Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion der Japaner.
storbnen gestiftet, weil man glaubt, daß diese jährlich
in diesen Tagen, und zwar am ersten Abend zu ihren
Verwandten und Freunden, jeder zu seinem Hause und
seiner Familie, zurückkommen, und da bis zur zwey-
ten Nacht bleiben, wo sie weggejagt werden müssen.
Bey ihrer Ankunft werden, zu ihrer Bewillkommung,
bey allen Begräbnisstellen Bambostangen aufgerichtet,
an welche eine Menge Laternen mit Lichtern, und zwar
so dicht bey einander aufgehängt werden, daß die gan-
zen Berge wie erleuchtet aussehen. Diese Laternen
brennen bis neun oder zehn Uhr des Nachts. Am
zweyten Abend, wenn ihrer Meynung nach die Seelen
der Verstorbenen wieder weggejagt werden sollen,
werden kleine Fahrzeuge von Stroh, mit Laternen und
brennenden Lichtern versehen, um Mitternacht in Pro-
cession mit Gesang, Musik und vielem Geschrey nach
dem Strande der See gebracht, aufs Wasser gesetzt,
und Wind und Wogen überlassen, bis sie entweder
Feuer fangen und aufbrennen, oder von den Wellen
a[u]sgelöscht werden. Beyde Arten von Erleuchtungen
mit vielen tausend Feuern, machen für das Auge einen
ungewöhnlich schönen Anblick.

Das Fest Matsuri wird an einem Festtage, und
einem Gott zu Ehren gefeyert. Zu Nangasacki zum
Exempel, wo ich dieser Feyerlichkeit beywohnte, wird
es zum Gedächtnisse des Suwa, Schutzgottes dieser
Stadt gefeyert. Es fällt auf den neunten Tag des
neunten Monaths, welches der Geburtstag dieses Got-
tes ist. Die Feyer wird mit Musik, Tanz und Co-
mödien begangen. Sie nimmt schon am siebenden
ihren Anfang, da die Tempel besucht, Gebete verrich-
tet, und Schauspiele angestellt werden. Der neunte
aber wird mit vielem Pomp und großem Kostenauf-

Religion der Japaner.
ſtorbnen geſtiftet, weil man glaubt, daß dieſe jaͤhrlich
in dieſen Tagen, und zwar am erſten Abend zu ihren
Verwandten und Freunden, jeder zu ſeinem Hauſe und
ſeiner Familie, zuruͤckkommen, und da bis zur zwey-
ten Nacht bleiben, wo ſie weggejagt werden muͤſſen.
Bey ihrer Ankunft werden, zu ihrer Bewillkommung,
bey allen Begraͤbnisſtellen Bamboſtangen aufgerichtet,
an welche eine Menge Laternen mit Lichtern, und zwar
ſo dicht bey einander aufgehaͤngt werden, daß die gan-
zen Berge wie erleuchtet ausſehen. Dieſe Laternen
brennen bis neun oder zehn Uhr des Nachts. Am
zweyten Abend, wenn ihrer Meynung nach die Seelen
der Verſtorbenen wieder weggejagt werden ſollen,
werden kleine Fahrzeuge von Stroh, mit Laternen und
brennenden Lichtern verſehen, um Mitternacht in Pro-
ceſſion mit Geſang, Muſik und vielem Geſchrey nach
dem Strande der See gebracht, aufs Waſſer geſetzt,
und Wind und Wogen uͤberlaſſen, bis ſie entweder
Feuer fangen und aufbrennen, oder von den Wellen
a[u]sgeloͤſcht werden. Beyde Arten von Erleuchtungen
mit vielen tauſend Feuern, machen fuͤr das Auge einen
ungewoͤhnlich ſchoͤnen Anblick.

