Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion der Japaner.
der Thiere, unsterblich sind, daß es Strafen und Be-
lohnungen nach dem Tode giebt; daß sowohl jene als
diese ihre Stufen haben, daß die Selen lasterhafter
Menschen in Thiere, und endlich, wenn sie sich bessern,
wieder in Körper von Menschen wandern. Den höch-
sten Gott nennen die Anhänger dieser Religion, Amida,
und den Teufel, Jemma.

Außer den Priestern bey den Tempeln giebt es
auch einige geistliche Orden, die, zum Theil mehr zum
Theil weniger, heilig sind. Der Orden der Blinden ist
einer der sonderbarsten in der Welt und vielleicht einzig
in seiner Art; er besteht bloß aus blinden Leuten die
im ganzen Reiche zerstreut sind. -- Der Orden
der Jamabbo oder Bergmönche, von welchen oben,
Seite 35 schon etwas vorgekommen, ist ebenfalls merk-
würdig. Er ist vor etwa zweyhundert Jahren gestif-
tet, und hat sein Oberhaupt, oder seinen General, zu
Miako, welcher seinen Untergebenen nach Verdienst
Ehrentitel ertheilt. Das äussere Zeichen einer solchen
Ehre, besteht in einer um den Hals herabhangenden
Schnur, mit unterschiedlichen Troddeln, die nach dem
verschiednen Range auch von ungleicher Länge sind.
Die Mönche von diesem Orden tragen einen Säbel an
der linken Seite, in der Hand einen Stock mit einem
kupfernen Knopfe und einer Tritonsschnecke, (Murex
Tritonis
), um darauf, wie auf einer Trompete zu blasen;
auf dem Kopfe haben sie eine Mütze, auf dem Rücken
einen Beutel und ein paar Schuh um auf den Bergen
damit zu gehen; oft auch eine Schnur wie ein Rosen-
kranz. Sie führen ein sehr beschwerliches und mühseliges
Leben. Sie sind schuldig, einmal im Jahr mit vieler
Gefahr, wilde Wälder zu durchwandern und bis zum
Gipfel der höchsten Berge hinauf zu klettern. Sie

B 5

Religion der Japaner.
der Thiere, unſterblich ſind, daß es Strafen und Be-
lohnungen nach dem Tode giebt; daß ſowohl jene als
dieſe ihre Stufen haben, daß die Selen laſterhafter
Menſchen in Thiere, und endlich, wenn ſie ſich beſſern,
wieder in Koͤrper von Menſchen wandern. Den hoͤch-
ſten Gott nennen die Anhaͤnger dieſer Religion, Amida,
und den Teufel, Jemma.

Außer den Prieſtern bey den Tempeln giebt es
auch einige geiſtliche Orden, die, zum Theil mehr zum
Theil weniger, heilig ſind. Der Orden der Blinden iſt
einer der ſonderbarſten in der Welt und vielleicht einzig
in ſeiner Art; er beſteht bloß aus blinden Leuten die
im ganzen Reiche zerſtreut ſind. — Der Orden
der Jamabbo oder Bergmoͤnche, von welchen oben,
Seite 35 ſchon etwas vorgekommen, iſt ebenfalls merk-
wuͤrdig. Er iſt vor etwa zweyhundert Jahren geſtif-
tet, und hat ſein Oberhaupt, oder ſeinen General, zu
Miako, welcher ſeinen Untergebenen nach Verdienſt
Ehrentitel ertheilt. Das aͤuſſere Zeichen einer ſolchen
Ehre, beſteht in einer um den Hals herabhangenden
Schnur, mit unterſchiedlichen Troddeln, die nach dem
verſchiednen Range auch von ungleicher Laͤnge ſind.
Die Moͤnche von dieſem Orden tragen einen Saͤbel an
der linken Seite, in der Hand einen Stock mit einem
kupfernen Knopfe und einer Tritonsſchnecke, (Murex
Tritonis
), um darauf, wie auf einer Trompete zu blaſen;
auf dem Kopfe haben ſie eine Muͤtze, auf dem Ruͤcken
einen Beutel und ein paar Schuh um auf den Bergen
damit zu gehen; oft auch eine Schnur wie ein Roſen-
kranz. Sie fuͤhren ein ſehr beſchwerliches und muͤhſeliges
Leben. Sie ſind ſchuldig, einmal im Jahr mit vieler
Gefahr, wilde Waͤlder zu durchwandern und bis zum
Gipfel der hoͤchſten Berge hinauf zu klettern. Sie

