Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatsverfass. Polizey, Gesetze etc. in Japan.
ganzes Vermögen confiscirt. In den Städten werden
oft die Bewohner einer ganzen Straße um eines einzi-
gen Verbrechers willen gestraft; der Herr wegen der
Vergehung seines Knechts, die Aeltern wegen dessen,
was die Kinder begangen haben, und zwar nach Ver-
hältniß ihres Antheils an dem Vergehen. In dem
durch Philosophie und lautere Religion aufgeklärten
Europa wird der, welcher jemand verführt oder zum
Bösen verleitet, selten; Aeltern und Anverwandten
hingegen, welche die Erziehung ihrer Kinder und An-
gehörigen versäumten oder vernachlässigten, nie be-
straft: dagegen finden diese sogenannten Heiden der-
gleichen Bestrafung nicht unbillig.

Gefängnisse sind zwar hier zu Lande, wie ander-
wärts, sehr unangenehme Aufenthaltsörter, sie werden
aber reinlich und gesund gehalten, und bestehen außer
den Gemächern für die Gefangenen, aus einem Zim-
mer zum peinlichen Verhöre, einem Gemache zu den
Hinrichtungen, Küche, Eßsaale und Badstube. Vor
den Städten und Dörfern sieht man bisweilen an der
linken Seite Kreuze und Pfähle aufgerichtet; dies sind
die Richtplätze, wo, in vorigen Zeiten mehr als heuti-
ges Tages, die Delinquenten aus der Welt geschaft
wurden.

Da die Strafen in diesem Lande ungewöhnlich
hart und, wie schon gesagt, die Gesetze unveränderlich
sind, so kann man mit Wahrheit behaupten, daß hier
weit weniger Verbrechen und gesetzwidrige Handlungen
begangen und bestraft werden, als in andern volkrei-
chen Ländern, wo, außer den vielen Strafen, die jähr-
lich vollzogen werden, viele Verbrecher und die Gesetze
übertretende Personen, verborgen bleiben, Gelegen-

Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan.
ganzes Vermoͤgen confiſcirt. In den Staͤdten werden
oft die Bewohner einer ganzen Straße um eines einzi-
gen Verbrechers willen geſtraft; der Herr wegen der
Vergehung ſeines Knechts, die Aeltern wegen deſſen,
was die Kinder begangen haben, und zwar nach Ver-
haͤltniß ihres Antheils an dem Vergehen. In dem
durch Philoſophie und lautere Religion aufgeklaͤrten
Europa wird der, welcher jemand verfuͤhrt oder zum
Boͤſen verleitet, ſelten; Aeltern und Anverwandten
hingegen, welche die Erziehung ihrer Kinder und An-
gehoͤrigen verſaͤumten oder vernachlaͤſſigten, nie be-
ſtraft: dagegen finden dieſe ſogenannten Heiden der-
gleichen Beſtrafung nicht unbillig.

Gefaͤngniſſe ſind zwar hier zu Lande, wie ander-
waͤrts, ſehr unangenehme Aufenthaltsoͤrter, ſie werden
aber reinlich und geſund gehalten, und beſtehen außer
den Gemaͤchern fuͤr die Gefangenen, aus einem Zim-
mer zum peinlichen Verhoͤre, einem Gemache zu den
Hinrichtungen, Kuͤche, Eßſaale und Badſtube. Vor
den Staͤdten und Doͤrfern ſieht man bisweilen an der
linken Seite Kreuze und Pfaͤhle aufgerichtet; dies ſind
die Richtplaͤtze, wo, in vorigen Zeiten mehr als heuti-
ges Tages, die Delinquenten aus der Welt geſchaft
wurden.

Da die Strafen in dieſem Lande ungewoͤhnlich
hart und, wie ſchon geſagt, die Geſetze unveraͤnderlich
ſind, ſo kann man mit Wahrheit behaupten, daß hier
weit weniger Verbrechen und geſetzwidrige Handlungen
begangen und beſtraft werden, als in andern volkrei-
chen Laͤndern, wo, außer den vielen Strafen, die jaͤhr-
lich vollzogen werden, viele Verbrecher und die Geſetze
uͤbertretende Perſonen, verborgen bleiben, Gelegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatsverfa&#x017F;&#x017F;. Polizey, Ge&#x017F;etze &#xA75B;c. in <placeName>Japan</placeName>.</hi></fw><lb/>
ganzes Vermo&#x0364;gen confi&#x017F;cirt. In den Sta&#x0364;dten werden<lb/>
oft die Bewohner einer ganzen Straße um eines einzi-<lb/>
gen Verbrechers willen ge&#x017F;traft; der Herr wegen der<lb/>
Vergehung &#x017F;eines Knechts, die Aeltern wegen de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was die Kinder begangen haben, und zwar nach Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß ihres Antheils an dem Vergehen. In dem<lb/>
durch Philo&#x017F;ophie und lautere Religion aufgekla&#x0364;rten<lb/><placeName>Europa</placeName> wird der, welcher jemand verfu&#x0364;hrt oder zum<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en verleitet, &#x017F;elten; Aeltern und Anverwandten<lb/>
hingegen, welche die Erziehung ihrer Kinder und An-<lb/>
geho&#x0364;rigen ver&#x017F;a&#x0364;umten oder vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten, nie be-<lb/>
&#x017F;traft: dagegen finden die&#x017F;e &#x017F;ogenannten Heiden der-<lb/>
gleichen Be&#x017F;trafung nicht unbillig.</p><lb/>
            <p>Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind zwar hier zu Lande, wie ander-<lb/>
wa&#x0364;rts, &#x017F;ehr unangenehme Aufenthaltso&#x0364;rter, &#x017F;ie werden<lb/>
aber reinlich und ge&#x017F;und gehalten, und be&#x017F;tehen außer<lb/>
den Gema&#x0364;chern fu&#x0364;r die Gefangenen, aus einem Zim-<lb/>
mer zum peinlichen Verho&#x0364;re, einem Gemache zu den<lb/>
Hinrichtungen, Ku&#x0364;che, Eß&#x017F;aale und Bad&#x017F;tube. Vor<lb/>
den Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rfern &#x017F;ieht man bisweilen an der<lb/>
linken Seite Kreuze und Pfa&#x0364;hle aufgerichtet; dies &#x017F;ind<lb/>
die Richtpla&#x0364;tze, wo, in vorigen Zeiten mehr als heuti-<lb/>
ges Tages, die Delinquenten aus der Welt ge&#x017F;chaft<lb/>
wurden.</p><lb/>
            <p>Da die Strafen in die&#x017F;em Lande ungewo&#x0364;hnlich<lb/>
hart und, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, die Ge&#x017F;etze unvera&#x0364;nderlich<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o kann man mit Wahrheit behaupten, daß hier<lb/>
weit weniger Verbrechen und ge&#x017F;etzwidrige Handlungen<lb/>
begangen und be&#x017F;traft werden, als in andern volkrei-<lb/>
chen La&#x0364;ndern, wo, außer den vielen Strafen, die ja&#x0364;hr-<lb/>
lich vollzogen werden, viele Verbrecher und die Ge&#x017F;etze<lb/>
u&#x0364;bertretende Per&#x017F;onen, verborgen bleiben, Gelegen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0303] Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan. ganzes Vermoͤgen confiſcirt. In den Staͤdten werden oft die Bewohner einer ganzen Straße um eines einzi- gen Verbrechers willen geſtraft; der Herr wegen der Vergehung ſeines Knechts, die Aeltern wegen deſſen, was die Kinder begangen haben, und zwar nach Ver- haͤltniß ihres Antheils an dem Vergehen. In dem durch Philoſophie und lautere Religion aufgeklaͤrten Europa wird der, welcher jemand verfuͤhrt oder zum Boͤſen verleitet, ſelten; Aeltern und Anverwandten hingegen, welche die Erziehung ihrer Kinder und An- gehoͤrigen verſaͤumten oder vernachlaͤſſigten, nie be- ſtraft: dagegen finden dieſe ſogenannten Heiden der- gleichen Beſtrafung nicht unbillig. Gefaͤngniſſe ſind zwar hier zu Lande, wie ander- waͤrts, ſehr unangenehme Aufenthaltsoͤrter, ſie werden aber reinlich und geſund gehalten, und beſtehen außer den Gemaͤchern fuͤr die Gefangenen, aus einem Zim- mer zum peinlichen Verhoͤre, einem Gemache zu den Hinrichtungen, Kuͤche, Eßſaale und Badſtube. Vor den Staͤdten und Doͤrfern ſieht man bisweilen an der linken Seite Kreuze und Pfaͤhle aufgerichtet; dies ſind die Richtplaͤtze, wo, in vorigen Zeiten mehr als heuti- ges Tages, die Delinquenten aus der Welt geſchaft wurden. Da die Strafen in dieſem Lande ungewoͤhnlich hart und, wie ſchon geſagt, die Geſetze unveraͤnderlich ſind, ſo kann man mit Wahrheit behaupten, daß hier weit weniger Verbrechen und geſetzwidrige Handlungen begangen und beſtraft werden, als in andern volkrei- chen Laͤndern, wo, außer den vielen Strafen, die jaͤhr- lich vollzogen werden, viele Verbrecher und die Geſetze uͤbertretende Perſonen, verborgen bleiben, Gelegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/303
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/303>, abgerufen am 16.06.2024.