Das Feſt Matſuri wird an einem Feſttage, und
einem Gott zu Ehren gefeyert. Zu Nangaſacki zum
Exempel, wo ich dieſer Feyerlichkeit beywohnte, wird
es zum Gedaͤchtniſſe des Suwa, Schutzgottes dieſer
Stadt gefeyert. Es faͤllt auf den neunten Tag des
neunten Monaths, welches der Geburtstag dieſes Got-
tes iſt. Die Feyer wird mit Muſik, Tanz und Co-
moͤdien begangen. Sie nimmt ſchon am ſiebenden
ihren Anfang, da die Tempel beſucht, Gebete verrich-
tet, und Schauſpiele angeſtellt werden. Der neunte
aber wird mit vielem Pomp und großem Koſtenauf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Religion der Japaner.</hi></fw><lb/>
&#x017F;torbnen ge&#x017F;tiftet, weil man glaubt, daß die&#x017F;e ja&#x0364;hrlich<lb/>
in die&#x017F;en Tagen, und zwar am er&#x017F;ten Abend zu ihren<lb/>
Verwandten und Freunden, jeder zu &#x017F;einem Hau&#x017F;e und<lb/>
&#x017F;einer Familie, zuru&#x0364;ckkommen, und da bis zur zwey-<lb/>
ten Nacht bleiben, wo &#x017F;ie weggejagt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Bey ihrer Ankunft werden, zu ihrer Bewillkommung,<lb/>
bey allen Begra&#x0364;bnis&#x017F;tellen Bambo&#x017F;tangen aufgerichtet,<lb/>
an welche eine Menge Laternen mit Lichtern, und zwar<lb/>
&#x017F;o dicht bey einander aufgeha&#x0364;ngt werden, daß die gan-<lb/>
zen Berge wie erleuchtet aus&#x017F;ehen. Die&#x017F;e Laternen<lb/>
brennen bis neun oder zehn Uhr des Nachts. Am<lb/>
zweyten Abend, wenn ihrer Meynung nach die Seelen<lb/>
der Ver&#x017F;torbenen wieder weggejagt werden &#x017F;ollen,<lb/>
werden kleine Fahrzeuge von Stroh, mit Laternen und<lb/>
brennenden Lichtern ver&#x017F;ehen, um Mitternacht in Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion mit Ge&#x017F;ang, Mu&#x017F;ik und vielem Ge&#x017F;chrey nach<lb/>
dem Strande der See gebracht, aufs Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt,<lb/>
und Wind und Wogen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;ie entweder<lb/>
Feuer fangen und aufbrennen, oder von den Wellen<lb/>
a<supplied>u</supplied>sgelo&#x0364;&#x017F;cht werden. Beyde Arten von Erleuchtungen<lb/>
mit vielen tau&#x017F;end Feuern, machen fu&#x0364;r das Auge einen<lb/>
ungewo&#x0364;hnlich &#x017F;cho&#x0364;nen Anblick.</p><lb/>
            <p>Das Fe&#x017F;t Mat&#x017F;uri wird an einem Fe&#x017F;ttage, und<lb/>
einem Gott zu Ehren gefeyert. Zu <placeName>Nanga&#x017F;acki</placeName> zum<lb/>
Exempel, wo ich die&#x017F;er Feyerlichkeit beywohnte, wird<lb/>
es zum Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e des Suwa, Schutzgottes die&#x017F;er<lb/>
Stadt gefeyert. Es fa&#x0364;llt auf den neunten Tag des<lb/>
neunten Monaths, welches der Geburtstag die&#x017F;es Got-<lb/>
tes i&#x017F;t. Die Feyer wird mit Mu&#x017F;ik, Tanz und Co-<lb/>
mo&#x0364;dien begangen. Sie nimmt &#x017F;chon am &#x017F;iebenden<lb/>
ihren Anfang, da die Tempel be&#x017F;ucht, Gebete verrich-<lb/>
tet, und Schau&#x017F;piele ange&#x017F;tellt werden. Der neunte<lb/>
aber wird mit vielem Pomp und großem Ko&#x017F;tenauf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0317] Religion der Japaner. ſtorbnen geſtiftet, weil man glaubt, daß dieſe jaͤhrlich in dieſen Tagen, und zwar am erſten Abend zu ihren Verwandten und Freunden, jeder zu ſeinem Hauſe und ſeiner Familie, zuruͤckkommen, und da bis zur zwey- ten Nacht bleiben, wo ſie weggejagt werden muͤſſen. Bey ihrer Ankunft werden, zu ihrer Bewillkommung, bey allen Begraͤbnisſtellen Bamboſtangen aufgerichtet, an welche eine Menge Laternen mit Lichtern, und zwar ſo dicht bey einander aufgehaͤngt werden, daß die gan- zen Berge wie erleuchtet ausſehen. Dieſe Laternen brennen bis neun oder zehn Uhr des Nachts. Am zweyten Abend, wenn ihrer Meynung nach die Seelen der Verſtorbenen wieder weggejagt werden ſollen, werden kleine Fahrzeuge von Stroh, mit Laternen und brennenden Lichtern verſehen, um Mitternacht in Pro- ceſſion mit Geſang, Muſik und vielem Geſchrey nach dem Strande der See gebracht, aufs Waſſer geſetzt, und Wind und Wogen uͤberlaſſen, bis ſie entweder Feuer fangen und aufbrennen, oder von den Wellen ausgeloͤſcht werden. Beyde Arten von Erleuchtungen mit vielen tauſend Feuern, machen fuͤr das Auge einen ungewoͤhnlich ſchoͤnen Anblick. Das Feſt Matſuri wird an einem Feſttage, und einem Gott zu Ehren gefeyert. Zu Nangaſacki zum Exempel, wo ich dieſer Feyerlichkeit beywohnte, wird es zum Gedaͤchtniſſe des Suwa, Schutzgottes dieſer Stadt gefeyert. Es faͤllt auf den neunten Tag des neunten Monaths, welches der Geburtstag dieſes Got- tes iſt. Die Feyer wird mit Muſik, Tanz und Co- moͤdien begangen. Sie nimmt ſchon am ſiebenden ihren Anfang, da die Tempel beſucht, Gebete verrich- tet, und Schauſpiele angeſtellt werden. Der neunte aber wird mit vielem Pomp und großem Koſtenauf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/317
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/317>, abgerufen am 16.06.2024.