Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
Erde begraben. Sowohl Männer als Weiber, in
Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die
hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebst einem
großen Haufen singender Priester. Nachdem einer
von den Priestern einen Lobgesang gesungen hat, schwenkt
er dreymal eine brennende Fackel über der Leiche, wirft
sie darauf von sich, und einer von den Kindern oder
Verwandten nimmt sie auf und steckt den Scheiterhau-
fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne
Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie
die Japaner gewöhnlich sitzen, in einen hölzernen
Sarg gesetzt, und so in die Gruft gesenkt. Während
und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge-
würze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt schöne
Blumen auf und um dasselbe gepflanzt. Hernach wird
der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft
ihr ganzes Leben hindurch, anfangs täglich, in der
Folge wöchentlich, und zuletzt jährlich, besucht, nicht
zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfest den Ver-
storbenen zu Ehren gefeyert wird.

Die Japaner trauern auch förmlich um ihre Tod-
ten eine Zeitlang. Die gewöhnliche Zeit der tiefsten
Trauer ist aber doch nur fünf Tage. Bey Landes-
trauern um fürstliche Personen darf in diesen Tagen
keine Musik gehört werden.

Die Japaner haben ihre Philosophen und Sit-
tenlehrer alter Zeiten. Diese Männer werden den
Priestern und heiligen Personen gleich geachtet, und
ihre Lehren sind, wie die Lehren andrer Religionssecten,
angenommen worden. Die vornehmste von denen,
die Achtung und Ansehen gewonnen haben, ist die Lehre
Sjuto oder Koosi, welche in Europa unter dem Na-
men der Moral des Confucius bekannt ist. Sie stammt

bekannt-

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
Erde begraben. Sowohl Maͤnner als Weiber, in
Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die
hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebſt einem
großen Haufen ſingender Prieſter. Nachdem einer
von den Prieſtern einen Lobgeſang geſungen hat, ſchwenkt
er dreymal eine brennende Fackel uͤber der Leiche, wirft
ſie darauf von ſich, und einer von den Kindern oder
Verwandten nimmt ſie auf und ſteckt den Scheiterhau-
fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne
Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie
die Japaner gewoͤhnlich ſitzen, in einen hoͤlzernen
Sarg geſetzt, und ſo in die Gruft geſenkt. Waͤhrend
und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge-
wuͤrze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt ſchoͤne
Blumen auf und um daſſelbe gepflanzt. Hernach wird
der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft
ihr ganzes Leben hindurch, anfangs taͤglich, in der
Folge woͤchentlich, und zuletzt jaͤhrlich, beſucht, nicht
zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfeſt den Ver-
ſtorbenen zu Ehren gefeyert wird.

Die Japaner trauern auch foͤrmlich um ihre Tod-
ten eine Zeitlang. Die gewoͤhnliche Zeit der tiefſten
Trauer iſt aber doch nur fuͤnf Tage. Bey Landes-
trauern um fuͤrſtliche Perſonen darf in dieſen Tagen
keine Muſik gehoͤrt werden.

Die Japaner haben ihre Philoſophen und Sit-
tenlehrer alter Zeiten. Dieſe Maͤnner werden den
Prieſtern und heiligen Perſonen gleich geachtet, und
ihre Lehren ſind, wie die Lehren andrer Religionsſecten,
angenommen worden. Die vornehmſte von denen,
die Achtung und Anſehen gewonnen haben, iſt die Lehre
Sjuto oder Kooſi, welche in Europa unter dem Na-
men der Moral des Confucius bekannt iſt. Sie ſtammt

