Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt. Erde begraben. Sowohl Männer als Weiber, inNorimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebst einem großen Haufen singender Priester. Nachdem einer von den Priestern einen Lobgesang gesungen hat, schwenkt er dreymal eine brennende Fackel über der Leiche, wirft sie darauf von sich, und einer von den Kindern oder Verwandten nimmt sie auf und steckt den Scheiterhau- fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie die Japaner gewöhnlich sitzen, in einen hölzernen Sarg gesetzt, und so in die Gruft gesenkt. Während und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge- würze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt schöne Blumen auf und um dasselbe gepflanzt. Hernach wird der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft ihr ganzes Leben hindurch, anfangs täglich, in der Folge wöchentlich, und zuletzt jährlich, besucht, nicht zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfest den Ver- storbenen zu Ehren gefeyert wird. Die Japaner trauern auch förmlich um ihre Tod- Die Japaner haben ihre Philosophen und Sit- bekannt-
Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. Erde begraben. Sowohl Maͤnner als Weiber, inNorimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebſt einem großen Haufen ſingender Prieſter. Nachdem einer von den Prieſtern einen Lobgeſang geſungen hat, ſchwenkt er dreymal eine brennende Fackel uͤber der Leiche, wirft ſie darauf von ſich, und einer von den Kindern oder Verwandten nimmt ſie auf und ſteckt den Scheiterhau- fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie die Japaner gewoͤhnlich ſitzen, in einen hoͤlzernen Sarg geſetzt, und ſo in die Gruft geſenkt. Waͤhrend und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge- wuͤrze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt ſchoͤne Blumen auf und um daſſelbe gepflanzt. Hernach wird der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft ihr ganzes Leben hindurch, anfangs taͤglich, in der Folge woͤchentlich, und zuletzt jaͤhrlich, beſucht, nicht zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfeſt den Ver- ſtorbenen zu Ehren gefeyert wird. Die Japaner trauern auch foͤrmlich um ihre Tod- Die Japaner haben ihre Philoſophen und Sit- bekannt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Erde begraben. Sowohl Maͤnner als Weiber, in<lb/> Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die<lb/> hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebſt einem<lb/> großen Haufen ſingender Prieſter. Nachdem einer<lb/> von den Prieſtern einen Lobgeſang geſungen hat, ſchwenkt<lb/> er dreymal eine brennende Fackel uͤber der Leiche, wirft<lb/> ſie darauf von ſich, und einer von den Kindern oder<lb/> Verwandten nimmt ſie auf und ſteckt den Scheiterhau-<lb/> fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne<lb/> Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie<lb/> die Japaner gewoͤhnlich ſitzen, in einen hoͤlzernen<lb/> Sarg geſetzt, und ſo in die Gruft geſenkt. Waͤhrend<lb/> und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge-<lb/> wuͤrze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt ſchoͤne<lb/> Blumen auf und um daſſelbe gepflanzt. Hernach wird<lb/> der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft<lb/> ihr ganzes Leben hindurch, anfangs taͤglich, in der<lb/> Folge woͤchentlich, und zuletzt jaͤhrlich, beſucht, nicht<lb/> zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfeſt den Ver-<lb/> ſtorbenen zu Ehren gefeyert wird.</p><lb/> <p>Die Japaner trauern auch foͤrmlich um ihre Tod-<lb/> ten eine Zeitlang. Die gewoͤhnliche Zeit der tiefſten<lb/> Trauer iſt aber doch nur fuͤnf Tage. Bey Landes-<lb/> trauern um fuͤrſtliche Perſonen darf in dieſen Tagen<lb/> keine Muſik gehoͤrt werden.</p><lb/> <p>Die Japaner haben ihre Philoſophen und Sit-<lb/> tenlehrer alter Zeiten. Dieſe Maͤnner werden den<lb/> Prieſtern und heiligen Perſonen gleich geachtet, und<lb/> ihre Lehren ſind, wie die Lehren andrer Religionsſecten,<lb/> angenommen worden. Die vornehmſte von denen,<lb/> die Achtung und Anſehen gewonnen haben, iſt die Lehre<lb/> Sjuto oder Kooſi, welche in <placeName>Europa</placeName> unter dem Na-<lb/> men der Moral des <persName>Confucius</persName> bekannt iſt. Sie ſtammt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekannt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0320]
Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
Erde begraben. Sowohl Maͤnner als Weiber, in
Norimon getragen, folgen der Leiche, wie auch die
hinterbliebenen Wittwen und Kinder, nebſt einem
großen Haufen ſingender Prieſter. Nachdem einer
von den Prieſtern einen Lobgeſang geſungen hat, ſchwenkt
er dreymal eine brennende Fackel uͤber der Leiche, wirft
ſie darauf von ſich, und einer von den Kindern oder
Verwandten nimmt ſie auf und ſteckt den Scheiterhau-
fen damit in Brand. Diejenigen, welche man ohne
Verbrennen beerdigt, werden in der Stellung, wie
die Japaner gewoͤhnlich ſitzen, in einen hoͤlzernen
Sarg geſetzt, und ſo in die Gruft geſenkt. Waͤhrend
und nach der Beerdigung, werden wohlriechende Ge-
wuͤrze in und auf das Grab geworfen, und zuletzt ſchoͤne
Blumen auf und um daſſelbe gepflanzt. Hernach wird
der Todte von den Hinterbliebenen mehrere Jahre, oft
ihr ganzes Leben hindurch, anfangs taͤglich, in der
Folge woͤchentlich, und zuletzt jaͤhrlich, beſucht, nicht
zu gedenken, daß alle Jahr das Laternenfeſt den Ver-
ſtorbenen zu Ehren gefeyert wird.
Die Japaner trauern auch foͤrmlich um ihre Tod-
ten eine Zeitlang. Die gewoͤhnliche Zeit der tiefſten
Trauer iſt aber doch nur fuͤnf Tage. Bey Landes-
trauern um fuͤrſtliche Perſonen darf in dieſen Tagen
keine Muſik gehoͤrt werden.
Die Japaner haben ihre Philoſophen und Sit-
tenlehrer alter Zeiten. Dieſe Maͤnner werden den
Prieſtern und heiligen Perſonen gleich geachtet, und
ihre Lehren ſind, wie die Lehren andrer Religionsſecten,
angenommen worden. Die vornehmſte von denen,
die Achtung und Anſehen gewonnen haben, iſt die Lehre
Sjuto oder Kooſi, welche in Europa unter dem Na-
men der Moral des Confucius bekannt iſt. Sie ſtammt
bekannt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |