Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnittt.
heit zu entkommen haben, oder auf andre Art der ver-
dienten Ahndung entgehen.

Die Dollmetscher haben mich versichert, und ich
kann nicht leugnen daß es mir sehr auffiel, daß es
Gesetze gebe, denen von der Strafe der Uebertreter
nichts beygefügt, und daß in Beziehung auf man-
che Verbrechen die Strafe nicht allgemein bekannt sey;
sie glaubten aber, (vermuthlich hatten sie ihre guten
Gründe,) man müsse sich deshalb nicht weniger vor Ver-
brechen und Vergehungen hüten, wenn schon der Regent
nicht für gut befunden habe, die Art der Strafe zu be-
stimmen und bekannt zu machen. Damit aber nie-
mand Unkunde der Gesetze vorschützen möge, findet man
sie in allen Städten und Dörfern, zu öffentlicher An-
sicht und täglichem Durchlesen, mit großen Buchstaben
geschrieben und auf einem mit Gitterwek umgebenen of-
nen Platze aufgestellt, der in den Städten gleich in-
nerhalb des Thores und in den Dörfern mitten auf der
Straße ist. Die Befehle dessen, was geschehen oder
unterlassen werden soll, sind sehr kurz, ohne Bestim-
mung der Strafe und ohne beygesetzte Drohungen.

Die öffentlichen Abgaben der Einwohner sind in
verschiedenen Provinzen und, eben so, auch in den
Städten und auf dem Lande, verschieden. Der Kubo
bezieht, ausser den ansehnlichen Geschenken, welche er
jährlich von den Provinzialfürsten und den Holländern
bekommt, die seinigen aus gewissen Städten und Land-
schaften. Die Fürsten erheben die ihrigen, jeder aus
seiner Provinz und den darin befindlichen Städten; sie
sind aber nach der Lage, dem Reichthum, dem Um-
fange, der Volksmenge und dem Anbau sehr ungleich.
Jeder Hauseigenthümer bezahlt von seinem Hause, nach
Maaßgabe der Fronte desselben an der Straße, eine

festge-

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnittt.
heit zu entkommen haben, oder auf andre Art der ver-
dienten Ahndung entgehen.

Die Dollmetſcher haben mich verſichert, und ich
kann nicht leugnen daß es mir ſehr auffiel, daß es
Geſetze gebe, denen von der Strafe der Uebertreter
nichts beygefuͤgt, und daß in Beziehung auf man-
che Verbrechen die Strafe nicht allgemein bekannt ſey;
ſie glaubten aber, (vermuthlich hatten ſie ihre guten
Gruͤnde,) man muͤſſe ſich deshalb nicht weniger vor Ver-
brechen und Vergehungen huͤten, wenn ſchon der Regent
nicht fuͤr gut befunden habe, die Art der Strafe zu be-
ſtimmen und bekannt zu machen. Damit aber nie-
mand Unkunde der Geſetze vorſchuͤtzen moͤge, findet man
ſie in allen Staͤdten und Doͤrfern, zu oͤffentlicher An-
ſicht und taͤglichem Durchleſen, mit großen Buchſtaben
geſchrieben und auf einem mit Gitterwek umgebenen of-
nen Platze aufgeſtellt, der in den Staͤdten gleich in-
nerhalb des Thores und in den Doͤrfern mitten auf der
Straße iſt. Die Befehle deſſen, was geſchehen oder
unterlaſſen werden ſoll, ſind ſehr kurz, ohne Beſtim-
mung der Strafe und ohne beygeſetzte Drohungen.

Die oͤffentlichen Abgaben der Einwohner ſind in
verſchiedenen Provinzen und, eben ſo, auch in den
Staͤdten und auf dem Lande, verſchieden. Der Kubo
bezieht, auſſer den anſehnlichen Geſchenken, welche er
jaͤhrlich von den Provinzialfuͤrſten und den Hollaͤndern
bekommt, die ſeinigen aus gewiſſen Staͤdten und Land-
ſchaften. Die Fuͤrſten erheben die ihrigen, jeder aus
ſeiner Provinz und den darin befindlichen Staͤdten; ſie
ſind aber nach der Lage, dem Reichthum, dem Um-
fange, der Volksmenge und dem Anbau ſehr ungleich.
Jeder Hauseigenthuͤmer bezahlt von ſeinem Hauſe, nach
Maaßgabe der Fronte deſſelben an der Straße, eine

feſtge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnittt.</hi></fw><lb/>
heit zu entkommen haben, oder auf andre Art der ver-<lb/>
dienten Ahndung entgehen.</p><lb/>
            <p>Die Dollmet&#x017F;cher haben mich ver&#x017F;ichert, und ich<lb/>
kann nicht leugnen daß es mir &#x017F;ehr auffiel, daß es<lb/>
Ge&#x017F;etze gebe, denen von der Strafe der Uebertreter<lb/>
nichts beygefu&#x0364;gt, und daß in Beziehung auf man-<lb/>
che Verbrechen die Strafe nicht allgemein bekannt &#x017F;ey;<lb/>
&#x017F;ie glaubten aber, (vermuthlich hatten &#x017F;ie ihre guten<lb/>
Gru&#x0364;nde,) man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich deshalb nicht weniger vor Ver-<lb/>
brechen und Vergehungen hu&#x0364;ten, wenn &#x017F;chon der Regent<lb/>
nicht fu&#x0364;r gut befunden habe, die Art der Strafe zu be-<lb/>
&#x017F;timmen und bekannt zu machen. Damit aber nie-<lb/>
mand Unkunde der Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chu&#x0364;tzen mo&#x0364;ge, findet man<lb/>
&#x017F;ie in allen Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rfern, zu o&#x0364;ffentlicher An-<lb/>
&#x017F;icht und ta&#x0364;glichem Durchle&#x017F;en, mit großen Buch&#x017F;taben<lb/>
ge&#x017F;chrieben und auf einem mit Gitterwek umgebenen of-<lb/>
nen Platze aufge&#x017F;tellt, der in den Sta&#x0364;dten gleich in-<lb/>
nerhalb des Thores und in den Do&#x0364;rfern mitten auf der<lb/>
Straße i&#x017F;t. Die Befehle de&#x017F;&#x017F;en, was ge&#x017F;chehen oder<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, &#x017F;ind &#x017F;ehr kurz, ohne Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Strafe und ohne beyge&#x017F;etzte Drohungen.</p><lb/>
            <p>Die o&#x0364;ffentlichen Abgaben der Einwohner &#x017F;ind in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Provinzen und, eben &#x017F;o, auch in den<lb/>
Sta&#x0364;dten und auf dem Lande, ver&#x017F;chieden. Der Kubo<lb/>
bezieht, au&#x017F;&#x017F;er den an&#x017F;ehnlichen Ge&#x017F;chenken, welche er<lb/>
ja&#x0364;hrlich von den Provinzialfu&#x0364;r&#x017F;ten und den Holla&#x0364;ndern<lb/>
bekommt, die &#x017F;einigen aus gewi&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten und Land-<lb/>
&#x017F;chaften. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten erheben die ihrigen, jeder aus<lb/>
&#x017F;einer Provinz und den darin befindlichen Sta&#x0364;dten; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind aber nach der Lage, dem Reichthum, dem Um-<lb/>
fange, der Volksmenge und dem Anbau &#x017F;ehr ungleich.<lb/>
Jeder Hauseigenthu&#x0364;mer bezahlt von &#x017F;einem Hau&#x017F;e, nach<lb/>
Maaßgabe der Fronte de&#x017F;&#x017F;elben an der Straße, eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;tge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0304] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnittt. heit zu entkommen haben, oder auf andre Art der ver- dienten Ahndung entgehen. Die Dollmetſcher haben mich verſichert, und ich kann nicht leugnen daß es mir ſehr auffiel, daß es Geſetze gebe, denen von der Strafe der Uebertreter nichts beygefuͤgt, und daß in Beziehung auf man- che Verbrechen die Strafe nicht allgemein bekannt ſey; ſie glaubten aber, (vermuthlich hatten ſie ihre guten Gruͤnde,) man muͤſſe ſich deshalb nicht weniger vor Ver- brechen und Vergehungen huͤten, wenn ſchon der Regent nicht fuͤr gut befunden habe, die Art der Strafe zu be- ſtimmen und bekannt zu machen. Damit aber nie- mand Unkunde der Geſetze vorſchuͤtzen moͤge, findet man ſie in allen Staͤdten und Doͤrfern, zu oͤffentlicher An- ſicht und taͤglichem Durchleſen, mit großen Buchſtaben geſchrieben und auf einem mit Gitterwek umgebenen of- nen Platze aufgeſtellt, der in den Staͤdten gleich in- nerhalb des Thores und in den Doͤrfern mitten auf der Straße iſt. Die Befehle deſſen, was geſchehen oder unterlaſſen werden ſoll, ſind ſehr kurz, ohne Beſtim- mung der Strafe und ohne beygeſetzte Drohungen. Die oͤffentlichen Abgaben der Einwohner ſind in verſchiedenen Provinzen und, eben ſo, auch in den Staͤdten und auf dem Lande, verſchieden. Der Kubo bezieht, auſſer den anſehnlichen Geſchenken, welche er jaͤhrlich von den Provinzialfuͤrſten und den Hollaͤndern bekommt, die ſeinigen aus gewiſſen Staͤdten und Land- ſchaften. Die Fuͤrſten erheben die ihrigen, jeder aus ſeiner Provinz und den darin befindlichen Staͤdten; ſie ſind aber nach der Lage, dem Reichthum, dem Um- fange, der Volksmenge und dem Anbau ſehr ungleich. Jeder Hauseigenthuͤmer bezahlt von ſeinem Hauſe, nach Maaßgabe der Fronte deſſelben an der Straße, eine feſtge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/304
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/304>, abgerufen am 16.06.2024.