B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Religion der Japaner.</hi></fw><lb/>
der Thiere, un&#x017F;terblich &#x017F;ind, daß es Strafen und Be-<lb/>
lohnungen nach dem Tode giebt; daß &#x017F;owohl jene als<lb/>
die&#x017F;e ihre Stufen haben, daß die Selen la&#x017F;terhafter<lb/>
Men&#x017F;chen in Thiere, und endlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
wieder in Ko&#x0364;rper von Men&#x017F;chen wandern. Den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Gott nennen die Anha&#x0364;nger die&#x017F;er Religion, Amida,<lb/>
und den Teufel, Jemma.</p><lb/>
            <p>Außer den Prie&#x017F;tern bey den Tempeln giebt es<lb/>
auch einige gei&#x017F;tliche Orden, die, zum Theil mehr zum<lb/>
Theil weniger, heilig &#x017F;ind. Der Orden der Blinden i&#x017F;t<lb/>
einer der &#x017F;onderbar&#x017F;ten in der Welt und vielleicht einzig<lb/>
in &#x017F;einer Art; er be&#x017F;teht bloß aus blinden Leuten die<lb/>
im ganzen Reiche zer&#x017F;treut &#x017F;ind. &#x2014; Der Orden<lb/>
der Jamabbo oder Bergmo&#x0364;nche, von welchen oben,<lb/>
Seite 35 &#x017F;chon etwas vorgekommen, i&#x017F;t ebenfalls merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig. Er i&#x017F;t vor etwa zweyhundert Jahren ge&#x017F;tif-<lb/>
tet, und hat &#x017F;ein Oberhaupt, oder &#x017F;einen General, zu<lb/><placeName>Miako</placeName>, welcher &#x017F;einen Untergebenen nach Verdien&#x017F;t<lb/>
Ehrentitel ertheilt. Das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Zeichen einer &#x017F;olchen<lb/>
Ehre, be&#x017F;teht in einer um den Hals herabhangenden<lb/>
Schnur, mit unter&#x017F;chiedlichen Troddeln, die nach dem<lb/>
ver&#x017F;chiednen Range auch von ungleicher La&#x0364;nge &#x017F;ind.<lb/>
Die Mo&#x0364;nche von die&#x017F;em Orden tragen einen Sa&#x0364;bel an<lb/>
der linken Seite, in der Hand einen Stock mit einem<lb/>
kupfernen Knopfe und einer Tritons&#x017F;chnecke, (<hi rendition="#aq">Murex<lb/>
Tritonis</hi>), um darauf, wie auf einer Trompete zu bla&#x017F;en;<lb/>
auf dem Kopfe haben &#x017F;ie eine Mu&#x0364;tze, auf dem Ru&#x0364;cken<lb/>
einen Beutel und ein paar Schuh um auf den Bergen<lb/>
damit zu gehen; oft auch eine Schnur wie ein Ro&#x017F;en-<lb/>
kranz. Sie fu&#x0364;hren ein &#x017F;ehr be&#x017F;chwerliches und mu&#x0364;h&#x017F;eliges<lb/>
Leben. Sie &#x017F;ind &#x017F;chuldig, einmal im Jahr mit vieler<lb/>
Gefahr, wilde Wa&#x0364;lder zu durchwandern und bis zum<lb/>
Gipfel der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge hinauf zu klettern. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0313] Religion der Japaner. der Thiere, unſterblich ſind, daß es Strafen und Be- lohnungen nach dem Tode giebt; daß ſowohl jene als dieſe ihre Stufen haben, daß die Selen laſterhafter Menſchen in Thiere, und endlich, wenn ſie ſich beſſern, wieder in Koͤrper von Menſchen wandern. Den hoͤch- ſten Gott nennen die Anhaͤnger dieſer Religion, Amida, und den Teufel, Jemma. Außer den Prieſtern bey den Tempeln giebt es auch einige geiſtliche Orden, die, zum Theil mehr zum Theil weniger, heilig ſind. Der Orden der Blinden iſt einer der ſonderbarſten in der Welt und vielleicht einzig in ſeiner Art; er beſteht bloß aus blinden Leuten die im ganzen Reiche zerſtreut ſind. — Der Orden der Jamabbo oder Bergmoͤnche, von welchen oben, Seite 35 ſchon etwas vorgekommen, iſt ebenfalls merk- wuͤrdig. Er iſt vor etwa zweyhundert Jahren geſtif- tet, und hat ſein Oberhaupt, oder ſeinen General, zu Miako, welcher ſeinen Untergebenen nach Verdienſt Ehrentitel ertheilt. Das aͤuſſere Zeichen einer ſolchen Ehre, beſteht in einer um den Hals herabhangenden Schnur, mit unterſchiedlichen Troddeln, die nach dem verſchiednen Range auch von ungleicher Laͤnge ſind. Die Moͤnche von dieſem Orden tragen einen Saͤbel an der linken Seite, in der Hand einen Stock mit einem kupfernen Knopfe und einer Tritonsſchnecke, (Murex Tritonis), um darauf, wie auf einer Trompete zu blaſen; auf dem Kopfe haben ſie eine Muͤtze, auf dem Ruͤcken einen Beutel und ein paar Schuh um auf den Bergen damit zu gehen; oft auch eine Schnur wie ein Roſen- kranz. Sie fuͤhren ein ſehr beſchwerliches und muͤhſeliges Leben. Sie ſind ſchuldig, einmal im Jahr mit vieler Gefahr, wilde Waͤlder zu durchwandern und bis zum Gipfel der hoͤchſten Berge hinauf zu klettern. Sie B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/313
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/313>, abgerufen am 16.06.2024.