb/>
treten zu&#x017F;ammen vor einen aufgerichteten Altar, mit<lb/>
einer Fackel in der Hand. Unterdeß hierauf der Prie-<lb/>
&#x017F;ter ein Gebet laut herbetet, zu&#x0364;ndet zuer&#x017F;t die Braut,<lb/>
welche zur Rechten &#x017F;<supplied>t</supplied>eht, ihre Fackel an einer brennen-<lb/>
den Lampe an, darauf zu&#x0364;ndet der Bra&#x0364;utigam die &#x017F;ei-<lb/>
nige an der brennenden Fackel der Braut an, und nun<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen die Anwe&#x017F;enden dem Brautpaare Glu&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>Die Todten werden hier zu Lande entweder zu<lb/>
A&#x017F;che verbrannt, oder in die Erde begraben. Die er-<lb/>
&#x017F;tere Sitte &#x017F;oll ehemals allgemeiner u&#x0364;blich gewe&#x017F;en, jetzt<lb/>
aber nur bey den Leichen der Vornehmen gebra&#x0364;uchlich<lb/>
&#x017F;eyn. Das Verbrennen ge&#x017F;chieht nicht allezeit auf<lb/>
einem Scheiterhaufen, unter freyem Himmel, &#x017F;ondern<lb/>
bisweilen in einem dazu eingerichteten kleinen &#x017F;teiner-<lb/>
nen Hau&#x017F;e mit einem Schorn&#x017F;teine. Die A&#x017F;che wird<lb/>
in ein ko&#x017F;tbares Gefa&#x0364;ß ge&#x017F;ammelt, eine Zeitlang im<lb/>
Hau&#x017F;e des Ver&#x017F;torbnen verwahrt, und hernach in die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0319] Religion der Japaner. nach eine dritte, und ſo ferner den ganzen Vormittag. Die Einwohner einer jeden Straße wetteiferten mit den andern in Pracht und Erfindung zur Feyer dieſes Feſtes, und um meiſtens ſolche Sachen aufzu- weiſen, welche die Erzeugniſſe, Bergwerke, Berge, Waͤlder, Seefahrt, Kuͤnſte, Handwerker u. ſ. w. der- jenigen Landſchaft anzeigen, von welcher die Straße ihren Namen fuͤhrt, und aus welcher ſie ihre Einwoh- ner bekommen hat. Hochzeiten und Begraͤbniſſe koͤnnen auch mit zu den religioͤſen Feyerlichkeiten der Japaner gerechnet werden, ob ſie gleich dieſelben nicht mit der Pracht, als die Europaͤer und verſchiedne andre Voͤlker, begehen. Die Trauung geſchiehet auf einem ſchoͤnen und erhabnen Platze vor der Stadt, in Gegenwart der An- verwandten und Prieſter. Braut und Braͤutigam treten zuſammen vor einen aufgerichteten Altar, mit einer Fackel in der Hand. Unterdeß hierauf der Prie- ſter ein Gebet laut herbetet, zuͤndet zuerſt die Braut, welche zur Rechten ſteht, ihre Fackel an einer brennen- den Lampe an, darauf zuͤndet der Braͤutigam die ſei- nige an der brennenden Fackel der Braut an, und nun wuͤnſchen die Anweſenden dem Brautpaare Gluͤck. Die Todten werden hier zu Lande entweder zu Aſche verbrannt, oder in die Erde begraben. Die er- ſtere Sitte ſoll ehemals allgemeiner uͤblich geweſen, jetzt aber nur bey den Leichen der Vornehmen gebraͤuchlich ſeyn. Das Verbrennen geſchieht nicht allezeit auf einem Scheiterhaufen, unter freyem Himmel, ſondern bisweilen in einem dazu eingerichteten kleinen ſteiner- nen Hauſe mit einem Schornſteine. Die Aſche wird in ein koſtbares Gefaͤß geſammelt, eine Zeitlang im Hauſe des Verſtorbnen verwahrt, und hernach in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/319
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/319>, abgerufen am 16.06.2024.