bekannt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Erde begraben. Sowohl Ma&#x0364;nner als Weiber, in<lb/>
Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die<lb/>
hinterbliebenen Wittwen und Kinder, neb&#x017F;t einem<lb/>
großen Haufen &#x017F;ingender Prie&#x017F;ter. Nachdem einer<lb/>
von den Prie&#x017F;tern einen Lobge&#x017F;ang ge&#x017F;ungen hat, &#x017F;chwenkt<lb/>
er dreymal eine brennende Fackel u&#x0364;ber der Leiche, wirft<lb/>
&#x017F;ie darauf von &#x017F;ich, und einer von den Kindern oder<lb/>
Verwandten nimmt &#x017F;ie auf und &#x017F;teckt den Scheiterhau-<lb/>
fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne<lb/>
Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie<lb/>
die Japaner gewo&#x0364;hnlich &#x017F;itzen, in einen ho&#x0364;lzernen<lb/>
Sarg ge&#x017F;etzt, und &#x017F;o in die Gruft ge&#x017F;enkt. Wa&#x0364;hrend<lb/>
und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge-<lb/>
wu&#x0364;rze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Blumen auf und um da&#x017F;&#x017F;elbe gepflanzt. Hernach wird<lb/>
der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft<lb/>
ihr ganzes Leben hindurch, anfangs ta&#x0364;glich, in der<lb/>
Folge wo&#x0364;chentlich, und zuletzt ja&#x0364;hrlich, be&#x017F;ucht, nicht<lb/>
zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfe&#x017F;t den Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen zu Ehren gefeyert wird.</p><lb/>
            <p>Die Japaner trauern auch fo&#x0364;rmlich um ihre Tod-<lb/>
ten eine Zeitlang. Die gewo&#x0364;hnliche Zeit der tief&#x017F;ten<lb/>
Trauer i&#x017F;t aber doch nur fu&#x0364;nf Tage. Bey Landes-<lb/>
trauern um fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen darf in die&#x017F;en Tagen<lb/>
keine Mu&#x017F;ik geho&#x0364;rt werden.</p><lb/>
            <p>Die Japaner haben ihre Philo&#x017F;ophen und Sit-<lb/>
tenlehrer alter Zeiten. Die&#x017F;e Ma&#x0364;nner werden den<lb/>
Prie&#x017F;tern und heiligen Per&#x017F;onen gleich geachtet, und<lb/>
ihre Lehren &#x017F;ind, wie die Lehren andrer Religions&#x017F;ecten,<lb/>
angenommen worden. Die vornehm&#x017F;te von denen,<lb/>
die Achtung und An&#x017F;ehen gewonnen haben, i&#x017F;t die Lehre<lb/>
Sjuto oder Koo&#x017F;i, welche in <placeName>Europa</placeName> unter dem Na-<lb/>
men der Moral des <persName>Confucius</persName> bekannt i&#x017F;t. Sie &#x017F;tammt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bekannt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0320] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. Erde begraben. Sowohl Maͤnner als Weiber, in Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebſt einem großen Haufen ſingender Prieſter. Nachdem einer von den Prieſtern einen Lobgeſang geſungen hat, ſchwenkt er dreymal eine brennende Fackel uͤber der Leiche, wirft ſie darauf von ſich, und einer von den Kindern oder Verwandten nimmt ſie auf und ſteckt den Scheiterhau- fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie die Japaner gewoͤhnlich ſitzen, in einen hoͤlzernen Sarg geſetzt, und ſo in die Gruft geſenkt. Waͤhrend und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge- wuͤrze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt ſchoͤne Blumen auf und um daſſelbe gepflanzt. Hernach wird der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft ihr ganzes Leben hindurch, anfangs taͤglich, in der Folge woͤchentlich, und zuletzt jaͤhrlich, beſucht, nicht zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfeſt den Ver- ſtorbenen zu Ehren gefeyert wird. Die Japaner trauern auch foͤrmlich um ihre Tod- ten eine Zeitlang. Die gewoͤhnliche Zeit der tiefſten Trauer iſt aber doch nur fuͤnf Tage. Bey Landes- trauern um fuͤrſtliche Perſonen darf in dieſen Tagen keine Muſik gehoͤrt werden. Die Japaner haben ihre Philoſophen und Sit- tenlehrer alter Zeiten. Dieſe Maͤnner werden den Prieſtern und heiligen Perſonen gleich geachtet, und ihre Lehren ſind, wie die Lehren andrer Religionsſecten, angenommen worden. Die vornehmſte von denen, die Achtung und Anſehen gewonnen haben, iſt die Lehre Sjuto oder Kooſi, welche in Europa unter dem Na- men der Moral des Confucius bekannt iſt. Sie ſtammt bekannt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/320
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/320>, abgerufen am 16.06.2024.